Sitte, Ethik und Moral: eine Begründung
Von Peter Schlabach
()
Über dieses E-Book
Mehr von Peter Schlabach lesen
Der Mythos des Freien Marktes oder der real existierende Finanzkapitalismus: Die tödliche Despotie der Holons Technik, Markt, Geld, Zins und Eigentum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Geburtsfehler unserer Demokratien: Sie sind parteiendominiert und kapitalgesteuert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeltsichtebenen bestimmen unsere "Bilder im Kopf": Wie kann daraus selbständiges Denken entstehen? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnsere Schulen machen aus uns Untertanen und verhindern selbständiges Denken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas ist Realität und/oder Wirklichkeit?: Unsere Lebensumstände werden immer bedrohlicher, weil unser Denken nur an Konkurrenz und Erfolg orientiert ist. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFrei sein: Was bedeuten diese Worte heute wirklich? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Sitte, Ethik und Moral
Ähnliche E-Books
Vorschule der Ästhetik Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Vom guten Handeln: In Freiheit die Geister unterscheiden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerführung zum Guten: Biblisch-theologische Erkundungen zwischen Ethik und Ästhetik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeuverhandlungen von Kunst: Diskurse und Praktiken seit 1990 am Beispiel Berlin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchrift, Bild, Handlung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWissenschaft, Moral(ismus) und Lebenslust: Logik, Ethik, Physis : Das Wahre, Gute und Schöne morgen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEthik im Gespräch: Autorinnen und Autoren über das Verhältnis von Literatur und Ethik heute Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAna Prvacki & Irina Aristarkhova: Das Begrüßungskomitee berichtet ...(dOCUMENTA (13): 100 Notes - 100 Thoughts, 100 Notizen - 100 Gedanken # 043) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrundriss der Philosophie VIII - Ästhetik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFremde Bürger: Ethische Überlegungen zu Migration, Flucht und Asyl Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÄsthetische Führung im Spiegel des FELIX AESTHETICUS: Leitbild für Führende in dynamischer Zeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜber Grenzen denken: Eine Ethik der Migration Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKunst und Handlung: Ästhetische und handlungstheoretische Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeilsame Architektur: Raumqualitäten erleben, verstehen und entwerfen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAbwesenheit: Eine performative Ästhetik des Tanzes. William Forsythe, Jérôme Bel, Xavier Le Roy, Meg Stuart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerdammt sexy - die Mediengestalter in der Krise: Ein kontroverser Beitrag zur Medienethik Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Moralist in Nöten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwischen Erfolg und Verantwortung: Einfürhrung in die Berufsethik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEntwurf einer neuen Ästhetik der Tonkunst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEssays: Neu übersetzt aus dem Englischen von Michael Siefener Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Ethik in Einrichtungen der Sozialen Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Unernst des Kitsches: Die Ästhetik des laxen Blicks auf die Welt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesammelte Werke: Die Rückkehr des verlorenen Sohnes + Der schlechtgefesselte Prometheus + Der Liebesversuch und mehr Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchuld, Scham und das Gewissen: aus theologisch-religiösen und ethischen Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWege zum nachhaltigen Denken: Ein philosophisches Traktat über Naturschutz, Ethik und Umweltpolitik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRestZEIT - Es ist 5 nach 12: . Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWürde - daran will ich dich erkennen: Gedichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Sitte, Ethik und Moral
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Sitte, Ethik und Moral - Peter Schlabach
Kapitel I
Die Begriffe Sitte, Ethik und Moral
Wenn ma´u sich einem solchen Thema auch nur in Ansätzen angemessen nähern will, muss ma´u sich zunächst um die derzeit übliche Bedeutung dieser Begriffe bemühen. Von Beginn an ist für diese, wie für alle folgenden Begriffe davon auszugehen, dass diese immer gemeinschaftlich mit dem was Castoriadis die gesellschaftlich-geschichtliche Imagination nennt hervorkamen, sich aber eben auch mit dieser je geschichtlichen Weiterentwicklung veränderten. Ja mehr noch, da sie ganz wesentliche Bereiche des allgemein menschlichen Lebens betreffen, gehören sie zu denjenigen, die eine solche sich permanent verändernde Imagination mit am besten aufzeigen, oder m.a.W. diese mit am deutlichsten benennen und damit verständlich machen. Um aber eine solche Aussage nachvollziehen zu können, müssen wir uns erst kurz den Begriff der Imagination näher anschauen, da dieser ja hier der Schlüsselbegriff ist, der ein wesentliches Verständnis von uns Menschen und unserem Denken zulässt. Dieser Begriff leitet sich zunächst von dem lateinischen „imago = „Bild
her, was aber in unserem Zusammenhang dann eher bedeutet „sich" in etwa eine Vorstellung von was auch immer machen zu können. Es meint aber manchmal auch sich etwas bildlich, ja vielleicht sogar phantasievoll und damit noch anschaulicher zu eigen zu machen. Wenn ma´u