eBook207 Seiten2 Stunden
Führen in der Krise: Herausforderungen an das Leipziger Führungsmodell
Von Timo Meynhardt, Manfred Kirchgeorg, Andreas Pinkwart und
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Die COVID-19-Pandemie steht in einer Reihe komplexer Krisen von zunehmend globalem Ausmaß. Der Eindruck verfestigt sich, dass wir uns im dauerhaften Krisenzustand befinden. Gute Führung ist gefragt. Was bleibt, was ändert sich? Was können wir aus der Krise lernen? Für die Selbstführung, die Führung in Unternehmen und Organisationen und die Führung im Kontext der Gesellschaft?
Am Beispiel der COVID-19-Krise denken Professorinnen und Professoren der Handelshochschule Leipzig (HHL) darüber nach, was dies für ihr Fachgebiet bedeutet und geben Empfehlungen ab. Gemeinsamer Bezugsrahmen ist das Leipziger Führungsmodell mit den Handlungsfeldern Purpose, Unternehmergeist, Verantwortung und Effektivität. Im Ergebnis plädieren sie dafür, die großen Herausforderungen unserer Zeit (Grand Challenges) sowie die Effekte und Wirkungen unternehmerischen Handelns im gesellschaftlichen Umfeld gezielt(er) in den Blick zu nehmen. Kurz: Gute Führung in der Krise bedeutet, zur Bewältigung von Grand Challenges beizutragen. Die Liste ist lang: Klimakrise, Geopolitik, Gleichheit...
www.leipziger-fuehrungsmodell.de
Am Beispiel der COVID-19-Krise denken Professorinnen und Professoren der Handelshochschule Leipzig (HHL) darüber nach, was dies für ihr Fachgebiet bedeutet und geben Empfehlungen ab. Gemeinsamer Bezugsrahmen ist das Leipziger Führungsmodell mit den Handlungsfeldern Purpose, Unternehmergeist, Verantwortung und Effektivität. Im Ergebnis plädieren sie dafür, die großen Herausforderungen unserer Zeit (Grand Challenges) sowie die Effekte und Wirkungen unternehmerischen Handelns im gesellschaftlichen Umfeld gezielt(er) in den Blick zu nehmen. Kurz: Gute Führung in der Krise bedeutet, zur Bewältigung von Grand Challenges beizutragen. Die Liste ist lang: Klimakrise, Geopolitik, Gleichheit...
www.leipziger-fuehrungsmodell.de
SpracheDeutsch
Erscheinungsdatum2. Dez. 2022
ISBN9783981850994
Autor
Timo Meynhardt
Prof. Dr. Timo Meynhardt ist Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftspsychologie und Führung an der Handelshochschule Leipzig (HHL).
Ähnlich wie Führen in der Krise
Ähnliche E-Books
Depression und Biographie: Krankheitserfahrungen migrierter Frauen in der Schweiz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin Leben lang leben: Energiepotenziale optimal einsetzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKundalini 2.0: Das Simulierte Universum - Band 2 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSportsoziologie: Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeue Herausforderungen in der Krankenpflegeausbildung im 21. Jahrhundert: Ausbildungsergänzungen für das Zeitalter des kollektiven Individualismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Erziehung beginnt vor der Geburt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIllustrierte Kinderbücher auf Deutsch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGemeinschaft und Schweigen im Pflegeheim: Eine ethnologische Annäherung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAber ich habe doch so viel für dich getan!: Schluss mit emotionaler Erpressung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMännlichkeit leben: Die Stärkung des Maskulinen Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Muss ich mit Dir erst schimpfen?: - Wo Rudolf Dreikurs und Jesper Juul sich irren! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenModernes Change Management: Veränderungen im Unternehmen mit Energie und Emotion effektiv umsetzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Spannungsfeld Schule: Konfliktpotenziale aus der Sicht der Lehrer/innen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSelbstverteidigung beginnt im Kopf: Band 1: Kampfpsychologie - Prävention - Angst - Deeskalation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPersonalbilanz Lesebogen 78 Zufriedenheit - ein hohes Gut vermessen: Schüler, Student, Mitarbeiter, Kunde Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBedürfnismanagement in der stationären Altenhilfe: Systemtheoretische Analyse empirischer Evidenzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Buch für Hundeeltern: Hunde emotional verstehen und erziehen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeisteswissenschaftlerInnen: kompetent, kreativ, motiviert – und doch chancenlos? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWir lieben Papa und Mama! - Wie aus Scheidungskindern glückliche und starke Persönlichkeiten werden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie erschöpfte Arbeitswelt: Durch eine Kultur der Achtsamkeit zu mehr Energie, Kreativität, Wohlbefinden und Erfolg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAwefeeling - Wenn Ehrfurcht innehalten lässt und das Große spürbar wird: Inneren Frieden finden, negative Denkmuster überwinden und Heilung anregen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoziale Strategien für morgen: Ein Plädoyer für die Menschenwürde Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebensstile Jugendlicher: Beteiligung an Angeboten kommunaler, vereinsorganisierter und kirchlicher Jugendarbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTiere als Eisbrecher: Die Bedeutung der Mensch-Tier-Beziehung in der stationären Jugendhilfe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeilung durch frühere Leben: Vergangene Leben als Ursache für heutiges Leiden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZum (Über)Leben geboren: Eine Liebeserklärung an meine so unterschiedlichen Kinder Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWenn Katzen Kummer machen: Verhaltensprobleme verstehen und lösen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKleiner Versuch über das Küssen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen