eBook822 Seiten9 Stunden
Migration und Globalisierung in Zeiten des Umbruchs
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Österreich hat - wie viele europäische Länder- eine lange Tradition der Zuwanderung. Die Migrationsbewegungen haben in den letzten Jahrzehnten mit fortschreitender Globalisierung stark an Dynamik gewonnen. Die Integration von MigrantInnen wurde damit zu einem zentralen gesamtgesellschaftlichen Handlungsfeld. Migration durchdringt alle Gesellschaftsbereiche und macht soziale, wirtschaftliche und politische Umbrüche sichtbar.
'Migration und Globalisierung in Zeiten des Umbruchs' spannt einen Bogen von zentralen konzeptionellen Überlegungen der aktuellen Migrations- und Integrationsforschung, über internationale ökonomische und politische Perspektiven auf globale Migrationsbewegungen und die Auswirkungen der Fluchtmigration hin zu spezifischen Aspekten von Migration und Integration in Österreich (Arbeitsmarkt, Bildung, soziale Ungleichheit) und inter- und transdisziplinären Perspektiven. Damit gibt der Sammelband einen umfassenden Einblick in den aktuellen Stand der internationalen und nationalen Migrations- und Integrationsforschung.
Gudrun Biffl ist eine Pionierin in der wissenschaftlichen Auseinandersetzung und Etablierung der Migrationsforschung in Österreich. Ihr ist diese Festschrift gewidmet.
'Migration und Globalisierung in Zeiten des Umbruchs' spannt einen Bogen von zentralen konzeptionellen Überlegungen der aktuellen Migrations- und Integrationsforschung, über internationale ökonomische und politische Perspektiven auf globale Migrationsbewegungen und die Auswirkungen der Fluchtmigration hin zu spezifischen Aspekten von Migration und Integration in Österreich (Arbeitsmarkt, Bildung, soziale Ungleichheit) und inter- und transdisziplinären Perspektiven. Damit gibt der Sammelband einen umfassenden Einblick in den aktuellen Stand der internationalen und nationalen Migrations- und Integrationsforschung.
Gudrun Biffl ist eine Pionierin in der wissenschaftlichen Auseinandersetzung und Etablierung der Migrationsforschung in Österreich. Ihr ist diese Festschrift gewidmet.
SpracheDeutsch
HerausgeberEdition Donau-Universität Krems
Erscheinungsdatum1. Dez. 2017
ISBN9783903150232
Ähnlich wie Migration und Globalisierung in Zeiten des Umbruchs
Ähnliche E-Books
Kultur zwischen Nationalstaatlichkeit und Migration: Plädoyer für einen Paradigmenwechsel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZukunft der Migration: Reflexion über Wissenschaft und Politik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMigration & Integration 7: Dialog zwischen Politik, Wissenschaft und Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZum Umgang mit Migration: Zwischen Empörungsmodus und Lösungsorientierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen»Auch wir sind Migrant_innen!«: Migrant_innen aus Skandinavien, Deutschland und Spanien in Wien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErwachsenenbildung und Migration: Ankommen. Weiterkommen? Flucht, Asyl und Bildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKritische Vernunft für demokratische Transformationen: Festschrift für Christine Kulke Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSolidarität in der Migrationsgesellschaft: Befragung einer normativen Grundlage Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNach der Migration: Postmigrantische Perspektiven jenseits der Parallelgesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHochqualifizierte Migrantinnen: Teilhabe an Arbeit und Gesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeflüchtete in der Lehrerbildung: Miteinander Demokratie lernen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie mediale Umwelt der Migration: Kulturelle Aushandlungen im 20. und 21. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVersunken im Mittelmeer?: Flüchtlingsorganisationen im Mittelmeerraum und das Europäische Asylsystem Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEuropa auf der Suche nach Zusammenhalt und Sicherheit: Ausgewählte Beiträge zum Globalisierungsforum 2016-17 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Wirklichkeit lesen: Political Literacy und politische Bildung in der Migrationsgesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlltags- und Übergangspraktiken in Hilfen für junge Menschen: Zwischen Selbstbestimmung, Eigensinn und gesellschaftlichen Anpassungsforderungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Politik der Peripherie: Protest und Öffentlichkeit in der Republik Kyrgyzstan Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜber-Leben nach Folter und Flucht: Resilienz kurdischer Frauen in Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Geschlecht der Migration – Bildungsprozesse in Ungleichheitsverhältnissen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJugend – Lebenswelt – Bildung: Perspektiven für die Jugendforschung in Österreich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEthnographie und Differenz in pädagogischen Feldern: Internationale Entwicklungen erziehungswissenschaftlicher Forschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAn den Grenzen Europas und des Rechts: Interdisziplinäre Perspektiven auf Migration, Grenzen und Recht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMehrdeutigkeit gestalten: Ambiguität und die Bildung demokratischer Haltungen in Kunst und Pädagogik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoziale Arbeit grenzenlos: Festschrift für Christine Labonté-Roset Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSo schaffen wir das - eine Zivilgesellschaft im Aufbruch: Bedingungen für die nachhaltige Projektarbeit mit Geflüchteten. Eine Bilanz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEuropa und seine Fremden: Die Gestaltung kultureller Vielfalt als Herausforderung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInterkulturelles Lernen im Geographieunterricht: Zur Konzeptionalisierung eines begegnungsorientierten Ansatzes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTransnationale Biographien: Eine biographieanalytische Studie über Transmigrationsprozesse bei der Nachfolgegeneration griechischer Arbeitsmigranten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKopftuchdebatten in Europa: Konflikte um Zugehörigkeit in nationalen Narrativen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen