Radikal selbstbestimmt – Ihrer Zeit weit voraus. Was wir von Alexandra Kollontai lernen können
Von Maria Wiesner
()
Derzeit bei Scribd nicht verfügbar
Derzeit bei Scribd nicht verfügbar
Über dieses E-Book
»Die wirklich befreite Frau muß materiell vom Mann unabhängig sein und von den mit der Mutterschaft verbundenen Pflichten entlastet werden.«
Alexandra Kollontai
Warum ist der Name einer Frau, die 1917 das erste weibliche Mitglied des russischen Kabinetts, später die weltweit erste akkreditierte Diplomatin wurde, heute fast vergessen? Die geschiedene und alleinerziehende Alexandra Kollontai sorgte für verbessertes Arbeitsrecht, legalisierte Abtreibungen, liberalisierte das Scheidungsrecht, und wurde zweimal für den Friedensnobelpreis vorgeschlagen.
Sie kämpfte hart und erfolgreich für ihre Überzeugungen. Für die hochgebildete Generalstochter waren Selbstbestimmung und Gleichberechtigung entscheidend. Der Wandel sollte sich laut Kollontai auch auf das Liebesleben der Frauen auswirken. Mit ihrer neuen »Sexualmoral« rüttelte sie an den patriarchalischen Strukturen.
Diese Vordenkerin entreißt Maria Wiesner dem Vergessen. Ihr kompromissloses Leben nach modernen Prinzipien ist eine Inspiration für alle, die soziale Gerechtigkeit und Gleichberechtigung noch lange nicht vollendet sehen.
Von der vornehmen Tochter zur unerbittlichen Revolutionärin – Revival einer vergessenen Ikone
Maria Wiesner
MARIA WIESNER, aufgewachsen in Brandenburg, studierte Germanistik, Italianistik und Journalistik inklusive Volontariat in Dresden, Leipzig, Florenz und Reggio di Calabria. Seit 2016 arbeitet sie als Redakteurin im Ressort Gesellschaft bei FAZ.NET.
Mehr von Maria Wiesner lesen
Alles in Ordnung? – Warum wir vor lauter Aufräumen unser Leben verpassen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen„Grund dafür sind Verzögerungen im Betriebsablauf“ – Wie die Bahn uns alle irre macht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Radikal selbstbestimmt – Ihrer Zeit weit voraus. Was wir von Alexandra Kollontai lernen können
Ähnliche E-Books
Hessen in der Weimarer Republik: Politische Geschichte 1918-1933 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJane Addams: Pragmatismus und Sozialreform: Pädagogische Theorie und Praxis der Progressive Era Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRufe in die Welt: Manifeste und Offene Briefe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoldatengeschichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTransAtlantik: Hans Magnus Enzensberger, Gaston Salvatore und ihre Zeitschrift für das westliche Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJung, rassistisch, identitär: Bedrohungspotentiale für unsere Gesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Psychologie als Verteidigerin der Moderne: Die unterschiedlichen Funktionen der Psychologie in der Moderne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitungsschau – die Ansichten eines Ostdeutschen: Eine wissenschaftliche Betrachtung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMensch bleiben: Warum machen Menschen sich ihr Leben so schwer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Imperialismus der EU 2 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinmischen. Anpacken. Verändern: Ein Arbeitsheft für die Grundschule - Das Mitmachheft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDen Staat aus der Gesellschaft denken: Ein kritischer Ansatz der Politischen Bildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPathologie des Wohlstands: Bewährungsprobe der liberalen Demokratie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPeter Koller (1907-1996): Stadtplaner in Diktatur und Demokratie. Eine Biografie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKomplexe Freiheit: Konfigurationsprobleme eines Menschenrechts in der globalisierten Moderne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAntifa: Hintergründe, Ziele und die Frage nach Gewaltbereitschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutschland und China zwischen Kooperation und Konkurrenz: Eine vergleichende Analyse der Sozialen und Sozialistischen Marktwirtschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJenseits von Feminismus und Antifeminismus: Plädoyer für eine eigenständige Männerpolitik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie offene tolerante Bildungsgesellschaft und ihre Feinde: Poppers Gesellschaftskritik mit Blick auf das Bildungssystem Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoziale Marktwirtschaft im Studium: Wertevermittlung an Hochschulen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRechtspopulismus und Dschihad: Berichte von einer unheimlichen Allianz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenALGERIENS UNABHÄNGIGKEIT: unter besonderer Berücksichtigung der politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Aspekte und Auswirkungen heute Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFehlender Mindestabstand: Die Coronakrise und die Netzwerke der Demokratiefeinde Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Kalif von Berlin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKeine Kompromisse?: Wilhelm Wagenfeld und der Nationalsozialismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuf dem rechten Weg?: Rassisten und Neonazis in der deutschen Polizei Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoziale Marktwirtschaft: All inclusive? Band 2: Chancen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebendige Seelsorge 6/2018: Mit Rechten reden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen