eBook190 Seiten4 Stunden
Ethos des literarischen Schreibens: Eine Literaturtheorie im digitalen Zeitalter
Von Jan Hase
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Vor dem Hintergrund der digitalen Transformation und computergenerierter Literatur stellt sich die Frage: Findet sich im literarischen Text etwas, das über den reinen Akt der kombinatorischen Verknüpfung von sprachlichem Material nach bestimmten Regeln hinausgeht? Jan Hase nähert sich dieser Frage mit einer Ethos-Theorie des literarischen Schreibens, die entlang eines Lektürewegs von Roland Barthes über den Orpheus-Mythos und die griechischen Denker Platon und Gorgias zurück zu neusten literarischen Entwicklungen führt. Damit setzt er ein literaturtheoretisches Panorama in Szene, das so beleuchtet bisher selten im Zentrum stand.
Ähnlich wie Ethos des literarischen Schreibens
Titel in dieser Serie (4)
Das Lesen als Handlung: Eine Ästhetik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKomplexes Erzählen - Literatur auf 2+n-ter Stufe: Zu einer Theorie literarischer Komplexität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEthos des literarischen Schreibens: Eine Literaturtheorie im digitalen Zeitalter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOn Making Fiction: Frankenstein and the Life of Stories Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Grenzräume der Schrift Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKomparatistische Perspektiven: Zur Theorie der vergleichenden Literaturwissenschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom ICH zum WIR: Warum wir ein neues Menschenbild brauchen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAfrika begegnet China und Japan: Drei Wege der Rezeption und Transformation des Christentums westlicher Prägung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSommergras 139: Vierteljahreszeitschrift der Deutschen Haiku Gesellschaft e. V. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInterkulturelles Denken oder Achse des Bösen: Das Islambild im christlichen Abendland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitumstellung: Haiku Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKritik der neueren lateinamerikanischen Philosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRoberto Bolaño: Autor und Werk im deutschsprachigen Kontext Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGattung und Geschichte: Literatur- und medienwissenschaftliche Ansätze zu einer neuen Gattungstheorie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIm Buch blättert der Wind ...: Haiku von Peter Haas mit Bildern von Jens Mellies Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEssen, töten, heilen: Praktiken literaturkritischen Schreibens im 18. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLyrikus: Gereimtes und Ungereimtes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRosenZeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Schießpulver zur Elektromobilität: Technikgeschichte live Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNicht mache dir Fetische!: Zu alttestamentlichem Bilderverbot und Marx'scher Wertkritik. Kuno Füssel zum 75. Geburtstag. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMythophilosophie Homers: Schriftlichkeit und Poetik des Epos aus der Toponoetik Mykenes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFriede auf Erden - Vom Glauben zum Wissen: Gedanken über den realen Humanismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSlawistische Literaturwissenschaft: Eine Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWelt-geistliche Frauen in der Frühen Neuzeit: Studien zum weiblichen Semireligiosentum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWer das Gras wachsen hört: Wissensgeschichte(n) der pflanzlichen Ressourcen vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDrüben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen17 Essays über den aktuellen Zeitgeist Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHamuda in Suspenso: Oratorisches AntiWortWerk Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeben unter dem Blick eines vortrefflichen Mannes.: Die Biographie als Medium der Philosophie bei Pierre Gassendi Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerheißungen des Nordens.: Repräsentationen Skandinaviens in Literatur und Film der deutschsprachigen Gegenwartskultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEuropas Strukturen zerfallen: Europa befindet sich in einem epochalen Übergangs- und Selbstfindungsprozess Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEine Erde ohne Himmel wird zur Hölle: Zwischen Tradition und Moderne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen