eBook532 Seiten6 Stunden
Rockmusik: Volume I: Gegenkulturen von Rock & Roll bis Punk-Rock
Von Johannes Kohaupt
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
In diesem zwei Bände umfassenden historischen Überblick beleuchtet der Soziologe Johannes Kohaupt die in der Durchschnittsgesellschaft oft ma-
gisch-mysteriös wirkenden rockmusikbegleiteten Gegenkulturen seit den 1950er Jahren.
Der erste Band beschreibt die Gegenkulturen der Greaser, Teddyboys und Halbstarken, der Mods, Rocker, Hippies und Skinheads sowie nicht zuletzt
die der Punks. Darüber hinaus gibt er einen Einblick in die politisch motivierten schwarzen amerikanischen Gegenbewegungen seit den 1950er Jahren: das Civil Rights Movement und das Black Power Movement.
Der zweite Band wird den Blick auf die Gothic-Kultur, auf Hip-Hop- und Technowelten öffnen, wird europäischen Oi-Punk mit Hardcore-Punk aus
Washington vergleichen, die Straight-Edge-Bewegung beschreiben und schließlich diverse Emocore- und Emo-Kultur-Varianten beleuchten.
Im Spannungsfeld zwischen Authentizität und Massenkultur wirken Gegenkulturen exotisch, spiegeln im Grunde aber lediglich die Widersprüche der eigenen sozialen und kulturellen Umgebung. Dabei dienen Accessoires wie Schmuck, Kleidung oder Frisuren, letztlich: der gesamte Habitus und die Haltung gegenkultureller Bewegungen als Identitäts- und zugleich als Abgrenzungssymbole. Rockmusik avanciert zu ihrem Sprachrohr und entfaltet in der Entwicklung jeweils neuer Stilrichtungen eine mitreißende Dynamik.
In der vorliegenden Untersuchung wird die Normativität des gängigen bürgerlichen Ästhetik- und Kulturbegriffs auf deren Wirkungsradius in
bürgerlichen Milieus zurückverwiesen. Der Untersuchung wird ein empirischer Kulturbegriff zugrundegelegt, der es erlaubt, kulturelle Erschei-
nungen gleichberechtigt neben bürgerliche zu stellen, Rockmusik qualitativ gleichwertig neben bürgerliche Bildungsmusik. Im Vordergrund steht
der Gebrauchswert kultureller Erscheinungen in den klassenspezifisch unterschiedenen Milieus der bürgerlichen Gesellschaften - eine soziologische, medien- und kulturwissenschaftliche Theorie der Rockmusik.
gisch-mysteriös wirkenden rockmusikbegleiteten Gegenkulturen seit den 1950er Jahren.
Der erste Band beschreibt die Gegenkulturen der Greaser, Teddyboys und Halbstarken, der Mods, Rocker, Hippies und Skinheads sowie nicht zuletzt
die der Punks. Darüber hinaus gibt er einen Einblick in die politisch motivierten schwarzen amerikanischen Gegenbewegungen seit den 1950er Jahren: das Civil Rights Movement und das Black Power Movement.
Der zweite Band wird den Blick auf die Gothic-Kultur, auf Hip-Hop- und Technowelten öffnen, wird europäischen Oi-Punk mit Hardcore-Punk aus
Washington vergleichen, die Straight-Edge-Bewegung beschreiben und schließlich diverse Emocore- und Emo-Kultur-Varianten beleuchten.
Im Spannungsfeld zwischen Authentizität und Massenkultur wirken Gegenkulturen exotisch, spiegeln im Grunde aber lediglich die Widersprüche der eigenen sozialen und kulturellen Umgebung. Dabei dienen Accessoires wie Schmuck, Kleidung oder Frisuren, letztlich: der gesamte Habitus und die Haltung gegenkultureller Bewegungen als Identitäts- und zugleich als Abgrenzungssymbole. Rockmusik avanciert zu ihrem Sprachrohr und entfaltet in der Entwicklung jeweils neuer Stilrichtungen eine mitreißende Dynamik.
In der vorliegenden Untersuchung wird die Normativität des gängigen bürgerlichen Ästhetik- und Kulturbegriffs auf deren Wirkungsradius in
bürgerlichen Milieus zurückverwiesen. Der Untersuchung wird ein empirischer Kulturbegriff zugrundegelegt, der es erlaubt, kulturelle Erschei-
nungen gleichberechtigt neben bürgerliche zu stellen, Rockmusik qualitativ gleichwertig neben bürgerliche Bildungsmusik. Im Vordergrund steht
der Gebrauchswert kultureller Erscheinungen in den klassenspezifisch unterschiedenen Milieus der bürgerlichen Gesellschaften - eine soziologische, medien- und kulturwissenschaftliche Theorie der Rockmusik.
Ähnlich wie Rockmusik
Ähnliche E-Books
Rockmusik: Volume II: Gegenkulturen von Gothic-Rock bis Emocore Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenToni Krahls Rocklegenden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKrautrock transnational: Die Neuerfindung der Popmusik in der BRD, 1968-1978 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTanz der Lemminge: AMON DÜÜL und die Anfänge deutscher Rockmusik in der Protestbewegung der 60er- und 70er-Jahre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnalog Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStimme, Kultur, Identität: Vokaler Ausdruck in der populären Musik der USA, 1900-1960 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPopMusicology: Perspektiven der Popmusikwissenschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenYou Really Got Me!: Music 1947 - 1970 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Sergeant-Pepper-Generation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Wilden Sechziger: Als der Beat ins Tal kam Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGiganten: Die legendären Baumeister der Rockmusik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon Sisyphus bis VAMP: Geschichten einer DDR-Amateurrockband aus Thüringen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIf you believe: Religion in Rock- und Popmusik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMy Back Pages: Idole und Freaks, Tod und Legende in der Popmusik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBöse Macht Musik: Zur Ästhetik des Bösen in der Musik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKultsongs & Evergreens: 55 Hits und ihre Geschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenThe Who - Maximum Rock II: Die Geschichte der verrücktesten Rockband der Welt - Band 2 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschichte wird gemacht: Zur Historiographie populärer Musik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin Stern namens Sonne: Das Leben des sowjetischen Rockstars Wiktor Zoj Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMein Song (eBook): Texte zum Soundtrack des Lebens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRave On: Eine globale Reise durch die Electronic Dance Music Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCut and paste: Schnittmuster populärer Musik der Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUm keinen Preis verkaufen: Die wilde Jagd nach den rarsten 78ern und die Suche nach der Seele Amerikas Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJugendkultur in Stendal: 1950–1990: Szenen aus der DDR – Porträts und Reflexionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas klingt so schön hässlich: Gedanken zum Bezugssystem Musik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIf the kids are united: Von Punk zu Harcore und zurück Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas ist die ganze Wahrheit: Wie Die Ärzte zur besten Band der Welt wurden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIch bin der neue Hilmar und trauriger als Townes: Eine Kulturgeschichte der deutsch-texanischen Beziehungen, eine politische Autobiographie, die Poetikvorlesung eines leidenschaftlichen Sprachspielers, abenteuerliche Rezensionsreisen zu Songs, Filmen und Büchern... Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeit, weit weg: Die Welt des Hubert von Goisern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPopgeschichte: Band 2: Zeithistorische Fallstudien 1958-1988 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen