eBook315 Seiten6 Stunden
Frei zu denken und zu schreiben: Journalistik und Journalismus in 50 Jahren Leben
Von Ulrich Pätzold
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Ulrich Pätzolds Karriere beginnt 1965 als junger Wissenschaftler der Publizistik an der FU Berlin. 1978 wird er als Professor an die Dortmunder Hochschule berufen, um den ersten Journalistikstudiengang mitzugestalten. Sein langes berufliches Leben prägen fundamentale Themen der Demokratie: die Unabhängigkeit des Journalismus, die Vielfalt der Medien, Journalismus als Beruf und Haltung.
Pätzold beobachtet und kommentiert die Versuche der Politik, Rahmenbedingungen für die sich rasant verändernde Medienlandschaft anzupassen. Frühzeitig erkennt er die Dynamik der kulturellen Vielfalt, die sich im Einwanderungsland Deutschland entwickelt. Zu seinem Verständnis des Verhältnisses von Theorie und Praxis gehört es, Verbindungen zu vielen Kräften außerhalb der Hochschule zu halten und mit eigenen Beiträgen zu stärken. So sind zahlreiche Vorträge und Aufsätze in Zeitschriften, Zeitungen, im Radio und im Fernsehen entstanden, die Wissenschaft und Journalismus auf neuartige Weise verschränken. Im Nachhinein fasziniert die Klarheit seiner Aussagen über eine Medienentwicklung, die sich in weiten Teilen bewahrheitet haben.
Die hier versammelten Texte spiegeln und dokumentieren einen Zeitgeist, wie ihn wissenschaftliche Studien allein nicht auszudrücken vermögen. Ihren Wert über den Tag hinaus erhalten die Beiträge, wenn man sie auf eine Zeitachse stellt. Dann eröffnet sich eine spannende Perspektive, in der Zeitgeschichte lebendig wird.
Pätzold beobachtet und kommentiert die Versuche der Politik, Rahmenbedingungen für die sich rasant verändernde Medienlandschaft anzupassen. Frühzeitig erkennt er die Dynamik der kulturellen Vielfalt, die sich im Einwanderungsland Deutschland entwickelt. Zu seinem Verständnis des Verhältnisses von Theorie und Praxis gehört es, Verbindungen zu vielen Kräften außerhalb der Hochschule zu halten und mit eigenen Beiträgen zu stärken. So sind zahlreiche Vorträge und Aufsätze in Zeitschriften, Zeitungen, im Radio und im Fernsehen entstanden, die Wissenschaft und Journalismus auf neuartige Weise verschränken. Im Nachhinein fasziniert die Klarheit seiner Aussagen über eine Medienentwicklung, die sich in weiten Teilen bewahrheitet haben.
Die hier versammelten Texte spiegeln und dokumentieren einen Zeitgeist, wie ihn wissenschaftliche Studien allein nicht auszudrücken vermögen. Ihren Wert über den Tag hinaus erhalten die Beiträge, wenn man sie auf eine Zeitachse stellt. Dann eröffnet sich eine spannende Perspektive, in der Zeitgeschichte lebendig wird.
Mehr von Ulrich Pätzold lesen
Sonnenfinsternis: Im Hinterhof der Politik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBerlin - Geschichte in Geschichten: Eine Flanerie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFührung durch den Roman "Sonnenfinsternis-Im Hinterhof der Politik" Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Frei zu denken und zu schreiben
Ähnliche E-Books
Traumberuf Journalistin?! Berufswahlmotive im Journalismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWandel im Journalismus autoritärer Regime: Das Beispiel Jordanien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKulturjournalismus: Medien, Themen, Praktiken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWege in den Traumberuf Journalismus: Deutschlands Top-Journalisten verraten ihre Erfolgsgeheimnisse. Mit praktischem Studienführer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJournalismus auf der Couch: So kommen wir aus der Krise. Lösungsvorschläge von Isabel Schayani, Maren Urner, Giovanni di Lorenzo, Ulrik Haagerup u. a. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMedienträume: Ein Bürgerbuch zur Zukunft des Journalismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLückenpresse: Das Ende des Journalismus, wie wir ihn kannten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMeinung Macht Manipulation: Journalismus auf dem Prüfstand Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJournalistische Praxis: Konstruktiver Journalismus: Wie Medien das Thema Migration für Jugendliche umsetzen können Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJournalistische Praxis: Science Storytelling: Warum Wissenschaft Geschichten erzählen muss Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie publizistische Gesellschaft: Journalismus und Medien im Zeitalter des Plattformkapitalismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeblog is watching you: Auf der Suche nach neuen Formen öffentlicher Medienkritik und ihrer Einbindung in den Journalismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMehr Wahrheit wagen: Warum die Demokratie einen starken Journalismus braucht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrenzüberschreitender Journalismus: Handbuch zum Cross-Border-Journalismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenResilienter Journalismus: Wie wir den öffentlichen Diskurs widerstandsfähiger machen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMedien und Journalismus: Einfluss und Macht der Vierten Gewalt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTagebuch aus Washington 1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDatenjournalismus '14: und weitere Schwerpunkte der nr-Jahreskonferenz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInstagram-Journalismus für die Praxis: Ein Leitfaden für Journalismus und Öffentlichkeitsarbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMehrWERT(e) im Employer Branding: Bedeutung von Werten bei der Perzeption von Stellenausschreibungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandbuch für den modernen Journalisten: Die populärsten Phrasen aus Presse und Politik von A bis Z Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeue Geschäftsmodelle im Online-Journalismus. Krautreporter – Erfolgsfaktoren und ihre Übertragbarkeit auf etablierte deutsche Online-Medien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinführung in den Roboterjournalismus: Bedrohung oder Chance? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAm besten nichts Neues: Medien, Macht und Meinungsmache Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Coghetta Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSemiramis. Ein Märchen für Könige Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer geduldete Klassenfeind: Als West - Korrespondent in der DDR Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGefäßultraschall to go Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Frei zu denken und zu schreiben
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Frei zu denken und zu schreiben - Ulrich Pätzold
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1