eBook137 Seiten3 Stunden
Allumfassend: Vielfalt als Grammatik des Katholischen
Von Aaron Langenfeld und Klaus von Stosch
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Die katholische Kirche ist erschüttert von inneren Krisen, weltanschaulich zerrissen; sie entspricht einem spätmodernen Zeitgeist, der auf Eindeutigkeit drängt und die Komplexität der Wirklichkeit auf ein radikales Alternativendenken reduziert; ;Konservative' und 'Progressive' stehen sich z.T. verbittert gegenüber. Der Band setzt dagegen das Verständnis der Kirche als katholisch, als allumfassend, das Vielfalt nicht eliminiert, sondern zusammenhält. So wird es möglich, die innerkirchlichen heißen Eisen produktiv anzugehen und einen Entwurf gemeinsamen Handelns in sich zersplitternden Gesellschaften zu entwickeln.
Ähnlich wie Allumfassend
Ähnliche E-Books
Normative Erinnerung: Der biblische Kanon zwischen Tradition und Konstruktion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIm Lande Wir: Geschichten zur Menschwerdung für eine Kirche im Gemeinwesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlles egal?: Theologische Reflexionen zur Gleichgültigkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKontextualität und Universalität: Die Vielfalt der Glaubenskontexte und der Universalitätsanspruch des Evangeliums. 25 Jahre "Theologie interkulturell" Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFreiraum: 75 Jahre Pastoralkolleg in Deutschland. Ein Lesebuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPluralismus statt Katholizität?: Gott, das Christentum und die Religionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTreue zur Zukunft: Lernen von Yves Congar Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVöllig verändert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhrase unser: Die blutleere Sprache der Kirche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEvangelische Katholizität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIdentität und Authentizität von Kirchen im "globalen Dorf": Annäherung von Ost und West durch gemeinsame Ziele? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Frage nach Gott heute: Neue ökumenische Zugänge zu klassischen Denktraditionen. Eine Studie des Deutschen Ökumenischen Studienausschusses (DÖSTA) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReligion ohne Gott?: Heute vom Glauben reden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas ihr einem der Geringsten getan habt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKirche - Idee und Wirklichkeit: Für eine Erneuerung aus dem Ursprung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlles hängt am Kreuz: Eine Annäherung in Wort und Bild Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenChristsein im Alltag: Impulse des liberalen Christentums Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAmoris laetitia - Wendepunkt für die Moraltheologie? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFamilie von morgen: Neue Werte für die Familie(npolitik) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Mensch als antwortendes Wesen: Gedanken zur gegenwärtigen Verantwortungsethik. Mit einem Vortrag von H. Richard Niebuhr Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen...am Ende ganz ganz allein? ...eventually all alone?: Gemeinschaftsbildung in post-traditionalen Zeiten/Community-building in post-traditional times Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenColumbans Revolution: Wie irische Mönche Mitteleuropa mit dem Evangelium erreichten - und was wir von ihnen lernen können Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIm Weltabenteuer Gottes leben: Impulse zur Verantwortung für die Kirche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMit Freuden ernten: Biblisches Saatgut für Zeiten und Prozesse des Übergangs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMissionarischer Gemeindeaufbau. Grundlagen, Gemeinsamkeiten und Unterschiede Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5"Du hast Worte des ewigen Lebens": Transformative Auslegungen des Johannesevangeliums aus lutherischer Sicht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKirche sucht Mission: Kirchenentwicklung in missionarischer Provokation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnterwegs nach Emmaus: Ökumenische Erfahrungen und Ermutigungen für evangelische und katholische Gemeinden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGegen die Verharmlosung Jesu Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Rede, Christenmensch!: Wie den reformatorischen Kirchen die mündigen Christen abhandenkamen, und dass die Predigt nur soll, was sie kann Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen