eBook265 Seiten2 Stunden
Die Zauberflöte: Einführung und Kommentar
Bewertung: 4 von 5 Sternen
4/5
()
Über dieses E-Book
Die "Zauberflöte" war vom Textdichter Schikaneder als Volksstück für ein paar dutzend Abende in einem Wiener Vorstadttheater gedacht, als er Mozart um die Kompostion bat. An ihrem Inhalt ist sehr viel herumgerätselt worden. Viele "Deuter" wollten in dieser Oper ein reines Freimaurerstück sehen, andere glaubte, dass Schikaneder hier seiner Phantasie freien Lauf gelassen hat, wenn er auch - da es gerade Mode war - einige freimaurerische Züge aus dem Erziehungsroman "Sethos" des Abbé Jean Terrasson in das an sich heitere Geschehen einfließen ließ. Dem Librettisten und dem Komponisten ist ein Kaleidoskop als Sinnbild des menschlichen Lebens gelungen, der Ausdruck eines echten Humanismus spricht jeden Menschen an. Kein Wunder also, dass die "Zauberflöte" auch bei sehr jungen Menschen oft zum ersten Opernerlebnis wird.
Dieses Buch enthält neben dem Textbuch einführende Kommentare von Kurt Pahlen. Er begleitet das musikalische und das äußere wie innere dramatische Geschehen der Oper mit Hinweisen zu kompositorischer Struktur und Sinnzusammenhang. Eine kurze Inhaltsangabe und ein Abriss der Entstehungsgeschichte stellen das Werk in einen Zusammenhang mit dem Gesamtschaffen des Komponisten und seiner Biographie und bieten eine umfassende, reich illustrierte Einführung.
Dieses Buch enthält neben dem Textbuch einführende Kommentare von Kurt Pahlen. Er begleitet das musikalische und das äußere wie innere dramatische Geschehen der Oper mit Hinweisen zu kompositorischer Struktur und Sinnzusammenhang. Eine kurze Inhaltsangabe und ein Abriss der Entstehungsgeschichte stellen das Werk in einen Zusammenhang mit dem Gesamtschaffen des Komponisten und seiner Biographie und bieten eine umfassende, reich illustrierte Einführung.
Ähnlich wie Die Zauberflöte
Ähnliche E-Books
Die Meistersinger von Nürnberg: Textbuch - Einführung und Kommentar Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Carmen: Einführung und Kommentar Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAida: Einführung und Kommentar Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTristan und Isolde: Einführung und Kommentar Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Der fliegende Holländer: Textbuch, Einführung und Kommentar (Fassung 1842-1880) Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Tannhäuser: und der Sängerkrieg auf Wartburg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Sache Metropolis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschichten für Ruth: Essays Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDon Giovanni: Einführung und Kommentar Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Musiktheater im Experiment: Fünfundzwanzig Aufsätze Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWolfgang Amadeus Mozart: Musikführer - Band 2: Vokalmusik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLohengrin: Einführung und Kommentar Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAida bis Zauberflöte: 55 populäre Opern auf den Punkt gebracht - Ein Opernführer für Anfänger und Liebhaber Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGötterdämmerung: Der Ring des Nibelungen Bewertung: 2 von 5 Sternen2/5Schumann! Aber auch Schubert und Chopin!: Leben mit den Meistern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMozart! Aber auch Bach und Beethoven!: Mein Leben mit den Meistern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMozart in Hagen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEnrico Caruso: Tenor der Moderne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFriedrich Ernst Fesca: Seine Kompositionen im musikhistorischen Kontext Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFaust im Wandel: Faust-Vertonungen vom 19. bis 21. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSiegfried: Der Ring des Nibelungen Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Konvention und Emanzipation: Weibliche Stimmen in der Opernwelt von Richard Strauss und Hugo von Hofmannsthal Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenThe Planets: Suite for large Orchestra, Op. 32 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesammelte literarische Werke Ernst Theodor Amadeus Hoffmanns (E. T. A. Hoffmann) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZykan - Staat - Kunst. Band I: Libretti Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOperette - hipp oder miefig?: Österreichische Musikzeitschrift 03/2016 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSinfonie No. 0: Ein Tag im Dschungel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Weberischen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErnst Theodor Amadeus Hoffmann – Jurist, Komponist und Musikästhetiker Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIn die Welt hinaus: Ein Opernleben in drei Akten. Aufgezeichnet von Susanne Zobl Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen