Versicherungslösungen für das Baugewerbe: Kompakt
Von Marc Latza
()
Über dieses E-Book
Mit "Versicherungslösungen für das Baugewerbe / Kompakt" ist dem Autor ein übersichtliches und leicht verständliches Fachbuch über die Absicherungsmöglichkeiten einer breit aufgestellten Berufsgruppe gelungen.
Hierbei werden u.a. Themen wie
- Haftpflichtversicherungen
- Technische Versicherungen
- Bürgschaftsversicherungen
- Wasserbau
- Tunnelbau
- Sprengungen
dem Leser näher gebracht.
Insgesamt ist hier ein leicht verständliches Nachschlagewerk entstanden, in dem der Autor bewusst auf umfangreiche Paragraphen, Gesetzestexte und Bedingungswerke verzichtet hat.
Dieses Buch eignet sich für den Innen- und Außendienst sowie als unterstützendes Lernmaterial für angehende Fachwirte (BWV) und Haftpflicht Underwriter (DVA).
Marc Latza
Marc Latza - geboren 1974 - seit 1994 als Versicherungskaufmann tätig - Haftpflicht Underwriter DVA - Technischer Underwriter DVA - Insurance Risk-Manager IOFC - Fachbuchautor - Dozent - Akkreditierter Fachjournalist
Mehr von Marc Latza lesen
Versicherungslösungen für das Baugewerbe: XXL Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen1x1 der Haftpflichtversicherungen: Handbuch für das Underwriting Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Brandschutzbeauftragte in Theorie und Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Haushund - Canis lupus familiaris: Geschichte, Entwicklung und Nutzung des heutigen Haushundes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVersicherungslösungen für das Baugewerbe: Kompakt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Versicherungslösungen für das Baugewerbe
Verwandte Kategorien
Rezensionen für Versicherungslösungen für das Baugewerbe
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Versicherungslösungen für das Baugewerbe - Marc Latza
Kapitel 1
Technische Versicherungen
Allgemein
Technische Versicherungen sind eine Untergruppe der Sachversicherung, unter der Versicherungen zur Deckung technischer Risiken im wörtlichen Sinn eingeordnet werden.
Im Gegensatz zur allgemeinen Sachversicherung zeichnen sich technische Versicherungen mehrheitlich durch Versicherung spezifisch benannter Sachen gegen alle unvorhergesehenen Sachsubstanzschäden aus, soweit kein expliziter Ausschluss vorliegt (Prinzip der unbenannten Gefahren, Allgefahrenversicherung).
Dazu zählen die Versicherung betriebsbereiter technischer Anlagen gegen Sachschäden und/oder gegen Vermögensschäden, die Versicherung von Bauwerken oder sonstiger technischer Anlagen während der Errichtungsphase gegen Sachschäden, die Versicherung technischer Anlagen gegen Sachschäden aus Herstellungs- oder Ausführungsfehlern sowie während der Garantiezeit.
Technische Versicherungen in Deutschland:
Internationale Technische Versicherungen nach Münchener Rück:
Weitere Deckungen:
-Builders Risk (USA)
Folgende Vertragsformen können bei den Technischen Versicherungen vorkommen:
Einzelvertrag (EV)
Ein VN schließt für eine bestimmte Maschine (o.ä.) einen durchlaufenden Vertrag ab.
Rahmenvertrag (RV)
Mit einem Rahmenvertrag wird die Vertragsform für einzelne Risiken einheitlich festgelegt. Der Versicherungsnehmer (VN) ist nicht zur Anmeldung verpflichtet. Die Vertragsform bietet sich an, wenn eine Vielzahl einzelner Risiken von Fall zu Fall versichert werden sollen. Versicherbare Objekte müssen vor Risikobeginn angemeldet werden.
Generalvertrag (GV)
Wie beim RV wird der Inhalt von Einzelverträgen einheitlich festgelegt. Anders als beim RV ist der VN beim GV zur Anmeldung sämtlicher versicherbaren Objekte verpflichtet. Auch hier erfolgt eine Anmeldung mit entsprechendem Anmeldeformular der versicherten Objekte.
Umsatzvertrag (UV)
Die Berechnungsgrundlage ergibt sich aus dem Umsatz der VN für einen festgelegten Zeitraum. Der UV dient der Vereinfachung bei der Risikoerfassung, wenn die einzelnen versicherbaren Objekte nicht wie beim RV/GV deklariert werden können. Die Zusammensetzung des Umsatzes muss zweifelsfrei definiert sein.
Lohnsummenvertrag (LV)
Anwendung wie beim UV, wenn einzelne versicherbare Objekte nicht deklariert werden können. Berechnungsgrundlage ist jedoch die Lohn- und Gehaltssumme der VN für einen festgelegten Zeitraum. LV zum Beispiel, wenn nur Monteure der VN zu De- und Remontage von Maschinen eingesetzt werden und die Maschine selbst nicht zum Bestand der VN gehört.
Zu beachten:
Da beim UV und LV keine Einzelanmeldung der Risiken erfolgt, ist es üblich, dass die Ersatzleistung für jeden einzelnen Schadenfall begrenzt wird (Haftungslimit).
Bauleistung
Die Bauleistungsversicherung soll das Bauvorhaben gegen unvorhergesehene Schäden an versicherten Bauleistungen absichern.
Hierbei wird zwischen 2 Produkten unterschieden.
Absicherung der Bauleistung für Auftraggeber (= ABN) oder für den Unternehmer (=ABU).
In vielen Punkten sind sowohl diese Bedingungswerke als auch die dazu gehörigen Klauseln vergleichbar.
ABN (Allgemeine Bedingungen für die Bauleistungsversicherung durch Auftraggeber)
Mit der Bauleistungsversicherung wird dem Bauherrn eine Art Vollkaskoschutz angeboten.
Versichert sind alle Bauleistungen, Baustoffe und Bauteile für Neu- oder Umbaumaßnahmen im allgemeinen Hochbau einschließlich der Einrichtungsgegenstände, soweit sie wesentliche Gebäudebestandteile darstellen, sowie die Außenanlagen.
Ingenieur- und Tiefbauten können analog zu Hochbauten versichert werden. Diese Deckung kann für Auftragnehmer und Auftraggeber unter Einschluss der am Bau Beteiligten (auch ARGE) abgeschlossen werden.
Versichert ist der zu erstellende Gebäudeneubau (bzw. die Ingenieur- oder Tiefbaumaßnahme) während der Bauzeit gegen unvorhergesehene eintretende Schäden oder Zerstörungen wie z.B. durch:
Höhere Gewalt und Elementarereignisse wie Erdbeben, Erdrutsch, Überschwemmung und Hochwasser
Ungewöhnliche Witterungseinflüsse durch Sturm, Hagel, Frost
Ungeschicklichkeit, Fahrlässigkeit sowie Böswilligkeit dritter Personen
Mutwillige und vorsätzliche Beschädigung und Zerstörung durch unbekannte Personen
Fehler bei der Bauausführung und mangelnde Bauaufsicht
Folgeschäden durch Konstruktions- und Materialfehler sowie fehlerhafte statische Berechnungen
Die Versicherungsdauer in der Bauleistungsversicherung erstreckt sich meistens bis zur Bezugsfertigkeit,
i.d.R. maximal aber 18 bis 24 Monate.
Ferner ist der Diebstahl von fest verbundenen Bestandteilen versichert.
Ein bereits montierter Heizkörper gilt als versichert, während noch nicht montierte Heizkörper nicht versichert sind.
Aber auch die Bauleistungsversicherung hat ihre Grenzen. Sie leistet keine Entschädigung bei nicht fachgerecht hergestellten Leistungen.
Versicherte Sachen
Alle Bauleistungen, Baustoffe und Bauteile für Neubau- oder Umbaumaßnahmen, einschließlich
Einrichtungsgegenstände, soweit sie wesentliche Gebäudebestandteile darstellen,
Außenanlagen mit Ausnahme von Gartenanlagen und Pflanzungen.
Nicht versicherte Sachen
Maschinelle Einrichtungen für Produktionszwecke
Einrichtungsgegenstände, die keine wesentlichen Gebäudebestandteile darstellen
Baugeräte, Kleingeräte und Handwerkzeuge
Baustelleneinrichtungen sowie Akten, Zeichnungen und Pläne
Sonstige Sachen, die nach den ABMG versicherbar sind
Fahrzeuge aller Art
Versicherte Gefahren
Unvorhergesehene Zerstörungen oder Beschädigungen der versicherten Sachen z.B. durch
ungewöhnliche Witterungseinflüsse
Einflüsse durch Dritte, kriminelle Akte
Böswilligkeit, Sabotage
Ungeschicklichkeit, Fahrlässigkeit
Zusätzlich versicherbare Gefahren und Schäden
Sofern vereinbart (!) leistet der Versicherer Entschädigung für
Diebstahl nicht eingebauter Teile (was sich aber in der Praxis als durchaus schwierig erweist)
Brand, Blitzschlag, Explosion (in der Praxis ebenfalls unerwünscht, da hier i.d.R. Abgrenzungsschwierigkeiten zu einer z.B. bestehenden Feuerrohbauversicherung entstehen können).
Innere Unruhen, Streik, Aussperrung.
Nicht versicherte Gefahren
Nicht versichert sind unter anderem Schäden durch
mangelhafte Herstellung von Bauleistungen
normale Witterungseinflüsse
Krieg, Bürgerkrieg, hoheitliche Eingriffe
Versicherungssumme
Versicherungssumme ist die vertragliche Bausumme aller Bauleistungen.
Dazu zählen auch
versicherte Außenanlagen
und der Wert aller Lieferungen von Baustoffen und Bauteilen
sowie Eigenleistungen und Lieferungen des Auftraggebers.
Die Versicherungssumme ist zunächst vorläufig. Die endgültige Festlegung erfolgt nach Ende der Haftung auf Grundlage der tatsächlichen Bausumme.
Ermittlung Versicherungssumme
Basis ist die vertragliche Bausumme / ggf. ohne Mehrwertsteuer, sofern der VN hierzu die Möglichkeit hat.
Darin müssen enthalten sein der Neuwert:
der Baustoffe und Bauteile
der Hilfsbauten und Bauhilfsstoffe
die sowohl vom VN als auch vom Auftraggeber geliefert / erbracht werden.
Geltungsbereich
Ausschließlich die benannte Baustelle gilt als versichert.
Schadensfallleistung
Geleistet wird der Ersatz von notwendigen Kosten, um die Schadenstelle aufzuräumen und einen Zustand wiederherzustellen, der dem unmittelbar vor Eintritt des Schadens technisch gleichwertig ist.
ABU (Allgemeine Bedingungen für die Bauleistungsversicherung von Unternehmerleistungen)
Die Bauleistungsversicherung für Unternehmer schützt vor den Folgen durch Sachschäden an versicherten Bauleistungen oder an sonstigen versicherten Sachen.
Versicherungsnehmer bzw. Versicherte können sein:
Bauunternehmer
Subunternehmer
Auftraggeber nach Vereinbarung
Der Versicherungsschutz entspricht i.d.R. den Gefahren, die der Bauunternehmer tragen muss, also gemäß der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB).
Besondere Vereinbarungen mit dem Bauherrn sind hier mit dem entsprechenden Versicherer individuell abzustimmen !
Auf besonderen Antrag (!) können versichert werden:
Schäden durch Brand, Blitzschlag oder Explosion, Anprall oder Absturz eines Luftfahrzeuges, seiner Teile oder seiner Ladung
zusätzliche Aufräumungskosten
Schadensuchkosten
Baugrund und Bodenmassen
Arbeitszeitzuschläge, Eil- und Expressfrachten
Innere Unruhen, Streik, Aussperrung
Altbauten, u. a. gegen Einsturz
außergewöhnliche Witterungseinflüsse
Versicherte Sachen
Versichert sind alle Baustoffe, Bauteile und Bauleistungen für die Errichtung des im Versicherungsvertrag bezeichneten Bauvorhabens einschließlich aller zugehörigen Hilfsbauten und Bauhilfsstoffe.
Zusätzlich versicherbare Sachen
Sofern vereinbart, sind zusätzlich versichert
Baugrund und Bodenmassen, soweit sie nicht Bestandteil der Bauleistungen sind
Altbauten, die nicht Bestandteil der Bauleistungen sind.
Nicht versicherte Sachen
Nicht versichert sind
Wechseldatenträger
bewegliche und sonstige nicht als wesentliche Bestandteile einzubauende Einrichtungsgegenstände
maschinelle Einrichtungen für Produktionszwecke
Baugeräte einschließlich Zusatzeinrichtungen wie Ausrüstungen, Zubehör und Ersatzteile
Kleingeräte und Handwerkzeuge
Vermessungs-, Werkstatt-, Prüf-, Labor- und Funkgeräte sowie Signal- und Sicherungsanlagen
Stahlrohr- und Spezialgerüste, Stahlschalungen, Schalwagen und Vorbaugeräte, ferner Baubüros, Baucontainer, Baubuden, Baubaracken, Werkstätten, Magazine, Labors und Gerätewagen
Fahrzeuge aller Art
Akten, Zeichnungen und Pläne
Gartenanlagen und Pflanzen
Versicherte Gefahren und Schäden
Der Versicherer leistet Entschädigung für unvorhergesehen eintretende Beschädigungen oder Zerstörungen von versicherten Sachen (Sachschaden).
Unvorhergesehen sind Schäden, die der Versicherungsnehmer oder seine Repräsentanten weder rechtzeitig vorhergesehen haben noch mit dem für die im Betrieb ausgeübte Tätigkeit erforderlichen Fachwissen hätten vorhersehen können, wobei nur grobe Fahrlässigkeit schadet und diese den Versicherer dazu berechtigt, seine Leistung in einem der Schwere des Verschuldens entsprechenden Verhältnis zu kürzen.
Zusätzlich versicherbare Gefahren und Schäden
Sofern vereinbart (!), leistet der Versicherer Entschädigung für
Schäden durch Brand, Blitzschlag, Explosion, Anprall oder Absturz eines Luftfahrzeuges, seiner Teile oder seiner Ladung
Schäden durch Gewässer und/oder durch Grundwasser, das durch Gewässer beeinflusst wird, infolge von
ungewöhnlichem Hochwasser
außergewöhnlichem Hochwasser
Nicht versicherte Schäden
Der Versicherer leistet keine Entschädigung für
Mängel der versicherten Lieferungen und Leistungen sowie sonstiger versicherter Sachen
Verluste von versicherten Sachen
Schäden an Glas-, Metall- oder Kunststoffoberflächen sowie an Oberflächen vorgehängter Fassaden durch eine Tätigkeit an diesen Sachen
Nicht versicherte Gefahren und Schäden
Der Versicherer leistet ohne Rücksicht auf mitwirkende Ursachen keine Entschädigung für Schäden
durch Vorsatz des Versicherungsnehmers oder dessen Repräsentanten
durch normale Witterungseinflüsse, mit denen wegen der Jahreszeit und der örtlichen Verhältnisse gerechnet werden muss
Entschädigung wird jedoch geleistet, wenn der Witterungsschaden infolge eines anderen entschädigungspflichtigen Schadens entstanden ist
durch normale Wasserführung oder normale Wasserstände von Gewässern
durch nicht einsatzbereite oder ausreichend redundante Anlagen zur Wasserhaltung. Redundant sind die Anlagen, wenn sie die Funktion einer ausgefallenen Anlage ohne zeitliche Verzögerung übernehmen können und über eine unabhängige Energieversorgung verfügen.
während und infolge einer Unterbrechung der Arbeiten auf dem Baugrundstück oder einem Teil davon, wenn diese bei Eintritt des Versicherungsfalls bereits mehr als __ Monat(e) gedauert hat
durch Baustoffe, die durch eine zuständige Prüfstelle* beanstandet oder vorschriftswidrig noch nicht geprüft wurden
durch Krieg, kriegsähnliche Ereignisse, Bürgerkrieg, Revolution, Rebellion, Aufstand
durch Innere Unruhen
durch Streik, Aussperrung oder Verfügungen von hoher Hand
durch Kernenergie, nukleare Strahlung oder radioaktive Substanzen
Versicherungsort
Versicherungsschutz besteht nur innerhalb des Versicherungsortes. Versicherungsort sind die im Versicherungsvertrag bezeichneten räumlichen Bereiche.
Sofern vereinbart (!), besteht Versicherungsschutz auch auf den Transportwegen zwischen den im Versicherungsvertrag bezeichneten räumlich getrennten Bereichen.
Versicherungswert
Der Versicherungswert für die versicherte Bauleistung ist der endgültige Kontraktpreis, der sich aus dem Vertrag mit dem Auftraggeber ergibt und mindestens den Selbstkosten des Unternehmers zu entsprechen hat.
Für im Kontraktpreis nicht enthaltene Baustoffe, Bauteile, Hilfsbauten und Bauhilfsstoffe ist deren Neuwert einschließlich der Kosten für Anlieferung und Abladen einzubeziehen.
Ist der Versicherungsnehmer zum Vorsteuerabzug nicht berechtigt, so ist die Umsatzsteuer einzubeziehen.
Versicherungssumme
Die Versicherungssumme ist der zwischen Versicherer und Versicherungsnehmer im Einzelnen vereinbarte Betrag, der dem Versicherungswert entsprechen soll.
Der Versicherungsnehmer soll die Versicherungssumme für die versicherte Sache während der Dauer des Versicherungsverhältnisses dem jeweils gültigen Versicherungswert anpassen. Dies gilt auch, wenn werterhöhende Änderungen vorgenommen werden.
Zu Beginn des Versicherungsschutzes wird für die versicherten Lieferungen und Leistungen eine vorläufige Versicherungssumme in Höhe des zu erwartenden Versicherungswertes vereinbart.
Nach Ende des Versicherungsschutzes ist die Versicherungssumme auf Grund eingetretener Veränderungen endgültig festzusetzen. Hierzu sind dem Versicherer Originalbelege vorzulegen, z. B. die Schlussrechnung.
Die endgültige Versicherungssumme hat dem Versicherungswert zu entsprechen.
Klauseln ABN und ABU
Ohne auf die einzelnen textlichen Inhalte eingehen zu wollen, führe ich hier zumindest mal die denkbaren Klauseln zu den einzelnen Bedingungswerken auf. Es gibt folgende Unterschiede:
Begrifflichkeiten
Was versteht man unter Außenanlagen und welche sind versichert?
Außenanlagen sind Bauleistungen außerhalb des Bauwerkes einschließlich der Verbindung der Versorgungsleitungen mit den Erschließungsanlagen.
Was ist Baugrund ?
Zum Baugrund gehören die unterschiedlich gelagerten, häufig gewachsenen Schichten des Untergrundes und speziell der Teil desselben in oder auf dem das Bauwerk errichtet wird.
Was sind Bodenmassen ?
Bodenmassen sind Böden jeder Art, die zum Zwecke des Bauens abgetragen oder zum Auffüllen und Gestalten angefahren werden, wie z.B. loses Gestein, Ton, Lehm, Kies, Sand, wasserhaltiger Boden, Mutterboden.
Sind Schäden „an" Baugrund und Bodenmassen versichert ?
Baugrund und Bodenmassen sind nur versichert, soweit sie Bestandteil der Bauleistungen sind oder wenn dies besonders vereinbart ist.
Selbst durch besondere Vereinbarungen können sie nur gegen unvorhergesehene Schäden durch Einwirkung „von außen" versichert werden.
Ein Bedürfnis für diesen Einschluss besteht z.B. bei Hanglage der Baustelle. Falls Baugrund und Bodenmassen z.B. von außerhalb der Baustelle geliefert werden, ist ggf. beim Fortspülen derselben auch ihre Substanz zu ersetzen.
Die Substanz wird dagegen nicht schon Bestandteil der versicherten Bauleistung, wenn die Oberfläche bearbeitet wurde, wie z.B. bei Baugrubensohlen und Böschungen. Wird eine Böschung unvorhergesehen zerstört, ersetzt der Versicherer nur die Kosten der Oberflächenwiederherstellung, nicht jedoch die Kosten für nachzulieferndes Material.
Was sind Schäden „aus" Grund und Boden ?
Ein Beispiel für einen Schaden „aus" Grund und Boden ist die nachträgliche Schiefstellung eines Bauwerkes aufgrund von Eigenschaften oder Veränderungen des Baugrundes.
Was versteht man unter Gründungsmaßnahmen ?
Gründungsmaßnahmen sind erforderlich, um die Standsicherheit eines Bauwerkes zu gewährleisten.
Deshalb müssen die Bauwerkslasten in einen tragfähigen Untergrund abgeleitet werden. Das heißt, die Aufstandsfläche muss groß genug sein, um die vom Bauwerk übertragenen Lasten aufnehmen zu können.
Altbausanierungen / An- oder Umbauten
[exemplarisch nach den ABN]
Was sind Altbauten und wie können diese mitversichert werden?
Altbauten sind bereits bestehende Gebäude wie z.B. Nachbargebäude, an denen unmittelbar eine nach § 1 Nr. 1 ABN versicherte Bauleistung ausgeführt wird.
Wichtig sind hierbei vor allem 2 Fragen:
Wird durch die aktuelle Maßnahme in die tragende Konstruktion des bereits bestehenden Objekts eingegriffen oder nicht ?
Handelt es sich bei dem Altbau um ein denkmalgeschütztes Objekt ?
Hier sind für die Versicherung der Neubauleistung und die Mitversicherung des Altbaus folgende Informationen wichtig:
Ist im Schadenfall die denkmalgeschützte Substanz gefährdet ?
Müssen bei der Schadenbehebung spezielle (ursprüngliche) Materialien verwendet werden ?
Ist die Materialbeschaffung möglich ? Wenn ja, zu welchen Bezugskosten ?
Behördliche Auflagen beim Wiederaufbau ?
usw.
In der Regel werden derartige Baumaßnahmen im Vorfeld durch den Versicherer besichtigt.
Besteht über die nachfolgenden Klauseln eine Ersatzpflicht ?
Besteht über die nachfolgenden Klauseln eine Ersatzpflicht ?