Discover millions of ebooks, audiobooks, and so much more with a free trial

Only $11.99/month after trial. Cancel anytime.

Ohrenzeuge
Ohrenzeuge
Ohrenzeuge
Ebook128 pages1 hour

Ohrenzeuge

Rating: 0 out of 5 stars

()

Read preview

About this ebook

In fiktiven - realitätsnahen - Szenen wird durch pointierte, humorvolle Darstellung das oft Skurrile unsere Alltags vor Augen geführt.
LanguageDeutsch
Publishertredition
Release dateDec 7, 2017
ISBN9783743985766
Ohrenzeuge
Author

Peter Bock

Bock received an undergraduate degree in Physics from Ripon College in 1962. After finishing his graduate studies, he was invited to join the NASA Apollo Program, eventually becoming the director for orbital simulation software development at NASA headquarters in Washington DC. Following the first successful manned Lunar landing in 1969, Bock was invited to join the faculty of the Department of Computer Science at The George Washington University in Washington DC, where he designed and established a new graduate curriculum in Artificial Intelligence. Over the next 20 years he added courses in neurophysiology, cognitive science, and statistics to the computer science core in the graduate AI curriculum to expand the biological knowledge and sharpen the empirical perspective of the students. During a two-year stay as a visiting professor at the University of Ulm in Germany, Bock and his graduate students developed the well-known Project ALISA (Adaptive Learning for Image and Signal Analysis) with generous funding from the large German corporation Robert Bosch GmbH. For the next 20 years, research funding from both industry and government enabled the support of many doctoral students who are now successfully employed in academia or industry around the world. Bock has published more than 100 scholarly papers and book chapters, as well as presented many invited lectures in government, academia, industry, NGOs, and special public events. Bock retired from George Washington University in 2011, but still directs several doctoral students as well as his own research in AI, focusing primarily on natural language processing, high-dimensional clustering, and the development of artificial neural networks that acquire and apply their knowledge using adaptive statistical learning. In 2012 he was invited to present a TED Talk, which can be viewed at www.youtube.com/watch?v=CpNfy7AUPl4. His long-term research objective has remained unchanged for the last 45 years: the construction of an artificially intelligent being (already named Mada) whose intellectual and emotional capabilities are on a par with human beings. In addition to his technical background, Bock speaks German and is broadly educated in the humanities and social sciences, with special interests in theatre, music, the history of technology and culture, and neonatal developmental psychology. He lives with his wife in downtown Washington DC in the midst of a jumble of computers and musical instruments.

Read more from Peter Bock

Related to Ohrenzeuge

Related ebooks

General Fiction For You

View More

Related articles

Reviews for Ohrenzeuge

Rating: 0 out of 5 stars
0 ratings

0 ratings0 reviews

What did you think?

Tap to rate

Review must be at least 10 words

    Book preview

    Ohrenzeuge - Peter Bock

    Assoziationen

    Gedankenreihen - oder der besonderen Verknüpfung wegen besser Gedankenketten - sind ein bekanntes Phänomen, und wir können uns davon kaum befreien, dass bei dem Aufkommen eines Gliedes gleich mindestens ein weiteres hinzutritt. Wie kommt eine solche „Verkettung" zustande? Lassen wir an dieser Stelle Aristoteles mit seiner Kontiguität von Reizen als Bestimmungsfaktoren von deren Stärke außen vor und auch alle weiteren - zahllosen - Untersuchungen zu Häufigkeit und Intensität zweier Ereignisse und deren jeweiliger Auswirkung auf die Verbindungsstärke. Nicht eingehen wollen wir auf den Stellenwert von Assoziationen im Bereich der Lern- und Gedächtnisforschung; die Literatur dazu füllt (Bibliotheks-)Säle. Wir bleiben oberflächlich! Oftmals fällt die Antwort leicht, weil bei einem Begriff die Zuordnung dem verbreiteten Symbolgehalt oder der Eigentümlichkeit der Sache oder Person an sich entspricht: Rose? Dornen - rot - Liebe!

    Mitunter spielt die Lebensgeschichte der oder des Betreffenden eine Rolle, Begebenheiten, Erlebnisse, Traumata aus jungen Jahren, die nun immer wieder unverrückbar aufscheinen, sobald ein „Schalter" umgelegt wird.

    Einiges ist kulturell determiniert. Für das christliche Abendland steht ein Kopftuch für Unterdrückung und Frauenfeindlichkeit. Im Orient ist dies Element der islamischen Ethik Ausdruck des Bemühens einer Frau, die innere und äußere Reinheit aufrecht zu erhalten, also ein Zeichen tiefer Frömmigkeit. (Wir finden Ähnliches in der Kopfbedeckung als Teil der Nonnentracht.)

    Der Musik wird gern bescheinigt, eine Art „Universalsprache" zu sein, die bei Hörern unterschiedlicher Herkunft vergleichbare Empfindungen und damit ähnliche Begrifflichkeiten auslöst, oft zusätzlich gefärbt durch gesellschaftliche Anlässe, die mit bestimmten Titeln und Formen verbunden sind: Hymnen, Freiheitslieder, Märsche, … We shall overcome oder die Internationale oder Humba-humba-täterä.

    Und in der Literatur? Nahezu unglaublich, ja beängstigend, was James Joyce seinem Buck Mulligan in Ulysses in dessen Bewusstseinsstrom legt (und was Übersetzer Hans Wollschläger an uns heranträgt). Dabei geht es „nur" um die Begegnung mit einem - späten - Milchmädchen:

    Alte verschrumpelte Peppen. … Bei Tagesanbruch hockt sie nieder neben der geduldigen Kuh auf der saftigen Wiese, eine Hexe auf ihrem Giftpilz, ihre faltigen Finger ziehen schnell an den spritzenden Zitzen. Tauseidiges Vieh um-stand sie, die es kannte, brüllend. Seide der Kühe und arme, alte Frau, Namen, die man ihr in vergangenen Zeiten gab. Ein wanderndes, altes Weib, demütige Gestalt einer Unsterblichen, die ihrem Herrn und lustigen Verführer dient, ihre gemeinsame Bettgenossin, eine Botin des geheimnisvollen Morgens. Um zu dienen oder anzuklagen, das konnte er nicht sagen: aber verschmähte, ihre Gunst zu er-bitten.

    Und warum dies alles? Nun, das waren - natürlich unvollständig - meine Assoziationen zu „Assoziationen", nicht selten Ausgangspunkt meiner Texte. Manchmal genügen ein paar Ziffern...

    Codes

    39 - 7

    Das muss runter! Unbedingt!

    4 - 4 - 2

    Und Timo, du kommst als hängende Spitze über links.

    18 - 20 - 2 - 4 - 27?

    Keiner mehr? Grand Hand!

    74

    Toleranz abgezogen sind das 80 Euro und ein Punkt in Flensburg.

    90 - 60 - 90

    Mein lieber Mann!

    08/15

    Interessiert doch keine Sau!

    zwo vier

    Brutto oder netto?

    840

    Kalt. Und Nebenkosten?

    22

    Muss hier aber sein, dahinten ist ja schon 34.

    98

    Vor der Kreuzfahrt hatte ich 94.

    40

    Mit Glück auch 38. Die fallen ja alle unterschiedlich aus.

    52,4

    Dabei lagen die in den Umfragen doch immer deutlich drunter.

    18

    Trotzdem! Solange du deine Füße unter meinen Tisch stellst, …

    1a

    Ist Qualität – und das sieht man auch!

    65

    Unser hat jetzt 55. Wo willst du so ein Teil denn hinstellen?

    220

    Runtergesetzt? Dass ich nicht lache!

    120 zu 80

    Normal!

    2 links - 2 rechts

    Und eine fallen lassen, oder?

    zu dritt

    Mit mir nicht!

    3 - 3 - 3

    Bei Issos Keilerei. War schon groß, dieser Alexander.

    47 - 11

    Da freut Mutti sich bestimmt.

    4 - 11 - 18 - 34 - 36 - 42

    Wieder nichts! So eine…

    10 - 9 - 8 - 7 - 6 - 5 - 4 - 3 - 2 - 1 - 0

    Lift off! We have a successful lift off!

    9/11

    Alles im Namen Allahs...

    Links - zwo – drei - vier

    Jawoll! Weiter so!

    17A

    Am Fenster? Gut!

    24/7

    Das nenn’ ich Service!

    Zum Ersten, zum Zweiten, zum…

    Schluss! Liegt über unserm Limit.

    0180

    Ist nicht mit drin? Wusste ich gar nicht!

    15230

    An der Oder, am Main ist das 60311.

    15:0 – 30:0 – 40:0

    Jetzt aber! Satzball!

    29.2.

    Schaltjahr, oder?

    Dreaming of a white Christmas

    (Ein ganz spezieller Adventskalender…)

    [1]

    „Schnee" ist abgeleitet von snēo, was in der ältesten schriftlich bezeugten Form unserer Sprache, also dem Althochdeutschen (750 - 1050), „zusammenballen oder „zusammenkleben bedeutet.

    [2]

    Die verbreitete Annahme, wonach Eskimos über eine besonders hohe Anzahl an Wörtern für „Schnee" verfügen, ist falsch, da hier durchweg Zusammensetzungen hinzugezählt worden sind, wie sie auch in unserer Sprache nahezu unübersehbar vorkommen: Neuschnee, Pulverschnee, Tiefschnee, Firn, Schneewehe, Harsch, Griesel, Pappschnee, Tiefschnee, Sulzschnee, …

    [3]

    Die faszinierenden sechseckigen Schneekristalle (Dendriten) weisen aufgrund zahlreicher Bestimmungsfaktoren bei ihrer Genese eine unfassbar hohe Formenvielfalt auf, so dass bislang niemals zwei identische Exemplare hervorgebracht wurden.

    [4]

    Der Begriff „Kunstschnee wird häufig falsch verwendet, da man eigentlich den per Schneekanone gewonnenen „industriellen Schnee meint und nicht denjenigen aus Plastik und Styropor.

    [5]

    Nur in den ersten drei (!) Tagen heißt Schnee Neuschnee.

    [6]

    Bereits gegen 1400 wurde auf einem Gemälde von „Meister Venceslav" erstmals eine Schneeballschlacht dargestellt.

    [7]

    Schnee ist nicht immer weiß, sondern wegen einiger Ruß- und Schmutzeinschlüsse mitunter grau, durch kryophile Schneealgen grün oder als Blutschnee sogar rot, hervorgerufen durch Carotinoide der Grünalge Chlamydomonas.

    [8]

    Wegen der besonderen Struktur der Wassermoleküle sind bei Schneekristallen nur Winkel von exakt 60 bzw. 120 Grad möglich.

    [9]

    Vorjähriger Firnschnee hat im Vergleich zu frischem Pulverschnee eine zehnfach höhere Dichte: 600 kg/m³ zu 60 kg/m³.

    [10]

    „Ich mache es mir zur Regel, den Weg nicht von Schnee zu säubern, bevor es nicht zu schneien aufgehört hat." (John F. Kennedy)

    [11]

    Im japanischen Gartenbau verwendet man Yukitsuri, hochgebundene Reihen von Seilen um Bäume und Sträucher herum, um durch deren kegelförmige Anordnung das Abbrechen von Ästen unter dem Gewicht der Schneelast zu verhindern.

    [12]

    Seit 1924 gibt es neben den Sommer-Wettbewerben auch olympische Winterspiele.

    [13]

    Als „schneesicher" gelten Regionen, wenn über 100 Tage eine Mindestschneedecke von 15 (Ski nordisch) bzw. 30cm (Ski alpin) vorliegt - in den Alpen in der Regel oberhalb von 1.200m.

    [14]

    Mit Verwehungen bis zu 15m führte einer der heftigsten Blizzards aller Zeiten 1888 im Nordosten der USA zu verheerenden Schäden und in den Städten dort zu einem Zusammenbruch der Infrastruktur, was in New York den Bau der U-Bahn hervorrief.

    [15]

    „Schnee" fällt heute unter das Betäubungsmittelverbot, galt aber nach seiner erstmaligen medizinischen Verwendung 1879 und in den Jahren danach in Heilbehandlung und für den Privatgebrauch

    Enjoying the preview?
    Page 1 of 1