eBook100 Seiten1 Stunde
Das Handbüchlein der Vermögensbildung: Das Wissen über finanziellen Erfolg in unsicheren Zeiten
Von Ronny Wagner
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Wir benötigen heute Lösungsalternativen zu einer immer radikaleren Geldpolitik und einem diebischen Staat, der mit seiner Politik nach dem Vermögen seiner Bürger strebt. Ich traue keinem Papier. Alles in Papierform ist ein Derivat, ein Fake, etwas, das eine Gegenpartei braucht, um Wert zu erlangen. Wer auf den amerikanischen Geldschein schaut, erblickt einen vielsagenden Ausspruch: "In God we trust." Es bedeutet so viel wie "Unser Vertrauen gehört Gott." Doch ist dieses Vertrauen in Bezug auf das US-Dollar-dominierte Finanzsystem angebracht? Anleger müssen zwingend umdenken. Denn die Währungskrankheit Inflation führt zu einer monetären Unordnung und radikalisierten Geldpolitik. Was heute fehlt, ist eine greifbare Geldstabilität. Die Zentralbanken können diese momentan nicht gewährleisten, was das Vertrauen der Menschen in diese Institutionen deutlich erschüttert hat. Anleger und Investoren fragen sich in diesem Umfeld, wie echte Reserven gebildet und Ersparnisse gegen die Unwägbarkeiten des Lebens abgesichert werden können.
Nach der modernen Geldtheorie können Regierungen nicht bankrottgehen, weil sie über ihre Institutionen Geld drucken können. Doch wenn das Gelddrucken zu einer Inflation führt, sind es die Bürger, die darunter leiden und pleite gehen. Erwarten Sie nicht, dass es diesmal anders wird. Wird die Inflation einmal entfesselt, ist sie nicht mehr zu stoppen. Und dann ist es eine mathematische Notwendigkeit, dass die zugrundeliegende Währung, in unserem Fall der EURO, das Zeitliche segnet.
Die fiskalpolitische Freizügigkeit und geldpolitische Sorglosigkeit führt letztlich zu Inflation. Die Argumentation dahinter setzt auf die Tatsache, dass die meisten Menschen das "Kleingedruckte" nicht verstehen. Und daher werden auf den sicherlich ehrenwerten Zielen "Allgemeinwohl", "Mitleid" und "Solidarität" Potemkinsche Dörfer aufgebaut, die jeglicher Vernunft widersprechen. Und letztlich zeigt uns die Geschichte, dass dieser älteste Trick der politischen Kaste im Ergebnis sehr schlecht dem Wohle der Allgemeinheit gedient hat und dient.
Vernünftige Bürger sollten immer hellhörig werden, wenn der Staat versucht, in die Wirtschaft einzugreifen, mit dem Ziel, dem Allgemeinwohl zu dienen. Den Beipackzettel mit den Risiken und Nebenwirkungen möchte ich dem interessierten Investor an die Hand geben. Er soll helfen, das System und dessen Chancen und Risiken besser einschätzen zu können und zeigen, welche Konsequenzen die geldpolitische Pille auf das Gesamtsystem hat. Kompakt, dabei leicht und verständlich möchte ich die richtigen Antworten auf die wichtigsten Fragen zu diesen Effekten zum Nachhören, Merken und Verstehen geben.
Nach der modernen Geldtheorie können Regierungen nicht bankrottgehen, weil sie über ihre Institutionen Geld drucken können. Doch wenn das Gelddrucken zu einer Inflation führt, sind es die Bürger, die darunter leiden und pleite gehen. Erwarten Sie nicht, dass es diesmal anders wird. Wird die Inflation einmal entfesselt, ist sie nicht mehr zu stoppen. Und dann ist es eine mathematische Notwendigkeit, dass die zugrundeliegende Währung, in unserem Fall der EURO, das Zeitliche segnet.
Die fiskalpolitische Freizügigkeit und geldpolitische Sorglosigkeit führt letztlich zu Inflation. Die Argumentation dahinter setzt auf die Tatsache, dass die meisten Menschen das "Kleingedruckte" nicht verstehen. Und daher werden auf den sicherlich ehrenwerten Zielen "Allgemeinwohl", "Mitleid" und "Solidarität" Potemkinsche Dörfer aufgebaut, die jeglicher Vernunft widersprechen. Und letztlich zeigt uns die Geschichte, dass dieser älteste Trick der politischen Kaste im Ergebnis sehr schlecht dem Wohle der Allgemeinheit gedient hat und dient.
Vernünftige Bürger sollten immer hellhörig werden, wenn der Staat versucht, in die Wirtschaft einzugreifen, mit dem Ziel, dem Allgemeinwohl zu dienen. Den Beipackzettel mit den Risiken und Nebenwirkungen möchte ich dem interessierten Investor an die Hand geben. Er soll helfen, das System und dessen Chancen und Risiken besser einschätzen zu können und zeigen, welche Konsequenzen die geldpolitische Pille auf das Gesamtsystem hat. Kompakt, dabei leicht und verständlich möchte ich die richtigen Antworten auf die wichtigsten Fragen zu diesen Effekten zum Nachhören, Merken und Verstehen geben.
Mehr von Ronny Wagner lesen
Die Welt des Vermögens: Wie aus Vermögen Vermögen entsteht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeld(R)evolution: Die Entwicklung von Kompetenz im Umgang mit Geld Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGuck mal, was da glänzt: Wie Goldi Goldhamster das Gold entdeckte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGoldi und das Haus über den Bäumen - Eine Parabel über Gold und Wohlstand Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Das Handbüchlein der Vermögensbildung
Ähnliche E-Books
Japans Banken in der Krise: Folgen von 30 Jahren Niedrigzinspolitik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeld war gestern: Wie Bitcoin, Regionalgeld, Zeitbanken und Sharing Economy unser Leben verändern werden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPreise, Zins und Wechselkurse: Warum offene Volkswirtschaften untrennbar miteinander verbunden sind Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Essenz Des Geldes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVermögenssicherung im Euro-Desaster Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchwarzbuch Geldsystem Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVolkswirtschaft: Rahmenbedingungen für eine Unternehmensstrategie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWaxtumGlück: Reingelegt und reingefallen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEuropäische Union und Währungsunion in der Dauerkrise: Analysen und Konzepte für einen Neuanfang Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Erfassung verschiedener Wachstumsfaktoren im Unternehmensbewertungskalkül Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBILD: Sparen ohne Verzicht!: Weniger Geld ausgeben für Gas, Wasser, Strom, Heizung, Lebensmittel, u.v.m. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Rätsel der Produktivität: Betriebs- und volkswirtschaftliche Aktualisierung eines missverstandenen Begriffs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGegenStandpunkt 3-16: Politische Vierteljahreszeitschrift Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÖkonomisches Grundlagenwissen für die politische und ökonomische Bildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Sünden der Nachhaltigkeit: Und die Macht des Nicht-Tuns Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Kreditgeldwirtschaft: Hintergründe und Irrtümer von Geld- und Finanzwirtschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnbarer Zahlungsverkehr und die Rolle des Zentralbankgeldes: Eine bilanztechnische Betrachtung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWiley Schnellkurs Makroökonomie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKMU im Wandel: Mehrwert im mittelständischen Unternehmen durch Implementierung eines Beschaffungscontrollings Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenManager Attentat: Deutsche Wirtschaft Inside Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeldzins und Güterpreise: Eine Studie über die den Tauschwert des Geldes bestimmenden Ursachen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKampf ums Geld: Wie Marktmanipulationen, neue Technologien und politische Krisen das Vermögen beeinflussen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSCHÜTZEN SIE IHR VERMÖGEN: MIT AUSLANDSIMMOBILIEN IN EUROPA Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZukunft der Arbeit - Arbeit der Zukunft: Trends und Erwartungen in der Druckindustrie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMakroökonomie vereinfacht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenS.O.S. Germany: Wie Deutschland ausgeplündert wird Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen