eBook426 Seiten5 Stunden
Queeres entdecken 2022: Kurzgeschichten, Erzählungen und Romanauszüge vom 2. Litfest homochrom
Von Andreas Jungwirth, Anne Schelzig, Bettina Barkhoven und
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
"Queeres entdecken 2022" ist der zweite Band des Litfests homochrom in Köln und bietet ein buntes Panorama aktueller, ausgewählt guter queerer Literatur.
Im Juli 2022 lasen 36 Autor*innen ihre abwechslungreichen Texte beim 2. Litfest, dem bisher größten Festival für deutschsprachige Literatur mit LSBTIAQ-Bezug, welches im August 2021 erstmals stattfand. Neben den Lesevideos und Podcasts erscheinen in dieser Anthologie, die zu einem kostengünstigen Preis angeboten werden, auf prallen 376 Seiten stolze 24 der besten Kurzgeschichten, Erzählungen und Romanauszüge mit einer Leselänge von zirka 25-30 Minuten, einschließlich aller drei Publikumspreisgewinner und mehrerer unveröffentlichter Texte, um von dir entdeckt zu werden - und um dir hoffentlich Lust auf mehr queere Literatur zu machen.
Im Juli 2022 lasen 36 Autor*innen ihre abwechslungreichen Texte beim 2. Litfest, dem bisher größten Festival für deutschsprachige Literatur mit LSBTIAQ-Bezug, welches im August 2021 erstmals stattfand. Neben den Lesevideos und Podcasts erscheinen in dieser Anthologie, die zu einem kostengünstigen Preis angeboten werden, auf prallen 376 Seiten stolze 24 der besten Kurzgeschichten, Erzählungen und Romanauszüge mit einer Leselänge von zirka 25-30 Minuten, einschließlich aller drei Publikumspreisgewinner und mehrerer unveröffentlichter Texte, um von dir entdeckt zu werden - und um dir hoffentlich Lust auf mehr queere Literatur zu machen.
Ähnlich wie Queeres entdecken 2022
Ähnliche E-Books
Queeres entdecken: Kurzgeschichten, Romanauszüge, Monologe und andere Texte vom Litfest homochrom Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBIERKÄMPFE, BAROCKENGEL UND ANDERE BAVARESKEN: Kein Twitter, kein Facebook • Von Menschen, Büchern und Bildern • Band 3 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen7pfeiffer: Der Demokratie-Rebell Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDERMALEINST, ANDERSWO UND ÜBERHAUPT: Kein Twitter, kein Facebook • Von Menschen, Büchern und Bildern • Band 4 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKulturelle Aneignung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Science Fiction Jahr 2020 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGENTRIFIDINGSBUMS Oder eine Stadt für alle: Nautilus Flugschrift Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKAISERSCHMARRN, RÖSCHTI UND ANDERE SCHMANKERL: Kein Twitter, kein Facebook • Von Menschen, Büchern und Bildern • Band 2 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜber die Rückschritte der Poesie dieser Zeit: Essay Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHIPPIES, PRINZEN UND ANDERE KÜNSTLER: Kein Twitter, kein Facebook • Von Menschen, Büchern und Bildern • Band 1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDenk mal! - anders: Ein Beitrag zur aktuellen Debatte um Rassismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPopulärkultur: Perspektiven und Analysen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen25. open mike: Wettbewerb für Junge Literatur. Die 20 Finaltexte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDunkle Winkel: Berliner Orte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeipzig - Die utopische Kommune 1989 – 2015: Zehn Kurzgeschichten. Zusammengetragen von der Initiative Ost-Passage Theater Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSelf-Publishing und Fanzine-Kultur: Avantgardistische Tradition? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen28. open mike Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMartin Walser: Der Romantiker vom Bodensee Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMit Möwenzungen in der Mehrzweckhalle: Kurzgeschichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitgeistjournalismus: Zur Vorgeschichte deutschsprachiger Popliteratur: Das Magazin »Tempo« Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMaschinenraum: Gebrauchsanleitung für den modernen Alltag Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPunk - Eine Jugendkultur wird erwachsen: Identität und Geschichte einer Subkultur nach drei Jahrzehnten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungenkein.thema - eine Anthologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBis zum letzten Atemzug Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeue Schweizer Standpunkte: Im Dialog mit Carl Spitteler Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKrautrock transnational: Die Neuerfindung der Popmusik in der BRD, 1968-1978 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMit und ohne Feuer gegen Jugendgefährdung (E-Book): Zur Schundbekämpfung in der Schweiz nach 1945 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie dritte Stimme: Migration in der jüngeren deutschsprachigen Literatur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas achtzehnte Jahrhundert als Epoche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen