eBook136 Seiten1 Stunde
Die Befreiung der Gesellschaft vom Staat
Von Erich Mühsam
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Erich Mühsam (1878-1934) war ein anarchistischer deutscher Schriftsteller, Publizist und Antimilitarist. Aus dem Buch: "Konnte den Inhabern der kapitalistischen Macht ein größerer Gefallen erwiesen werden als durch solche Lehre? Sind sie nicht sittlich gerechtfertigt, wenn die Sozialisten die Weltanschauung, auf der ihr verwünschtes System ruht, zum Sockel der eigenen Welt erwählen? Die Mittel der Zerstörung eines schlecht befundenen Gesellschaftsbaues mögen von seinen Verteidigern in die Hände der Angreifer gezwungen werden, wie der Kampf gegen Bewaffnete kaum anders als mit Waffen geführt werden kann; wer aber zum Bau einer neuen Gesellschaft die Bausteine der gestürzten benutzen will, der wird zugleich dem alten Geist die neuen Einzugstore bauen. Der Sozialismus hat mit dem Kapitalismus keine Gemeinschaft, nicht in der ökonomischen Struktur noch im ideologischen Inhalt. Daß der Sozialismus an die Stelle des Kapitalismus treten soll, hat seinen Grund nicht in der praktischen Logik zweckdienlicher Oekonomie, sondern im moralischen Gewissen der gerechten Denkart. Wir verabscheuen den Hunger der Armen, und zwar um der Gerechtigkeit willen!"
Mehr von Erich Mühsam lesen
Das seid ihr Hunde wert!: Ein Lesebuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRevolution: Kampf-, Marsch- und Spottlieder Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon Eisner bis Leviné: Die Entstehung der bayerischen Räterepublik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNamen und Menschen: Unpolitische Erinnerungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitische Schriften: Parlamentarischer Kretenismus, Die Anarchisten, Tagebuch aus dem Gefängnis, Appell an den Geist, Anarchie, Kulturfaschismus und mehr Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerse eines Kämpfers: Gesammelte Gedichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Befreiung der Gesellschaft vom Staat - Was ist kommunistischer Anarchismus?: Mühsams letzte Veröffentlichung vor seiner Ermordung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBrennende Erde: Verse eines Kämpfers Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErich Mühsam: Die Befreiung der Gesellschaft vom Staat - Was ist kommunistischer Anarchismus?: Mühsams letzte Veröffentlichung vor seiner Ermordung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Psychologie der Erbtante Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Befreiung der Gesellschaft vom Staat: Was ist kommunistischer Anarchismus? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlarm: Manifeste aus 20 Jahren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSechs Tage im April: Erich Mühsams Räterepublik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWüste, Krater, Wolken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJudas Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStaatsräson: Ein Denkmal für Sacco und Vanzetti Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Psychologie der Erbtante: Eine Tanthologie aus 25 Einzeldarstellungen zur Lösung der Unsterblichkeits-Frage Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Psychologie der Erbtante: Eine Tanthologie aus 25 Einzeldarstellungen als Beitrag zur Lösung der Unsterblichkeits-Frage Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErich Mühsam: Verse eines Kämpfers (151 Gedichte in einem Band) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWir geben nicht auf!: Texte und Gedichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Psychologie der Erbtante: Satire an 25 konkreten Fallbeispielen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSammlung 1898-1928 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErich Mühsam: Politische Werke Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Die Befreiung der Gesellschaft vom Staat
Ähnliche E-Books
Wie wir gut zusammen Leben: 11 Thesen für eine Rückkehr zur Politik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Verantwortung eines Schriftstellers: Zum 75. Geburtstag von Rolf Italiaander Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Emanzipation des Mannes: Zum Beziehungssozialismus des 21. Jahrhunderts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerrat der Intellektuellen: Schleifspuren durch die Republik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrenzlinien: Interkulturalität und Globalisierung: Fragen an die Sozial- und Geisteswissenschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReformen wagen: Kommentare zum Wiederaufstieg der SPD. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitungsschau – die Ansichten eines Ostdeutschen: Eine wissenschaftliche Betrachtung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMenschen - leben. Menschenleben.: INTERNATIONALE ROSA LUXEMBURG KONFERENZ Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBogensee: Weltrevolution in der DDR 1961-1989 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBriefe an die Welt: Leserbriefe und Erinnerungen an Zeitzeugen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Neuerfindung des Sozialen: Der Sozialstaat im flexiblen Kapitalismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVaterlandslose Gesellen: Das erste Kriegsbuch eines Arbeiters Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWerden und Sein: Wie Bodo Ossi wurde Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungenmachiavelli.net: Strategie für unsere offene Welt Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Lebendige Seelsorge 6/2018: Mit Rechten reden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIrreguläre Migration: Wie Abschiebungshäftlinge die Welt sehen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnd morgen regieren wir uns selbst ...: Eine Streitschrift Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenALGERIENS UNABHÄNGIGKEIT: unter besonderer Berücksichtigung der politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Aspekte und Auswirkungen heute Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHerbst, André: Eine Erzählung aus den 70er Jahren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Imperialismus der EU 2 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDemokratisch - gerecht - nachhaltig: Die Perspektive der Sozial-Ökologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJane Addams: Pragmatismus und Sozialreform: Pädagogische Theorie und Praxis der Progressive Era Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnsterblich: Ein Blick in die Zukunft und zurück Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFreimaurer und Geheimbünde im 19. und 20. Jahrhundert in Mitteleuropa Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZum Denken verurteilt Bewertung: 0 von 5 Sternen