Bayerische Alpen fotografieren: Die schönsten Motive vom Allgäu bis Karwendel
Von Heinz Wohner
()
Über dieses E-Book
- Fünf Fototouren vom Allgäu bis Karwendel
- Mit vielen Motiven für packende Landschaftsfotos
- QR-Codes verlinken direkt zu Google Maps
Berge und Seen, wilde Schluchten und Flussläufe, Wasserfälle und Wälder, saftig grüne Almwiesen und schroffe Felsen, stille Naturerlebnisse an dunklen Mooren und überwältigende Blicke von den Gipfeln – die bayerischen Alpen vom Allgäu bis Karwendel gehören zu den großartigsten Landschaften Deutschlands. Und ganz gleich, ob Frühling, Sommer, Herbst oder Winter – die Region ist ein Reiseziel für alle Jahreszeiten. Grund genug also, ihr einen Fotoscout zu widmen, der die Schönheit und Vielfalt ihrer Landschaften in den Fokus nimmt. Denn genau das möchte dieses Buch sein: kein normaler Reiseführer, auch kein Guide für Bergsteiger, sondern ein fotografischer Ratgeber für alle, die die Schönheit der Berge ohne Klettern erleben und fotografieren wollen.
Zu jedem Fotospot gibt es genaue Ortsbeschreibungen mit Koordinatenangaben und QR-Codes. Zudem gibt es Empfehlungen für die besten Aufnahmestandorte, Tages- und Jahreszeiten, um zur richtigen Zeit im besten Licht an der richtigen Stelle stehen zu können. Darüber hinaus erhalten Sie viele praktische Tipps zu Technik und Bildgestaltung. Ergänzt wird das Ganze durch ein Kapitel zum Fotografieren mit den wichtigsten Filtern in der Landschaftsfotografie, wie Verlaufsfilter, Graufilter und Polarisationsfilter. In jeder Hinsicht gut vorbereitet, gelingen dann die besten und stimmungsvollsten Bilder.
Ähnlich wie Bayerische Alpen fotografieren
Ähnliche E-Books
Wie Sie mehr fotografieren und weniger knipsen: Ein Praxisratgeber für bessere Fotos Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeld verdienen mit digitalen Fotos: Wie du dir mit Stockfotografie ein passives Einkommen aufbauen kannst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGothic Fake: Acht Gedichte, mit Fotos von Jota My Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFotografie kompakt: Langzeitbelichtung: Bewegung auf Fotos bannen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBlickwinkel: Gezielt knipsen macht Spaß Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFotos im Nationalsozialismus: Neue Forschungen zu einer besonderen Quelle Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer alte Harz - historische Fotos in vier Bänden: Band 1 von Alexisbad bis zum Brocken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNaturfotografie mit dem Smartphone: 99 kreative Tipps und Tricks für passionierte Hobbyfotografen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhotographic Materials: Archives and New Tools Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas richtige Bild: Gedanken zur Gestaltung von bewegten Bildern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie fotografische Wirklichkeit: Inszenierung - Fiktion - Narration Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSo wohnt Wiesbaden: Hausbesuche in Hessens Hauptstadt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIsland: Eine magisch monochrome Reise Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen»Die chinesische Sonne scheint immer von unten«: Licht- und Schattengestaltung im Film Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKreative Fotografie mit Olympus OM-D & PEN: Out of Cam – Top-Fotos direkt aus der Kamera Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKreativ sein als Naturfotograf*in: Kreativität entfalten und den eigenen Stil entwickeln Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenScott Kelbys Reisefoto-Rezepte: 180 Tipps & Tricks für die schönsten Urlaubsfotos Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNie mehr Automatik!: Bewusster mit der Kamera fotografieren und bessere Bilder machen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMakrofotografie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTanz in Bildern: Plurale Konstellationen der Fotografie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPHOTOKOLLEGIUM 1: Grundlagen der Halogensilberfotografie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFotografie und »Identität«: Visuelle Repräsentationspolitiken in künstlerischen Arbeiten der 1980er und 1990er Jahre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSony α7 II Handbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPraxisbuch Vogelfotografie: Wie perfekte Fotos aus nächster Nähe gelingen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBILDANALYSE nach dem Vier-Augen-Modell: Die MAGIE der Fotografie oder das GEHEIMNIS herausragender Bilder Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Bayerische Alpen fotografieren
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Bayerische Alpen fotografieren - Heinz Wohner
HEINZ WOHNER, geb. 1957 in der Eifel, studierte von 1978–1984 Foto-Design an der Fachhochschule Dortmund und ist seitdem als Reise- und Landschaftsfotograf tätig. Nach Reisen in entlegenere Regionen wie Alaska oder Tasmanien ist er seit vielen Jahren auch bevorzugt in den Landschaften Deutschlands unterwegs. Seine Arbeiten werden in Bildbänden, Kalendern und Magazinen wie Geo-Saison, Mare oder Merian publiziert. Heinz Wohner ist langjähriges Mitglied der Fotografenagentur lookphotos. Als Dozent leitet er Foto-Workshops zum Thema Landschaftsfotografie. Im dpunkt.verlag ist bereits sein Buch »Landschaftsfotografie in Deutschland« und der Fotoscout »Die Ostseeküste fotografieren« erschienen.
Heinz Wohner
BAYERISCHE ALPEN FOTOGRAFIEREN
Die schönsten Motive vom Allgäu bis Karwendel
Heinz Wohner
Lektorat: Gerhard Rossbach, Anja Weimer
Copy-Editing: Alexander Reischert, www.aluan.de
Satz: Veronika Schnabel
Herstellung: Stefanie Weidner
Umschlaggestaltung: Anna Diechtierow, unter Verwendung von Fotos des Autors
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
1. Auflage 2022
Copyright © 2022 dpunkt.verlag GmbH
Wieblinger Weg 17
69123 Heidelberg
Die vorliegende Publikation ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten. Die Verwendung der Texte und Abbildungen, auch auszugsweise, ist ohne die schriftliche Zustimmung des Verlags urheberrechtswidrig und daher strafbar. Dies gilt insbesondere für die Vervielfältigung, Übersetzung oder die Verwendung in elektronischen Systemen. Es wird darauf hingewiesen, dass die im Buch verwendeten Soft- und Hardware-Bezeichnungen sowie Markennamen und Produktbezeichnungen der jeweiligen Firmen im Allgemeinen warenzeichen-, marken- oder patentrechtlichem Schutz unterliegen. Alle Angaben und Programme in diesem Buch wurden mit größter Sorgfalt kontrolliert. Weder Autor noch Verlag können jedoch für Schäden haftbar gemacht werden, die in Zusammenhang mit der Verwendung dieses Buches stehen.
543210
Inhaltsverzeichnis
EINLEITUNG
REISEVORBEREITUNG UND PLANUNG
Anreise | Unterkunft | Reisezeit | Ausrüstung | Sicheres Fotografieren in der Dämmerung | Verhalten in der Natur
TOUR
RUND UM OBERSTDORF
Seealpsee am Nebelhorn | Rappensee | Unterwegs über den Eselsweg | Moorweiher | Alpenblick am Moorweiher | Christlessee | Alpenrosenblüte am Fellhorn | Breitachklamm | Gaisalpsee | Illertal | Alpenblick bei Schöllang | Riedberger Horn | Blick zum Grünten | Blick über den Besler | Am Besler | Linde auf der Wittelsbacher Höhe
TOUR
BAD HINDELANG BIS FÜSSEN
Bergahorne an der Schwarzenberghütte | Eisenbreche-Klamm am Wanderweg zum Schrecksee | Schrecksee | Burg Falkenstein | Breitenberg | Weißensee | Alatsee | Hopfensee | Schwaltenweiher
TOUR
FÜSSEN BIS OBERAMMERGAU
Neuschwanstein, Blick von St. Coloman | Neuschwanstein, Blick von der Tegelbergbahn | Alpsee bei Schwangau | St. Coloman | Illasbergsee | Forggensee | Hergratsrieder Weiher | Wieskirche bei Steingaden | Ammerschlucht an der Echelsbacher Brücke | Pürschling | Kofel | Ettaler Weidmoos | Kloster Ettal
EXKURS
WASSERFÄLLE
Gaisalptobel | Kuhflucht-Wasserfall | Wasserfall an der Starzlachklamm | Niedersonthofener Wasserfall | Zipfelsbach-Wasserfall | Buchenegger Wasserfälle
TOUR
EIBSEE UND ZUGSPITZE
Sonnenaufgang auf der Zugspitze | Eibsee und Zugspitze | Frillensee | Partnachklamm | Wamberg | Zugspitzblick an der B2
TOUR
KARWENDEL-REGION
Elmau | Zum Schachen | Geroldsee | Zugspitzblick über den Geroldsee | Barmsee | Wetterstein-, Zugspitz- und Krottenkopfblick | Kapelle Maria Rast | Blick zum Wettersteingebirge | Buckelwiesen | Luttensee | Wildensee | Hoher Kranzberg | Kapelle am Lautersee | Lautersee | Ferchensee | Oberes Isartal | Großer Ahornboden
EXKURS
FILTER IN DER LANDSCHAFTSFOTOGRAFIE
Verlaufsfilter | Grau- bzw. Neutraldichtefilter | Polarisationsfilter
Einleitung
Berge und Seen, wilde Schluchten und Flussläufe, Wasserfälle und Wälder, saftig grüne Almwiesen und schroffe Felsen, stille Naturerlebnisse an dunklen Mooren und überwältigende Blicke von den Gipfeln – die Bayerischen Alpen zwischen Allgäu und Karwendel zählen ganz sicher nicht nur für mich zu den großartigsten Landschaften Deutschlands. Und ganz gleich, ob Frühling, Sommer, Herbst oder Winter – die Region ist ein Reiseziel für alle Jahreszeiten.
Grund genug also, ihr einen Fotoscout zu widmen, der die Schönheit und Vielfalt ihrer Landschaften in den Fokus nimmt. Denn genau das möchte dieses Buch sein: kein normaler Reiseführer, auch kein Guide für ambitionierte Bergsteiger, die vielleicht die »echten« Gipfel hier vermissen werden, sondern ein fotografischer Ratgeber für alle, die die Faszination der Berge ohne Klettern erleben und fotografieren wollen.
Oft genug dürfen wir uns dabei wie der »Märchenkönig« Ludwig II. fühlen, auf dessen Spuren wir hier immer wieder wandeln. Ausführlich und detailliert werden die landschaftlichen Highlights dargestellt und beschrieben, ohne dass weniger bekannte Plätze zu kurz kommen. Dennoch bleibt genügend Raum für eigene Entdeckungen, denn die Region ist so reich an Landschaftseindrücken, dass unmöglich alle in dieses Buch aufgenommen werden könnten. Zu jedem der vorgestellten Fotospots gibt es genaue Ortsbeschreibungen mit Koordinatenangaben, Empfehlungen für die besten Aufnahmestandorte, Tages- und Jahreszeiten, um immer zur idealen Zeit im besten Licht an der richtigen Stelle stehen zu können.
Seealpsee am Nebelhorn 60 mm · Blende 11 · 1/6 s · ISO 200
Eibsee mit Zugspitze 14 mm · Blende 11 · 1/40 s · ISO 200
Denn darum geht es in der Landschaftsfotografie: um das Licht, um das Wetter und um die Stimmungen, die das Zusammenspiel dieser beiden äußeren Einflüsse erzeugt. Wir können an unterschiedlichen Tagen und zu unterschiedlichen Zeiten immer wieder denselben Standort aufsuchen und werden doch immer wieder ganz verschiedene Stimmungen erleben. Damit dies nicht zu einem Glücksspiel wird, ist gute Vorbereitung wichtig, und dabei möchte dieses Buch helfen.
Wichtig für gelingende Bilder, die das widerspiegeln, was wir vor Ort gesehen und empfunden haben, ist ein versierter Umgang mit Technik und Gestaltung. Deshalb gibt es zu vielen Bildbeispielen konkrete Tipps zum optimalen Einsatz der richtigen fotografischen Technik und zur Auswahl der passenden Objektive, aber auch zu den verschiedenen Möglichkeiten der Bildgestaltung. Sinnvoller und wichtiger als eine möglichst große Zahl an verschiedenen Locations war mir deshalb gelegentlich auch zu zeigen, was man an dem jeweiligen Fotospot machen kann, von unterschiedlichen Perspektiven und Blickwinkeln bis hin zu serieller Fotografie, mit der man beispielsweise ein und dasselbe Motiv in verschiedenen Licht- und Wetterstimmungen zeigen kann. Flankiert wird das Ganze durch ein Kapitel zum Fotografieren mit den wichtigsten Filtern in der Landschaftsfotografie, wie Verlaufs-, Grau- und Polarisationsfilter. In jeder Hinsicht gut vorbereitet, gelingen dann die besten und stimmungsvollsten Bilder. Ganz selbstverständlich sollte für uns dabei ein verantwortungsvoller Umgang mit der Natur sein, der alles unterlässt, was zu Störungen, Schäden oder Beeinträchtigungen führen könnte.
Reisevorbereitung und Planung
Marterl am Pürschling 90 mm · Blende 11 · 1/20 s · ISO 100
ANREISE
Zwei Hauptachsen führen von Norden kommend in das hier beschriebene Gebiet zwischen Oberstdorf und Mittenwald: die A7 von Nordwesten und die A95 von Nordosten. Vor Ort steht in der gesamten Region ein sehr gutes Nahverkehrsnetz zur Verfügung, das wir nach Möglichkeit nutzen sollten, auch wenn es nicht immer gut mit unseren Fotozeiten zu vereinbaren ist.
UNTERKUNFT
Die Bayerischen Alpen sind ein Touristenziel der Extraklasse und in jeder Hinsicht bestens erschlossen.