Geschichte des Vitalismus
Von Hans Driesch
()
Über dieses E-Book
"Nicht die Frage, ob Lebensvorgänge das Beiwort "zweckmäßig" verdienen, macht das Problem des Vitalismus aus, sondern diese Frage: ob das Zweckmäßige oder besser das Ganzheitsbezogene an ihnen einer besonderen Konstellation von Faktoren entspringe, welche aus den Wissenschaften vom Anorganischen bekannt sind, oder ob es Ausfluß ihrer Eigengesetzlichkeit sei."
Während die statische Teleologie zu einer "Maschinentheorie der Organismen" führt, führt die dynamische Teleologie zum Vitalismus, d. h. in die Einsicht der "Autonomie der Lebensvorgänge". Die "Geschichte des Vitalismus" gibt einen Überblick, welche Auffassung von wem in früheren Zeiten bis in die Gegenwart Drieschs hinein vertreten wurde.
Ohne die griechischen Zitate der Originalausgabe, insbes. von Aristoteles.
Hans Driesch
Hans Driesch (geb. 1867 in Bad Kreuznach, gest. 1941 in Leipzig) war zunächst Biologe. Aufgrund eigener Versuche zur Entwicklung von Seeigeln kam er zu der Überzeugung, dass Lebensvorgänge wie die Entwicklung eines Organismus ebenso wie menschliches Handeln nicht allein durch physikalische und chemische Vorgänge erklärt werden können (Vitalismus). Er wandte sich der Philosophie zu und war schließlich als Professor für Philosophie in Köln und Leipzig tätig. Mit dem vorliegenden Werk schuf Driesch eine wissenschaftliche Grundlage für die Erforschung paranormaler Phänomene, die noch heute von Bedeutung ist.
Ähnlich wie Geschichte des Vitalismus
Ähnliche E-Books
Eine Theorie der vernünftigen Übereinkunft: Zur Grundlegung des moralphilosophischen Kontraktualismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKritik der digitalen Vernunft: Warum Humanität der Maßstab sein muss Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIst Österreichs Umweltrecht nachhaltig? Eine ethische und rechtliche Untersuchung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHat die Wirtschaft ein Gewissen?: Ein Streitgespräch über Ethik und Markt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBehauptung statt Wahrheit: Die Anmaßung der Kirchen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenChristliche Moral und koloniale Herrschaft in Togo: Die Missionskonzeption Franz Michael Zahns (1862-1900) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMarx ökologisch: Pariser Marxlektüren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMenschenwürde als heilige Ordnung: Eine Re-Konstruktion sozialer Exklusion im Lichte der Sakralität der personalen Würde Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMiteinander leben: Ethische Perspektiven eines komplexen Verhältnisses. Vadian Lectures Band 2 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMoralkapital: Das Kernthema der ethischen Ökonomie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Teufel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDaseinsanalyse. Schriften 2: »Existence and Therapy«. Wissenschaft vom Menschen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBesonnenheit: Zur Zukunft einer überaus zeitgemäßen Tugend Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWarum solidarisch?: Zwischen Egoismus und Nächstenliebe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAmerikanischer Staatsbürgersentimentalismus: Zur Lage der politischen Kultur der USA Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAndere: Eine Einführung in die Sozialphilosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnsicheres Mitleid: Eine Begriffssuche im Ausgang von Wittgenstein Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Dschihad und der Nihilismus des Westens: Warum ziehen junge Europäer in den Krieg? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÄsthetische Transformationen der Gesellschaft: Von Hiob zu Patti Smith Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFortschritt als moderne Ideologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Fluch der Erleuchtung: Sie können die Welt nicht retten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Kunst des Möglichen III: Grundlinien einer dialektischen Philosophie der Technik. Band 3: Macht der Technik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAutobiographie Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Stefan Zweig: Triumph und Tragik des Erasmus von Rotterdam. Biographie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIch ist top: Selbstbewusst, überlegen und sozial - aus Egoismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Markt und seine moralischen Grundlagen: Diskussionsmaterial zu einem Aufsatz von Jeff R. Clark und Dwight R. Lee Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStaatsdiener rauben uns aus: Systematische Unterdrückung der Herrscher Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas uns antreibt: Gedanken über das Menschsein. Teil I Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen