eBook55 Seiten1 Stunde
Die Konstruktion des weiblichen Geschlechts – eine Legitimationsgrundlage für militärisches Handeln der Bundeswehr?: Eine Analyse der Plenarprotokolle des Deutschen Bundestags zum Afghanistan-Einsatz
Von Ina Wolff
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Diese Studie beschäftigt sich mit stereotypischen Rollenzuschreibungen, die afghanischen Frauen von Seiten des Deutschen Bundestags während des zwanzigjährigen Afghanistaneinsatzes (2001-2021) zugeordnet wurden. Sie geht der Frage nach, inwiefern diese Stereotype afghanischer Frauen ein Kontinuum im Diskurs der Mandatierungen während des Einsatzzeitraums darstellten, oder lediglich zur Legitimation militärischen Handelns bemüht wurden.
Ähnlich wie Die Konstruktion des weiblichen Geschlechts – eine Legitimationsgrundlage für militärisches Handeln der Bundeswehr?
Titel in dieser Serie (26)
Zur Aktualität des Denkens von Wolf Graf von Baudissin: Baudissin Memorial Lecture Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Ethik rechtserhaltender Gewalt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIm Ziel? Zur Aktualität der Inneren Führung: Baudissin Memorial Lecture Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutsche Rüstungspolitik: Ein Politikfeld unter Handlungsdruck Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Ukraine im westlich-russischen Spannungsfeld: Die Krise, der Krieg und die Aussichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEntwicklung, Frieden, Sicherheit: Drei Perspektiven auf Entwicklungen in Afrika Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Ukraine-Konflikt und die gesamteuropäische Sicherheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie OSZE: Konfliktmanagement im Spannungsfeld regionaler Interessen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDrohnen als Instrument totaler Überwachung und Kontrolle Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutsche Außenpolitik unter Stress Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Islam, die Rolle Europas und die Flüchtlingsfrage: Islamische Gesellschaften und der Aufstieg Europas in Geschichte und Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHelmut Schmidt: Staatsmann, Stratege, Reformer der Bundeswehr / Statesman, Strategist, Bundeswehr Reformer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenChina – eine asiatische Großmacht auf dem Weg zur Weltmacht: Aktuelle Entwicklungen der Außen- und Sicherheitspolitik der Volksrepublik China Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEuropäische Sicherheit: Die EU auf dem Weg zu strategischer Autonomie und Europäischer Verteidigungsunion? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRussland und der Westen – Ist kooperative Sicherheit möglich? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Coronakrise 2020: Unterschiedliche Strategien zu deren Eindämmung im Vergleich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie USA, Deutschland und der Fall Huawei: Zur Geopolitik und Geoökonomie des Internets Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEmpowerment von Frauen in Bildung und Arbeitsmarktintegration / L'autonomisation des femmes dans le domaine de l'éducation et l'intégration dans le marché du travail: Eine Studie zur deutschen Entwicklungszusammenarbeit in Westafrika / Une étude sur la coopération allemande au développement en Afrique de l'Ouest Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Türkei im Nahen und Mittleren Osten: Regionale Sicherheitspolitik nach den arabischen Aufständen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Corona-Pandemie als Herausforderung für das Völkerrecht: Braucht die Welt einen globalen Pandemievertrag? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenChinas Selbstverständnis und die Sicherheitskonstellation in Ostasien: Gibt es (noch) eine Chance für kooperative Sicherheit? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKünstliche Intelligenz und nukleare Bedrohungen: Risiken eines Atomkriegs aus Versehen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAußenpolitischer Realismus der USA unter Präsident Biden und die Notwendigkeit von pragmatischer Vernunft in der GSVP Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Mörderinnen: Künstlerische und mediale Inszenierungen weiblicher Verbrechen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOut in Church: Für eine Kirche ohne Angst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMenschen ohne Geschichte sind Staub: Homophobie und Holocaust Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTheaterwissenschaft postkolonial/dekolonial: Eine kritische Bestandsaufnahme Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDämonen, Vamps und Hysterikerinnen: Geschlechter- und Rassenfigurationen in Wissen, Medien und Alltag um 1900. Festschrift für Christina von Braun Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGendering 9/11: Medien, Macht und Geschlecht im Kontext des »War on Terror« Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMänner in "Frauen-Berufen" der Pflege und Erziehung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschlechtertypisierungen im Kontext von Familie und Schule Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTrans*Gender im Film: Zur Entstehung von Alltagswissen über Transsex* in der filmisch-narrativen Inszenierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnerlaubte Gleichheit: Homosexualität und mann-männliches Begehren in Kulturgeschichte und Kulturvergleich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGender Studies und Systemtheorie: Studien zu einem Theorietransfer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGender Turn: Gesellschaft jenseits der Geschlechternorm Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen(Post-)Gender: Choreographien / Schnitte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIm Netz der Eindeutigkeiten: Unbestimmte Figuren und die Irritation von Identität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSexualität - Geschlecht - Affekt: Sexuelle Scripts als Palimpsest in literarischen Erzähltexten und zeitgenössischen theoretischen Debatten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTapezierte Liebes-Reisen: Subjekt, Gender und Familie in Beziehungsräumen des frühindustriell-bürgerlichen Wohnens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKatholische Frauenbewegung in Polen?: Zum Wandel der Geschlechterverhältnisse in der katholischen Kirche in Polen nach 1989 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMiss Perfect - Neue Weiblichkeitsregime und die sozialen Skripte des Glücks in China Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrenzenlos normal?: Aushandlungen von Gender aus handlungspraktischer und biografischer Perspektive Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKrieg im Frieden: Frauen in Bosnien-Herzegowina und ihr Umgang mit der Vergangenheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen»Gender«, »Race« und »Disability« im Sport: Von Muhammad Ali über Oscar Pistorius bis Caster Semenya Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenScham und Schuld: Geschlechter(sub)texte der Shoah Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEmotionen in Geschlechterverhältnissen: Affektregulierung und Gefühlsinszenierung im historischen Wandel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPraxisleitfaden Sexualmedizin: Von der Theorie zur Therapie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschlecht als Artefakt: Regulierungsweisen in Erwerbsarbeitskontexten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAndere Weiblichkeiten: Biographische Geschlechter(re)konstruktionen katholischer Ordensschwestern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTransgeschlechtlichkeit und Visualität: Sichtbarkeitsordnungen in Medizin, Subkultur und Spielfilm Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerorten - Verhandeln - Verkörpern: Interdisziplinäre Analysen zu Raum und Geschlecht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer transgressive Charakter der Pornografie: Philosophische und feministische Positionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen