Das große Buch der spirituellen islamischen Traumdeutung: Mit über 900 Traumdeutungen
Von Pinar Akdag
()
Über dieses E-Book
UND VOR ALLEM EINE INSPIRATION FÜR UNSER LEBEN!
In diesem umfangreichen Nachschlagewerk findet sich das gesammelte Wissen islamischer Traumdeuter aus verschiedenen Jahrhunderten, das die Autorin mit Akribie und in jahrelanger
Arbeit gesammelt, ausgewertet und niedergeschrieben hat. Es ermöglicht so auch Leserinnen und Lesern im deutschsprachigen Raum einen Zugang zum jahrhundertealten Wissen des
islamischen Kulturkreises. Die Traumdeutungen von A wie Abdest bis Z wie Zypresse dienen der Inspiration, zeigen die Vielfalt dieser Disziplin und vermitteln gleichzeitig ein dezidiertes Wissen darüber, welchen Stellenwert das Träumen in der islamischen Kultur einnimmt.
Pinar Akdag
Pinar Akdag wurde 1983 geboren, ist türkischer Herkunft und lebt in Bayern. Sie arbeitet als Autorin und Projektmanagerin. Seit ihrer frühen Kindheit las Pinar Akdag deutschsprachige Romane, Sachbücher und Klassiker sowie islamische Werke in türkischer Sprache. Dabei ging sie stets auch ihren Fragen über Gott und über die Welt nach. Stück für Stück sammelte sie Antworten und verinnerlichte diese - und hat bis heute nicht damit aufgehört, sich Fragen zu stellen und nach Wissen zu suchen. Von einer frommen, engsichtigen Muslimin entwickelte sie sich so zu einer universell orientierten Person, die von allen Kulturen lernen will. Ihr Ziel ist es, schönes Wissen aus der islamischen Welt zu vermitteln und so diese fremde Kultur allen interessierten Menschen zugänglich zu machen. Zugleich möchte Pinar Akdag für Frieden und Freiheit, Demokratie und Menschenrechte, Offenheit und Brüderlichkeit zwischen den Kulturen werben und dafür, dass alle voneinander lernen. Pinar Akdag möchte Ihren Leserinnen und Lesern Wissen zugänglich machen, das sie inspiriert und vielleicht zu besseren Menschen macht. All jene auf der Welt, die sich für das Gute entscheiden, sind ihre Schwestern und Brüder. ................... Pinar Akdag was born in 1983. She is of Turkish origin and lives in Bavaria. She works as an author and project manager. Since her early childhood, Pinar Akdag has read German-language novels, non-fiction and classics as well as Islamic works in Turkish. In doing so, she always pursued her questions about God and about the world. Bit by bit, she collected answers and internalised them - and has not stopped asking herself questions and seeking knowledge to this day. From a pious, closed-minded Muslim, she thus developed into a universally oriented person who wants to learn from all cultures. Her goal is to impart beautiful knowledge from the Islamic world and thus make this foreign culture accessible to all interested people. At the same time, Pinar Akdag would like to promote peace and freedom, democracy and human rights, openness and brotherhood between cultures, and for everyone to learn from each other. Pinar Akdag wants to make knowledge accessible to her readers that will inspire them and perhaps make them better people. All those in the world who choose the good are her sisters and brothers.
Ähnlich wie Das große Buch der spirituellen islamischen Traumdeutung
Ähnliche E-Books
Spirituelle islamische Traumdeutung: Mit Traumdeutungen von den großen islamischen Gelehrten Ibni Sirin, Imam Nablusi, Seyyid Süleyman el-Hüseyni Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie verschleierte Isis: Ägypten- Ein kultureller Spaziergang Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFremdheitserfahrungen und Othering: Ordnungen des »Eigenen« und »Fremden« in interreligiöser Bildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKoran und Bibel: Die größten Religionen im Vergleich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWenn die Seele ruft, wird es Zeit zu handeln: Wegfindung zur Selbstbestimmtheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Muslime und der Islam: Wer oder was gehört zu Deutschland? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Pilgerreise Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5365 Gebete, die stark machen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchattenspiele: Talkshow: Von der Entbehrlichkeit der Religionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNicht wunschlos, aber glücklich: Lass deinem Singleleben Flügel wachsen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHoffnung in der Hölle: Als Franziskaner in Aleppo Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRacheplanet: Die Stunde der Prophetin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBruder Brahim: Wege zwischen Welten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie höchsten Prioritäten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWarum Kirche?: Selbstoptimierung oder Glaubensgemeinschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMein neues Leben: Christus begegnet Muslimen. Erfahrungsberichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFrei zu vergeben: Moraltheologische Überlegungen zu Schuld und Versöhnung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGlaube/Unglaube: Islamische und christliche Deutungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon der Unmöglichkeit oder Möglichkeit, ein Christ zu sein: Symposion 1996 des Nietzsche-Kreises München. Vorträge aus den Jahren 1996-2001 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTranszendentaler Vertrauensvorschuss: Sozialethik im Entstehen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeichen der Auserwählung: Menschen, die von Gott berufen sind Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIst das Gott oder kann das weg? - Weihnachtsausgabe: Warum Weihnachten ein merk-würdiges Fest ist Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBibel für heute 2023: Kommentare - Anregungen - Fragen - Impulse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMuschel, Meer und Mut: Mit einer Angststörung auf dem Jakobsweg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Unbekannte Stigma 1 < Das Geheimnis > Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGottes Kraft in den Schwachen: Petra Bosse-Huber im Gespräch mit Hannes Leitlein Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesund im Glauben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Das große Buch der spirituellen islamischen Traumdeutung
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Das große Buch der spirituellen islamischen Traumdeutung - Pinar Akdag
INHALTSVERZEICHNIS
Vorwort
Was ist laut dem Islam ein Traum?
Die Bedeutungen der Abkürzungen in diesem Buch
Literaturverzeichnis
VORWORT
Ich danke dem Schicksal, dass ich Bücher verehren, schätzen und selbst schreiben darf. Wohl mein gesamtes Leben hindurch will ich mich ihnen immer wieder widmen.
Mein Anliegen ist es, den Menschen aus allen Kulturen weltweit schönes Wissen aus dem islamischen Raum zu vermitteln und es ihnen zugänglich zu machen.
Auch ist es mein Anliegen, Muslime für mehr Offsenheit gegenüber der restlichen Welt zu bewegen und von der Welt zu lernen, sich nicht zu isolieren.
Mein Hauptanliegen jedoch ist: Freiheit, Demokratie und Menschenrechte für alle. Dieses Anliegen verfolge ich stets und vermittle den unschätzbaren Wert dieser Säulen der gesamten Welt.
Ich sehe mich heute nicht als strenge Muslimin an. Ich sehe mich als Menschen, der ein Teil von allen ist. Ich bin also Jüdin, Christin, Muslimin, Hinduistin und Buddhistin zugleich. Mein Motto lautet: Ich bin ein Teil von allen! Ich lerne von allen! Und ich will eine positive und lebenswerte Welt für alle! Mit den genannten Säulen ist einem motivierten Menschen nichts im Leben unmöglich, und alle Hindernisse der Welt können überwunden werden, um der eigenen Lebensaufgabe gerecht zu werden.
Dieses Buch wurde aus türkischen Traumdeutungsbüchern und aus ausgewählten Traumdeutungen übersetzt.
Die drei Haupttraumdeuter sind:
Imam Nablusi
Ibn-i Sirin und
Seyyid Süleyman
Weitere wichtige Traumdeuter, die ich in diesem Buch berücksichtigt habe, sind:
Cafer-i Sadik
Ibn Kesir
Salimi und
Kirmani.
Ich kann nicht garantieren, dass diese Traumdeutungen eintreffen und wahr werden. Der Leser sollte vielmehr die Deutungen als Inspirationsquelle sehen und eine andere Sicht der Dinge in Betracht ziehen.
Ich wünsche eine angenehme Lektüre und grüße alle Suchenden und Wahrheitsliebenden herzlichst,
Pinar Akdag
WAS IST LAUT DEM ISLAM EIN TRAUM?
Wenn ein Muslim verschiedene Träume deuten will, so muss er sehen, dass es zahlreiche unterschiedliche Einteilungen der Träume laut dem Islam gibt.
Es gibt zwei Einteilungen, die die Quellen generell akzeptieren. Bei diesen Einteilungen handelt es sich um wahrhaftige und um nichtwahre Träume.
1. Wahrhaftige Träume: Nach der islamischen Kultur gibt es wahrhaftige Träume, deren Quelle göttlich ist. Wahrhaftige Träume werden selten von Menschen gesehen, denn es gibt nichtwahre Träume. Im Islam sind Träume wichtig, solange sie wahrhaftig sind. Auch für den Propheten Mohammed (s. a. v.) galten Träume als Mahnung, frohe Botschaft, Inspiration oder eine Nachricht. Wahrhaftige Träume werden in fünf Unterkategorien eingeteilt:
a. Klare wahrhaftige Träume: Beispiele für solche Träume sind Träume des Propheten Mohammed oder von weiteren Propheten, wie Yusuf.
b. Göttliche frohe Botschaft als wahrhaftiger Traum: Entweder stehen solche Träume für das Gute des Menschen oder als Vorhersage von guten Taten, die noch ausgeführt werden.
c. Wahrhaftiger Traum von einem Engel: Engel, die sich mit dieser Tätigkeit beschäftigen, haben die Aufgabe, dem Menschen die ihnen von der göttlichen Ebene mitgeteilten Wahrheiten mitzuteilen.
d. Seelenträume: Diese Träume werden von Seelen aus dem Seelenreich gezeigt. Die Seelen haben die Aufgabe, dem Menschen wahrhaftige Träume zu schenken.
e. Alle anderen wahrhaftigen Träume: Der Träumende weiß sogleich darum, dass der Traum, den er gesehen hat, außergewöhnlich ist.
2. Nichtwahre Träume: Nichtwahre Träume sind alle Träume, die nicht zu den wahrhaften Träumen gehören. Nichtwahre Träume haben keine göttliche Quelle. Sie werden in sieben Untergruppen eingeteilt:
a. Träume, die den Wünschen und Sehnsüchten des Individuums und seiner Triebe entsprechen.
b. Sexuelle Träume, in denen die träumende Person sehr angeregt wird.
c. Träume, die der Teufel zeigt, um einen frommen Menschen zu ängstigen.
d. Träume, die Dämonen oder Zauberer zeigen, um die Menschen zu bedrängen.
e. Träume, die der Teufel persönlich zeigt.
f. Träume, die Menschen aufgrund von Bedrängnis, Trauer, Stress und ähnlichen negativen Gefühlen sehen.
g. Träume, die dem Menschen bereits widerfahren sind und die er erneut im Traum sieht.
In islamischen Quellen heißt es jedoch laut der Überlieferung von Avf Ibni Malik, dass Träume nach der Aussage des Propheten Mohammed in drei Teile eingeteilt werden: Ein Teil sind Träume, die der Teufel zeigt, um den Menschen zu ängstigen oder zu bekümmern. Ein Teil sind Träume, die Menschen über Themen sehen, die sie beschäftigen. Und ein Teil sind wahrhaftige Träume, die aus göttlicher Quelle stammen.
1. Göttliche Träume: Wenn im Islam von Träumen die Rede ist, fällt den Gelehrten zuerst dieser Traum ein. Diese Träume haben eine göttliche Quelle oder werden von Engeln übermittelt. Propheten, islamische Gelehrte und fromme Menschen sehen solche Träume. Diese Träume sind eine frohe Botschaft, sollen erneut auf den rechten Weg bringen, eine Botschaft oder eine Nachricht sein.
2. Teuflischer Traum: Dieser Traum entsteht, weil der Teufel den träumenden Menschen irreführt, ihm Misstrauen eingibt oder ihn ängstigt. Diese Träume sollten nicht gedeutet werden, außerdem sollte die träumende Person ihnen keine Beachtung schenken und sich nicht davon beeinflussen lassen. Vielmehr sollten sich Personen mit dieser Art von Träumen vermehrt dem Guten zuwenden.
3. Träume des Nefs: Nefs sind nach dem Islam die Triebe des Menschen, das Selbst, das Ich. Demzufolge verursacht das Selbst die Träume. Diese Träume beschäftigen sich mit Dingen, die die träumende Person tagsüber beschäftigen.
Die islamischen Quellen teilen die Träume vom Hadith, also der Aussage des Propheten Mohammed gemäß, in sieben Unterkategorien ein.
I. Wahrhafte Träume: Hier handelt es sich um Träume aus einer göttlichen Quelle, die oftmals eine frohe Botschaft darstellen.
II. Träume des Selbst: Das Ich, das Selbst ist am Tag mit verschiedenen Themen beschäftigt, die es im Schlaf verarbeitet.
III. Träume des Teufels, die Trauer verursachen: Es handelt sich hierbei um Träume, die der träumenden Person nicht gefallen und Bedrängnis verursachen.
IV. Träume des Selbst wegen Wünschen: Hier träumt der Mensch aufgrund seiner Wünsche und seinem Verlangen, die das Selbst ihm zeigt.
V. Träume als Vergnügung des Teufels: In einem Hadith spricht der Prophet Mohammed: „Sofern im Traum der Teufel sich mit euch amüsiert, erzählt das niemandem."
VI. Dinge im Traum sehen, die im Alltag Gewohnheit sind: Zum Beispiel sieht eine Person etwas im Traum, nachdem sie gewohnheitsgemäß zu bestimmten Zeiten etwas gegessen und dann geschlafen hat.
VII. Träume, die durcheinander, chaotisch und unwahr sind.
Abdest (islamische Gebetswaschung)
Abdest bedeutet Reinheit. Ein solcher Traum deutet darauf hin, dass die träumende Person eine reine Persönlichkeit aufweist. Falls sich die träumende Person in Kummer und Bedrängnis befindet, wird sie davon befreit. Sofern sie krank ist, wird sie gesund. Wenn sie eine Person voller Sünden ist, wird sie Reue zeigen, sich dem Guten und Schönen zuwenden und Glückseligkeit erlangen.
Abdest ist der Schlüssel zu Schönheit, Reinheit, Güte und Glückseligkeit.
Abkommen
Falls eine Person im Traum mit dem Feind eine Vereinbarung trifft, wird sie von Kummer zu Erleichterung und von Krankheit zu Gesundheit gelangen.
Ein Abkommen ist ein Zeichen für Besitz, einfachen Lebensunterhalt, für eirat und gute Taten.
Abschied
Sofern sich eine Person im Traum von einer anderen Person verabschiedet, wird die träumende Person in eine andere Stadt ziehen.
Achat
Falls eine Person im Traum Achat sieht, ist das ein Zeichen für fromme Menschen und einen reichen Händler.
Wenn eine träumende Person Achat erhält, wird sie entweder unter den frommen Menschen oder unter reichen Händlern einen Freund finden.
Sofern eine Person im Traum viele Achatsteine sieht, bedeutet das Besitz.
Falls eine träumende Person einen Ring mit Achat trägt, deutet das darauf hin, fromm, tugendhaft und auf dem rechten Weg zu sein.
Acker (siehe Feld)
Adem (a. s.) – Prophet
Wenn eine Person im Traum vom Propheten Adem (a. s.) träumt, wird sie Wissen und Weisheit erlangen.
Falls eine Person träumt, ein Freund dieses Propheten zu sein, wird sie hohe Ränge erreichen. Sofern eine Person im Traum ein Wissenschaftler ist, werden alle Menschen von deren Wissen profitieren.
Manchmal bedeutet der Traum vom Propheten Adem (a. s.) auch, eine Pilgerreise durchzuführen, sich mit Verwandten und Freunden zu treffen und manchmal, viele Nachkommen zu haben.
Ader
Wenn eine Person eine Blutader sieht, kann das als Familie gedeutet werden. Denn dem Menschen ist die Familie am nächsten.
Falls die Ader schön ist, ist die Person schön. Sofern die Ader unschön ist, ist die Person unschön.
Adler
Falls eine Person im Traum mit einem Adler wettstreitet und in die Lüfte aufsteigt, ist das ein Zeichen für eine lange Reise, deren Rückkehr mit Besitz, Würde und Wohlstand belohnt wird.
Wenn eine Person im Traum einen Adler sieht, bedeutet das Prophet, eine regierende Person, Eltern oder fromme Personen.
Sofern eine träumende Person einen Adler besitzt, deutet das auf einen großen Besitz, Ehre und Würde hin.
Aischa (r. a.) (Frau des Propheten Mohammed)
Sofern eine Person im Traum Aischa sieht, wird sie Gutes erreichen. Falls eine Frau Aischa sieht, wird sie einen hohen Rang und Ruhm erlangen.
Allah
Möge der Schöpfer seinen Dienern wohlgesonnen sein und uns Erbarmen zeigen. Er ist der Schöpfer des Seins. Alle Welten stehen unter seiner Herrschaft. Ein Traum vom Schöpfer ist eine Freudenbotschaft ohnegleichen. Doch nicht jedem Menschen wird die Ehre zuteil, von Allah zu träumen. Nur große Persönlichkeiten und weise Menschen können Ihn im Traum sehen.
Wenn eine träumende Person im Traum Allah lobpreist, wird diese Person über ihre Feinde siegen. Auch besteht die Hoffnung, dass sich die träumende Person von Trauer und Kummer befreien können wird.
Ali (r. a.) (Kalif und Wegbegleiter des Propheten Mohammed)
Wenn eine Person im Traum Ali sieht, wird sie einen hohen Rang, Wissen und Fülle erreichen. Die Person hat ein reines Herz, ist großzügig und wird Gutes erlangen.
Falls eine Person im Traum Ali mit einem Lächeln sieht, deutet das auf Wissen, Stärke, Glauben, Gerechtigkeit und Güte hin.
Sofern eine Person im Traum Ali an einem bestimmten Ort sieht, wird dieser Ort Fülle und Segen erreichen.
Al-i Imran (Sure bzw. Kapitel aus dem Koran)
Falls eine Person im Traum die Sure Al-i Imran sieht, ist sie innerhalb der Bevölkerung auserwählt und frei von Fehlern und Sünden.
Die Sure Al-i Imran bedeutet Fülle sowie Reinheit des Intellekts und des Gemüts.
Almosen (siehe Spende)
Amboss
Sofern eine Person im Traum einen Amboss sieht, der für die Schmiede bestimmt ist, ist das ein Zeichen für Geduld und Ausdauer bei der Arbeit.
Manchmal bedeutet der Traum auch eine Brücke oder Schuhe.
Ameise
Falls eine Person im Traum eine Ameise oder Ameisen sieht, bedeutet das Wohlstand und Lebensunterhalt.
Sofern im Traum in einem Haus oder an einem Ort viele Ameisen sind, wird diese Familie oder dieser Ort viel Nachwuchs haben.
Wenn eine träumende Person ein Amt ausführen will und im Traum die Stimme einer Ameise vernimmt, wird sie ihr Ziel erreichen.
Sofern im Traum eine Ameise essend ein Haus betritt, wird in dieses Haus Gutes und Wohlstand einkehren.
Ananas
Wenn eine Person im Traum eine Ananas sieht, deutet das darauf hin, dass die träumende Person ehrwürdig und in sich gekehrt ist.
Angel
Sofern eine Person im Traum eine Angel sieht, ist das ein Zeichen für eine List oder einen Betrug.
Angst
Wenn eine Person im Traum Angst hat, deutet das auf Sicherheit und Befreiung hin.
Manchmal wird der Traum von Angst auch mit Reue gedeutet.
Falls eine Person im Traum Angst hat und flüchtet, ist das ein Zeichen, dass sie ein führendes Amt erreichen wird.
Anis
Wenn eine Person im Traum Anis sieht, ist das ein gutes und nützliches Zeichen.
Der Traum von Anis wird gut gedeutet.
Sofern die träumende Person Anis als Kraut kauft, deutet das auf eine erwartete Nachricht hin.
Falls eine Person im Traum Anistee trinkt, wird sie sich über eine Nachricht freuen.
Wenn eine träumende Person eine Anispflanze mit Blüten sieht, wird sie von unerwarteter Stelle eine frohe Botschaft erhalten.
anziehen
Sofern eine Person im Traum die Kleidung eines Gelehrten anzieht, deutet das auf Wissenserwerb und gute Taten hin.
Wenn eine träumende Person weiße Kleidung anzieht, ist das ein Zeichen für Charisma und Würde.
Kleidung aus Seide ist ein Zeichen für Würde, Ehre, Größe und Rang.
Schwarze Kleidung im Traum bedeutet Größe und Würde.
Apfel
Falls eine Person im Traum einen Apfel sieht, ist das ein Zeichen für Nachwuchs und lachende Gesichter.
Wenn eine träumende Person Äpfel sammelt, wird sie von einer großen Persönlichkeit Besitz erhalten.
Sofern eine Person im Traum in einen Apfel beißt, deutet das Gutes, Verdienst und Nutzen hin.
Manchmal werden Äpfel im Traum auch mit guten Freunden und Glaubensbrüdern gedeutet.
Ein grüner Apfel im Traum bedeutet Nachwuchs, ein roter Apfel ist ein Zeichen für Gutes von regierenden Personen, ein weißer Apfel deutet auf Gewinn durch Handel hin und ein gelber, saurer Apfel ist ein Zeichen für Krankheit.
Wenn eine Person im Traum einen Apfel halbiert, wird es zwischen zwei Geschäftspartnern zu einer Trennung kommen.
Falls eine träumende Person einen roten Apfel von einem Baum pflückt, wird sie eine Tochter bekommen.
Der Traum von einem Apfel wird auch mit einer Nachricht gedeutet. Sofern der Apfel süß schmeckt, wird es eine gute, ein saurer Apfel bedeutet eine schlechte Nachricht.
Apfelbaum
Wenn eine Person im Traum einen Apfelbaum sieht, ist das ein Zeichen für einen Beamten, der gern mit Menschen zusammenarbeitet.
Sofern eine träumende Person einen Apfelbaum pflanzt, wird sie ein Waisenkind aufnehmen und ihm Gutes entgegenbringen.
Falls eine Person im Traum einen Apfelbaum besitzt, wird sie ihr Ziel erreichen.
Apotheke
Der Traum von einer Apotheke wird mit Gesundheit gedeutet.
Sofern eine träumende Person in einer Apotheke Medizin kauft, wird sie mit einem Vergehen beschuldigt und vor Gericht treten.
Für junge Menschen wird eine Apotheke positiv, für alte Menschen negativ gedeutet. Manchmal wird der Kauf von Medikamenten in der Apotheke auch mit Genesung gedeutet.
Falls eine Person im Traum in der Apotheke das gesuchte Medikament nicht findet, wird die Krankheit vorerst weiterhin bestehen.
Wenn der Apotheker im Traum zur Herstellung der Medizin zu dem Kranken kommt, wird die kranke Person gesund.
Apotheker
Falls eine Person im Traum einen Apotheker sieht, wird das mit einem gebildeten Gelehrten gedeutet. Denn Medikamente heilen den Körper, und Wissen ordnet und heilt das Leben sowie den Glauben.
applaudieren (siehe klatschen)
Aprikose
Wenn eine Person im Traum eine Aprikose in der Saison sieht, ist das ein gutes Zeichen.
Ein Aprikosenbaum im Traum ist ein Zeichen für eine Person, die andere besänftigt und ermuntert.
arbeiten
Sofern eine Person im Traum einer guten Arbeit nachgeht, deutet das darauf hin, dass sie ihr Ziel erreichen wird.
Arm
Wenn eine Person im Traum einen Arm sieht, ist das ein Zeichen für Stärke, Kraft, Macht, Geschicklichkeit, Kunst und Besitz.
Sofern eine träumende Person ihren Arm als stark, stabil und robust sieht, ist das ein