eBook296 Seiten3 Stunden
Global gescheitert?: Der Westen zwischen Anmaßung und Selbsthass
Von Susanne Schröter
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Selten schien der Westen so geschlossen wie zu Beginn des Ukraine-Kriegs. Die Werte der Freiheit und Demokratie galt es gegen ein autokratisches System zu verteidigen. Doch hinter der vermeintlichen Geschlossenheit zeigten sich schnell die ersten Bruchstellen. Wie werden wirtschaftliche Zwänge mit politischen Zielen in Einklang gebracht? Wie viel sind dem Westen die eigenen Ideale wert? Dass sich dahinter ein tiefgreifendes strukturelles Problem des Westens verbirgt, zeigt die Ethnologin und Islamexpertin Susanne Schröter in ihrem neuen Buch. Angesichts der jüngsten Konflikte in der Ukraine, in Afghanistan und Mali sowie der Planlosigkeit westlicher Regierungen im Umgang mit Migrationsbewegungen, Islamismus und Cancel Culture diagnostiziert sie einen zwischen Hybris und Selbsthass gefangenen Westen, der unentwegt die Werte der Demokratie beschwört, sie aber gleichzeitig immer dann verrät, wenn es darauf ankommt. Befindet sich der Westen auf dem besten Weg, die eigene innen- wie außenpolitische Glaubwürdigkeit zu verspielen? In ihrem analytisch klugen und thesenstarken Buch gibt Susanne Schröter die Antwort.
Ähnlich wie Global gescheitert?
Ähnliche E-Books
Zähmt die Wirtschaft!: Ohne bürgerliche Einmischung werden wir die Gier nicht stoppen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStudent und Demokratie: Das politische Potenzial deutscher Studierender in Geschichte und Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitik selber machen!: Warum ich mein Richteramt aufgebe und in die Politik gehe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutsche Demokratiegeschichte: Eine Aufgabe der Erinnerungsarbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie neuen Bürgerproteste in Deutschland: Organisatoren - Erwartungen - Demokratiebilder Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWenn Parlamente vors Volk ziehen: Ratsreferenden in der kommunalen Demokratie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDirektdemokratie jetzt!: Die mögliche Rolle machtpolitischer Bürgerinformationen bei der Durchsetzung einer gemeinnützigen Politik in Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeustart mit Direkter Digitaler Demokratie: Wie wir die Demokratie doch noch retten können Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPsychologie der Massen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnsere Demokratie auf Geisterfahrt?: Unmaßgebliche Ansichten eines maßgeblich Betroffenen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Demokratiequalität Ungarns in vergleichender Perspektive Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZukunft und Werte der Demokratie: Sozialwissenschaftliche Studien des Schweizerischen Instituts für Auslandforschung, Band 41 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDemokratisierung der Postdemokratie: Städtische soziale Bewegungen in Berlin und New York City Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMigration und radikale Demokratie: Politische Selbstorganisierung von migrantischen Jugendlichen in Deutschland und den USA Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDemokratie-Lernen in der Grundschule: Demokratietheoretische Grundlagen didaktischer Konzepte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas wird unsere Stadt: Bürger:innen erneuern die Demokratie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDemokratie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOkulare Demokratie: Der Bürger als Zuschauer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenParlamentarische Demokratie heute und morgen: Erwartungen, Herausforderungen, Ideen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBundestagswahl 2020 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrenze und Demokratie: Ein Spannungsverhältnis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReform des Bundestagswahlsystems: Bewertungskriterien und Reformoptionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutsche Demokratiegeschichte II: Eine Aufgabe der Vermittlungsarbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJahrbuch für direkte Demokratie 2021 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeliberative Governance in der Arbeitsforschung: Ein Ansatz zur Demokratisierung von Forschungsprozessen in der anwendungsorientierten Forschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDemokratie - aber wie?: Betrachtungen zur Demokratie der Bundesrepublik Deutschland aus der Sicht eines Wählers Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVolksabstimmungen in Europa: Regelungen und Praxis im internationalen Vergleich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Macht der Frauen: Wie nutzen die Frauen ihr aktives und passives Wahlrecht bei den Bundestagswahlen ? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Global gescheitert?
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen