eBook201 Seiten2 Stunden
Schilddrüse 2021: Schilddrüsenknoten und Schilddrüsenkarzinom
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Schilddrüsenknoten und Schilddrüsenkarzinom
Schilddrüsenknoten sind in Deutschland weiterhin sehr häufig und stellen sowohl eine diagnostische als auch eine therapeutische Herausforderung dar. In ihnen kann sich eine Reihe von verschiedenen Krankheitsbildern manifestieren. Diese reichen von der funktionellen Autonomie über die symptomatische Knotenstruma bis hin zum Schilddrüsenkarzinom.
In jüngerer Vergangenheit hat es hierzu neue Entwicklungen gegeben, die die Differentialdiagnostik erleichtern. Auch beim Schilddrüsenkarzinom konnten in den letzten Jahren viele neue Erkenntnisse gewonnen werden.
Insbesondere wird die derzeit in Entwicklung befindliche interdisziplinäre S3-Leitlinie „Schilddrüsenkarzinom“, zugeschnitten auf die deutschen Verhältnisse, ein wichtiger und hilfreicher Leitfaden für die Behandlung des häufigsten endokrinen Malignoms sein.
Gegenwärtige interdisziplinäre Behandlungsstrategien und Ausblicke auf zukünftige Therapieoptionen waren ein wichtiges und zentrales Thema der Veranstaltung „Schilddrüse 2021“ in Mannheim.
Aus dem Inhalt:
- Neues zur Epidemiologie von Schilddrüsenknoten und Schilddrüsenkarzinom
- Schilddrüsentumorzellen im Weltraum: Was machen die da?
- Lokalablative Therapie der Schilddrüse/Update zur S3-Leitlinie
- Möglichkeiten der Schilddrüsendiagnostik mit Roboter und KI
- Wie viel und welchen Halsultraschall braucht es bei Schilddrüsenknoten und beim Schilddrüsenkarzinom?
- Leicht erniedrigtes bzw. niedrig normales TSH – therapiebedürftig? Was sagt die Evidenz?
Schilddrüsenknoten sind in Deutschland weiterhin sehr häufig und stellen sowohl eine diagnostische als auch eine therapeutische Herausforderung dar. In ihnen kann sich eine Reihe von verschiedenen Krankheitsbildern manifestieren. Diese reichen von der funktionellen Autonomie über die symptomatische Knotenstruma bis hin zum Schilddrüsenkarzinom.
In jüngerer Vergangenheit hat es hierzu neue Entwicklungen gegeben, die die Differentialdiagnostik erleichtern. Auch beim Schilddrüsenkarzinom konnten in den letzten Jahren viele neue Erkenntnisse gewonnen werden.
Insbesondere wird die derzeit in Entwicklung befindliche interdisziplinäre S3-Leitlinie „Schilddrüsenkarzinom“, zugeschnitten auf die deutschen Verhältnisse, ein wichtiger und hilfreicher Leitfaden für die Behandlung des häufigsten endokrinen Malignoms sein.
Gegenwärtige interdisziplinäre Behandlungsstrategien und Ausblicke auf zukünftige Therapieoptionen waren ein wichtiges und zentrales Thema der Veranstaltung „Schilddrüse 2021“ in Mannheim.
Aus dem Inhalt:
- Neues zur Epidemiologie von Schilddrüsenknoten und Schilddrüsenkarzinom
- Schilddrüsentumorzellen im Weltraum: Was machen die da?
- Lokalablative Therapie der Schilddrüse/Update zur S3-Leitlinie
- Möglichkeiten der Schilddrüsendiagnostik mit Roboter und KI
- Wie viel und welchen Halsultraschall braucht es bei Schilddrüsenknoten und beim Schilddrüsenkarzinom?
- Leicht erniedrigtes bzw. niedrig normales TSH – therapiebedürftig? Was sagt die Evidenz?
Ähnlich wie Schilddrüse 2021
Ähnliche E-Books
Schilddrüse 2019: Schilddrüse und Autoimmunität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchilddrüse 2017: Thyreologie – interdisziplinär! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchilddrüse 2015. Henning-Symposium: Personalisierte Schilddrüse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchilddrüse 2013. Henning-Symposium: Die Schilddrüse in allen Lebenslagen – vom klinischen Standard zur individuellen Medizin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchilddrüse 2009: Qualitätsstandards in der Schilddrüsenmedizin. 19. Konferenz über die menschliche Schilddrüse Heidelberg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIndolente Non-Hodgkin-Lymphome Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAngiogeneseinhibition in der Onkologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeuromodulative Verfahren in Urologie und Proktologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPraxis der transdermalen Schmerztherapie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas frühe Mammakarzinom Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenImplantate in der Chirurgie - Update 2015 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJuvenile idiopathische Arthritis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOsteo-Onkologie - RANKL-Inhibition beim Mammakarzinom Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMultimodales Management des Ovarialkarzinoms Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Tuberöse Sklerose-Komplex (TSC) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Stroke Unit-Buch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTumorangiogenese - Grundlagen und therapeutische Ansätze Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenChronische Schmerzen in der Praxis – Fragen und Antworten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAktuelle Therapieoptionen bei Kopf-/Hals-Tumoren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZytokine und chronisch-entzündliche Darmerkrankungen - Pathogenese und Therapie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLangzeitnachsorge von Patienten nach allogener Blutstammzelltransplantation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPlasma-Medizin - Neue Wege der Haut-, Wund- und Krebsbehandlung in Theorie und Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTargeted Therapy in der Rheumatologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEntwicklungsstörungen im Kindes- und Jugendalter: Ein interdisziplinäres Handbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTherapieleitfaden Hirnschädigung: Interdisziplinäre Aspekte bei Schädel-Hirn-Trauma und Schlaganfall Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSupportive Therapie von Knochenmetastasen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrundlagen und moderne Aspekte der HER2-Diagnostik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPeritonealkarzinose und maligner Aszites Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPerspektiven der pharmakologischen Behandlung von Epilepsien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Schilddrüse 2021
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Schilddrüse 2021 - Michael Kreißl
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1