Judith Butler: Fühlen, was im anderen lebendig ist Hegels frühe Liebe(dOCUMENTA (13): 100 Notes - 100 Thoughts, 100 Notizen - 100 Gedanken # 066)
Von Judith Butler
()
Über dieses E-Book
Die Philosophin Judith Butler (*1956) ist Professorin an den Fakultäten für Rhetorik und vergleichende Literaturwissenschaften der University of California, Berkeley, und Gastprofessorin an der geisteswissenschaftlichen Fakultät der Columbia University, New York.
Sprache: Deutsch/Englisch
Mehr von Judith Butler lesen
Rücksichtslose Kritik: Körper, Rede, Aufstand Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMarx ökologisch: Pariser Marxlektüren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Judith Butler
Ähnliche E-Books
Schlüsselwerke der Pädagogik: Band 1: Von Plato bis Hegel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSystem der deduktiven und induktiven Logik: Eine Darlegung der Prinzipien wissenschaftlicher Forschung, insbesondere der Naturforschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Erwachen der Geschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMaßnehmen / Maßgeben: Nebulosa. Zeitschrift für Sichtbarkeit und Sozialität 04/2013 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrammatische Subjektivität: Wittgenstein und die moderne Kultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKarl Marx und die Philosophie der Wirtschaft: Unbehagen am Kapitalismus und die Macht der Politik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBasel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFormen und Felder des Philosophierens: Konzepte, Methoden, Disziplinen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHegels Gespenst: Eine Erzählung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Versuch, sich in die Luft zu stellen: Die Anthropologie Karl Löwiths im Spannungsfeld von Weber, Buber, Schmitt und Valéry Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpielformen des Selbst: Das Spiel zwischen Subjektivität, Kunst und Alltagspraxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBedeutung und Bedeutsamkeit: Untersuchungen zur phänomenologischen Bedeutungstheorie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZur Vergebung: Eine Reflexion im Ausgang von Paul Ricœur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhilosophische Untersuchung über den Ursprung unserer Ideen vom Erhabenen und Schönen Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Das Maßlose der Spätmoderne: Eine Kritische Theorie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFines Hominis?: Zur Geschichte der philosophischen Anthropologiekritik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Geisterreich: Kant und die Folgen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReflexionen zur Zeitgeschichte: Essays zu Subjekt und Methodik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Motiv der Angst in Rainer Maria Rilkes "Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge" Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Streit der Fakultäten Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Selbst und Raum: Eine raumtheoretische Grundlegung der Subjektivität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMacht und Reflexion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKontingenz und Begriff: Über das Denken von Geschichte und die Geschichtlichkeit des Denkens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrenzen der Transzendenz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBewegung, Semiotik, Training: Eine Würdigung der Arbeiten des Sportwissenschaftlers Eberhard Hildenbrandt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRealität und Wirklichkeit: Zur Ontologie geteilter Welten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Judith Butler
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Judith Butler - Judith Butler
100 Notes – 100 Thoughts / 100 Notizen – 100 Gedanken
Nº066: Judith Butler
To Sense What Is Living in the Other: Hegel’s Early Love /
Fühlen, was im anderen lebendig ist: Hegels frühe Liebe
dOCUMENTA (13), 9/6/2012 – 16/9/2012
Artistic Director / Künstlerische Leiterin: Carolyn Christov-Bakargiev
Member of Core Agent Group, Head of Department / Mitglied der Agenten-Kerngruppe, Leiterin der Abteilung: Chus Martínez
Head of Publications / Leiterin der Publikationsabteilung: Bettina Funcke
Managing Editor / Redaktion und Lektorat: Katrin Sauerländer
Editorial Assistant / Redaktionsassistentin: Cordelia Marten
English Copyediting / Englisches Lektorat: Melissa Larner
Proofreading / Korrektorat: Stefanie Drobnik, Sam Frank
Translation / Übersetzung: Astrid Wege
Image Editing / Bildredaktion: Frauke Schnoor
Graphic Design / Grafische Gestaltung: Leftloft
Junior Graphic Designer: Daniela Weirich
Production / Verlagsherstellung: Monika Klotz
E-Book Implementation / E-Book-Produktion: LVD GmbH, Berlin
© 2012 documenta und Museum Fridericianum Veranstaltungs-GmbH, Kassel; Hatje Cantz Verlag, Ostfildern; Judith Butler
Illustrations / Abbildungen: p. / S. 1: Students on deck of Chalet III (Farrally Hall) / Studenten auf der Terrasse des Chalet III (Farrally Hall), The Banff Centre, 1956 (detail / Detail), courtesy Paul D. Fleck Library & Archives at The Banff Centre; p. / S. 2: Bayerische Staatsgemäldesammlungen, Museum Brandhorst, München/UAB 457; © Cy Twombly
documenta und Museum Fridericianum
Veranstaltungs-GmbH
Friedrichsplatz 18, 34117 Kassel
Germany / Deutschland
Tel. +49 561 70727-0
Fax +49 561 70727-39
www.documenta.de
Chief Executive Officer / Geschäftsführer: Bernd Leifeld
Published by / Erschienen im
Hatje Cantz Verlag
Zeppelinstrasse 32, 73760 Ostfildern
Germany / Deutschland
Tel. +49 711 4405-200
Fax +49 711 4405-220
www.hatjecantz.com
ISBN 978-3-7757-3095-2 (E-Book)
ISBN 978-3-7757-2915-4 (Print)
Gefördert durch die
ksb_SW.aifunded by the German Federal
Cultural Foundation
We cannot be held responsible for external links; the content of external links is the full responsibility of the operators of these sites. / Für externe Links können wir keine Haftung übernehmen. Die Inhalte der verlinkten Seiten sind ausschließlich von deren Betreiber zu verantworten.
066_Butler.tifCy Twombly
Bacchanalia-Fall (5 days in November), sheet / Blatt 4, 1977
Collage: oil, chalk, pencil, gouache on Fabriano paper, millimeter paper, transparent adhesive tape / Collage: Öl, Kreide, Bleistift, Gouache auf Fabriano-Papier, Millimeterpapier, transparentes Klebeband
101 × 150 cm
Judith Butler
To Sense What Is Living in the Other: Hegel’s Early Love / Fühlen, was im anderen lebendig ist: Hegels frühe Liebe
Judith Butler
To Sense What Is Living in the Other: Hegel’s Early Love
There are not many manifest reasons to think about Hegel and love together. First of all, Hegel is hardly lovable to most people; many readers do not want to take the time to sort out those sentences. Second, the language of love is usually understood to be a direct proclamation or a lyrical expression of some kind. Third, love has a relation to images and motions, to what we imagine time and again or, rather, to a form of imagining and moving that seems to take us up into its repetitions and elaborations. So the topic of love seems an odd way to approach to Hegel, whose language is dense, who explicitly devalues non-linguistic forms of art, and for whom direct address and lyrical style seem equally remote. And yet it was a topic to which he turned in his early work, where love
is the name for what animates and what deadens, and his views have clear implications for thinking about the senses and aesthetics more generally. In the years prior to writing The Phenomenology of Spirit (1807), for example, Hegel wrote a short essay called Love
(1797–98), a fragment of which remains.¹ And we find further remarks in a small piece now called Fragment of a System
(1800).² Later, it seems, love falls away, or is pushed away, or becomes silently absorbed into his writing on spirit.
How do we read Hegel reading love? Is there love in his language? His early writing pushes forward with declarative sentences. This is not simply because he knows the truth and declares it with great confidence, but because the declarative sentence is a way of pushing forward and pushing off. One sentence lays the groundwork for the next, and an idea is probed or developed without precisely being derived in a sequential way. In fact, although we could try, as readers of Hegel surely have, to extract the propositions from his writings, organize them into arguments that rely on primary and secondary premises and logically derived conclusions, I want to suggest that something else is happening here. When a sentence is declared, or arrives in the form of a declaration, something is being shown, a particular way of looking at the world is instated, a certain way of taking a stance is enacted. We might say that a point of view is enacted in the sentence form. So when the next sentence follows, it is