eBook192 Seiten4 Stunden
Integrität und kulturelles Erbe: Das Bedürfnis nach Unversehrtheit und Eindeutigkeit in den Denkmalwissenschaften
Von Sophie Stackmann
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Obwohl ein Erbe der Vergangenheit niemals vollständig Teil der Gegenwart sein kann, gibt es das allgegenwärtige Bedürfnis nach einer materiellen oder ideellen Kohärenz von Erbe - beispielsweise, um eine Identität zu definieren. Aus diesem Paradoxon entsteht ein permanenter Konflikt zwischen der Vieldeutigkeit kulturellen Erbes und einer Sehnsucht nach Eindeutigkeit, Kontrolle und Ganzheit, die sich mit dem Begriff der Integrität umschreiben lässt. Sophie Stackmann untersucht erstmals systematisch das Integritäts-Verständnis in Diskursen um Denkmalschutz, kulturelles Erbe und Welterbe. Dabei diskutiert sie auch den grundlegenden Konflikt im Umgang mit kulturellem Erbe.
Ähnlich wie Integrität und kulturelles Erbe
Titel in dieser Serie (3)
Doing Diversity in Museums and Heritage: A Berlin Ethnography Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIntegrität und kulturelles Erbe: Das Bedürfnis nach Unversehrtheit und Eindeutigkeit in den Denkmalwissenschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas kolonisierte Heiligtum: Diskriminierungskritische Perspektiven auf das Verfahren der Musealisierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Komparatistische Perspektiven: Zur Theorie der vergleichenden Literaturwissenschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeordnete Gemeinschaft: Architekten als Sozialingenieure - Deutschland und Schweden im 20. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAufenthaltsrechtliche Illegalität erzählen: Von Gedankenwelten und Lebensnischen im gemeinsamen Raum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAusschlussmechanismen im Multikulturalismus: Ökonomisierung von Migration und MigrantInnen aus multidisziplinärer Perspektive Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKrieg mit Metaphern: Mediendiskurse über 9/11 und den »War on Terror« Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie performative Oberflächlichkeit der Dinge: Design und die De-Konstruktion der Geschlechterverhältnisse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTransnationale Identität und beruflicher Werdegang: Eine Explorationsstudie über Entwicklungshelfer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTheater als interkultureller Dialog: Dschungel Wien - Theaterhaus für junges Publikum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTranskulturelle Ausstellungspraxis: Kuratieren in globalen Zusammenhängen. Eine praxeologische Analyse der documenta 12 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMenschenrechte im Spannungsfeld zwischen Universalismus und Kulturrelativismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÖffentliche Bibliotheken zwischen Digitalisierung und Austerität: Kommunale Strategien und ihre Implikationen für die Bildungsgerechtigkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschlechterdifferenzierung in der Kindertageseinrichtung: Eine qualitativ-rekonstruktive Studie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas ist Philosophie?: Eine kleine Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInterkulturelle Soziale Arbeit: Interkulturelle Kompetenz als Schlüsselqualifikation für die Soziale Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschichte der Geschichtswissenschaft: Der tschechische Historiker Zdeněk Kalista und die Tradition der deutschen Geistesgeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Kolchoz-Archipel im Privatisierungsprozess: Wege und Umwege der russischen Landwirtschaft in die globale Marktgesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVorlesungen über Allgemeine Psychologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKörper, Kultur und Behinderung: Eine Einführung in die Disability Studies Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIm Dienst am Menschen: Zur Anthropologie von Karol Wojtyla/Johannes Paul II. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnthropologie kultureller Vielfalt: Interkulturelle Bildung in Zeiten der Globalisierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitschrift für interkulturelle Germanistik: 12. Jahrgang, 2021, Heft 2: Zeit(en) des Anderen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDenkmalpflege zwischen System und Gesellschaft: Vielfalt denkmalpflegerischer Prozesse in der DDR (1952-1975) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenYrjö Engeström: Lernen durch Expansion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas Räume mit uns machen - und wir mit ihnen: Kritische Phänomenologie des Raumes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMensch bleiben!: Lehrbuch Anthropologie, Ethik und Spiritualität für Pflegeberufe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSinn und Unsinn von Kompetenzen: Fähigkeitskonzepte im Bereich von Sprache, Medien und Kultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZur Sozialen Ökologie urbaner Räume: Afrikanische Städte im Spannungsfeld von demographischer Entwicklung und Nahrungsversorgung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhilosophie der transnationalen Migration: Implikationen einer kopernikanischen Wende Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenForm und Ikonographie des Stillebens in der Malerei der neuen Sachlichkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIkonische Kohärenz: Vom Erben des Kankurang in Senegal und Gambia Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Integrität und kulturelles Erbe
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Integrität und kulturelles Erbe - Sophie Stackmann
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1