Die Sowjetmacht Bd. 2: Das Erste Jahr
4/5
()
Über dieses E-Book
Alexander Rabinowitch
Alexander Rabinowitch, emeritierter Professor an der Indiana University in Bloomington, gilt weltweit als Experte für die Geschichte Russlands. Seine größten Verdienste erwarb er im Zusammenhang mit der wissenschaftlichen Aufarbeitung der beiden Revolutionen 1917. Weitere Schwerpunkte seiner Forschungsarbeit waren die Sowjetunion im Zweiten Weltkrieg und die sowjetisch-amerikanischen Beziehungen. Als einer der ersten Wissenschaftler aus dem Westen erhielt Rabinowitch Zugang zu sowjetischen Archiven, um die Geschichte der Kommunistischen Partei zu rekonstruieren.
Ähnlich wie Die Sowjetmacht Bd. 2
Titel in dieser Serie (2)
Die Sowjetmacht Bd. 1: Die Revolution der Bolschewiki 1917 Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Die Sowjetmacht Bd. 2: Das Erste Jahr Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5
Ähnliche E-Books
Die Sowjetmacht Bd. 1: Die Revolution der Bolschewiki 1917 Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Warum die Russische Revolution studieren: 1917 Band 2 - In Richtung Arbeitermacht und sozialistische Weltrevolution Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWarum die Russische Revolution studieren: 1917 Band 1 - Die Februarrevolution und die Strategie der Bolschewiki Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZehn Tage, die die Welt erschütterten: Reportage aus der Mitte der russischen Oktoberrevolution Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOktoberrevolution. Aufstand gegen den Krieg 1917-1922 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJohn Reed: Zehn Tage, die die Welt erschütterten: Reportage aus der Mitte der russischen Oktoberrevolution Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerratene Revolution: Was ist die Sowjetunion und wohin treibt sie? Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Gab es eine Alternative zum Stalinismus?: Artikel und Reden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Prinzip der Parteiliteratur: Partei und Presse bei und unter Lenin 1899 - 1924 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Entwicklung der kurdischen Freiheitsbewegung: Gesammelte Texte zur Einführung in Geschichte und Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArthur Holitscher: Drei Monate in Sowjet-Russland: Band 167 in der gelben Buchreihe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschichte der Russischen Revolution: Februarrevolution und Oktoberrevolution Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschichte der Russischen Revolution: Februarrevolution Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschichte der Russischen Revolution: Oktoberrevolution Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBriefe aus der Ferne: Anforderungen an ein feministisches Projekt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin Gott der keiner war Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5DDR aus der Schublade Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGab es eine Alternative? (Gesamtausgabe) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGab es eine Alternative? / Trotzkismus: Band 1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Permanente Revolution: Ergebnisse und Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMassenstreik, Partei und Gewerkschaften Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Politische Schriften: Parlamentarischer Kretenismus, Die Anarchisten, Tagebuch aus dem Gefängnis, Appell an den Geist, Anarchie, Kulturfaschismus und mehr Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜber Lenin: Material für einen Biographen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErich Mühsam: Politische Werke Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRosa Luxemburg: Massenstreik, Partei und Gewerkschaften: Lehren aus den revolutionären Erfahrungen in Russland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStaat und Revolution: Die Lehre des Marxismus vom Staat und die Aufgaben des Proletariats in der Revolution Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMartin Broszat, der "Staat Hitlers" und die Historisierung des Nationalsozialismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Einfluss der Persönlichkeit auf die Geschichte: Ein Essay zur 75. Wiederkehr des Endes des Zweiten Weltkriegs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitische Subjektivität. Der lange Weg vom Untertan zum Bürger: Philosophische Begründung des demokratischen Individualismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen