eBook240 Seiten5 Stunden
Kirchliche Jugendarbeit in der Ganztagsschule: Chancen und Herausforderungen der Zusammenarbeit
Von Claudia Gärtner und Judith Könemann
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Jugendverbände gehen verstärkt Kooperationen mit Ganztagsschulen ein, weil Kinder und Jugendliche immer mehr (Frei-)Zeit dort verbringen. Die Formen dieser Kooperationen reichen von punktuellen Angeboten bis hin zur Gestaltung des gesamten Ganztagsangebots. Anhand empirischer Fallstudien zum Engagement katholischer Jugendverbände in der Ganztagsschule untersuchen Claudia Gärtner und Judith Könemann Vielfalt, Chancen und Herausforderungen dieser Kooperationen sowie die damit verbundenen Erwartungen und Zielsetzungen. Ihre empirischen Erkundungen bilden die Grundlage für konzeptionelle Entwürfe, wie Schule und kirchliche Jugendverbandsarbeit verstärkt kooperieren können.
Mehr von Claudia Gärtner lesen
Bildungsforschung
Ähnlich wie Kirchliche Jugendarbeit in der Ganztagsschule
Titel in dieser Serie (15)
Creating Learning Spaces: Experiences from Educational Fields Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenScience Slam: Ein Format der Wissenschaftskommunikation aus erwachsenenpädagogischer Perspektive Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeflüchtete im deutschen Hochschulsystem: Eine Grounded-Theory-Studie zum Bildungserleben Studierender mit Fluchthintergrund Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDiversity an der Universität: Diskriminierungskritische und intersektionale Perspektiven auf Chancengleichheit an der Hochschule Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTransfer in der Lehre: Zivilgesellschaftliches Engagement als Zumutung oder Chance für die Hochschulen? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAtopien im Politischen: Politische Bildung nach dem Ende der Zukunft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEntziffern und Strafen: Schulische Disziplin zwischen Macht und Marginalisierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEmotionen in Wissensinstitutionen: Zur Bedeutung affektiver Dimensionen in Forschung, Lehre und Unterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHochschulen in der Pandemie: Impulse für eine nachhaltige Entwicklung von Studium und Lehre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFlucht, Migration und kommunale Schulsysteme: Differenzierungspraxen und Partizipationsbedingungen in der Grundschule Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSozialkapital intersektional: Eine empirische Untersuchung an der Schnittstelle Behinderung und Migration Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen(Selbst-)Bildungsprozesse in der Migrationsgesellschaft: Über postkoloniale Mobilitäten junger Erwachsener Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandbuch China-Kompetenzen: Best-Practice-Beispiele aus deutschen Hochschulen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen»Flow« und Imaginative Bildung: Kunstpädagogische Perspektiven zur Künstlerischen Forschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKirchliche Jugendarbeit in der Ganztagsschule: Chancen und Herausforderungen der Zusammenarbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Komm, lass uns ein Ding drehen! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMEIN SOHN LÄSST SICH NICHT DUMM KOMMEN!: Berichte aus Berliner Schulen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSo war's in Senden - Teil 2: Einsichten in 150 Jahre Lehren und Lernen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenClassroom Management: Unterrichtsgestaltung in der Schuleingangsstufe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKopf hoch und klar sehen: Sieben Schlüssel für Eltern, Erzieher und Lehrer, Kinder in digitalen Zeiten zu begleiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Mühen des Aufstiegs: Von der Realschule zum Gymnasium: Fallrekonstruktionen zur Formierung des Bildungsselbst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Fall Steinhäuser: Fehlende Ausbildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenChancenspiegel 2013: Zur Chancengerechtigkeit und Leistungsfähigkeit der deutschen Schulsysteme Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMigrantenkinder und Chancengleichheit: Pädagogische Maßnahmen zur Integration von Kindern mit Migrationshintergrund im Primarbereich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWirtschaft kompakt: Basiswissen für die Schule Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinfach machen! Den digitalen Wandel im Kindergarten gestalten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLänderreport Frühkindliche Bildungssysteme 2019: Transparenz schaffen – Governance stärken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Unterwegs sein" Lyrik vom Barock bis zur Gegenwart: Zentralabitur NRW Deutsch GK/LK Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie politische Bildung wirkt: Wirkungsstudie zur biographischen Nachhaltigkeit politischer Jugendbildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesellschaftliches Engagement von Benachteiligten fördern - Band 1: Konzeptionelle Grundlagen für die Offene Kinder- und Jugendarbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeht’s auch ohne Schule? Auf den Spuren der Freilerner: Im Buch: Erfahrungsberichte von 15 Freilerner-Familien zwischen Schweden und Neuseeland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Morgenkreis: Klassenöffentlicher Unterricht zwischen schulischen und peerkulturellen Herausforderungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchule leiten und gestalten: Mit einer neuen Führungskultur in die Zukunft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHausaufgaben: Lern- und Übungszeiten pädagogisch gestalten. Qualität in Hort, Schulkindbetreuung und Ganztagsschule Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPrivatschulen: Der Einstieg in das Karrierenetzwerk Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜbergänge ressourcenorientiert gestalten: Von der Familie in die Kindertagesbetreuung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKinder zuerst: Weshalb unsere Kinder bessere Schulen brauchen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPraxisbuch Kosmische Erziehung: Mit Interesse lernen. Biologie, Geografie, Geologie, Astronomie, Physik, Chemie, Vor- und Kulturgeschichte mit Kindern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinführung in die Grundschuldidaktik: Lernen, Entwicklungsförderung und Erfahrungswelten in der Primarstufe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIntegrierte Gesamtschule: Geschichte-Konzept-Vergleich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLernstrategien im Grundschulalter: Konzepte, Befunde und praktische Implikationen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Französischen Revolution verpflichtet: Ausgewählte Beiträge eines Hamburg-Historikers Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen