Die Einschienenbahn: Ein Beitrag zur Verkehrsgeschichte
Von Hans Dominik
()
Über dieses E-Book
Hans Dominik
Hans Joachim Dominik (* 15. November 1872 in Zwickau; † 9. Dezember 1945 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller, Science-Fiction- und Sachbuchautor, Wissenschaftsjournalist sowie Ingenieur (Elektrotechnik, Maschinenbau) und Erfinder.
Mehr von Hans Dominik lesen
Gesammelte Sci-Fi-Romane in einem Band: Die Macht der Drei, Atomgewicht 500, Atlantis, Der Brand der Cheopspyramide… Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Brand der Cheopspyramide: Zukunftsroman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Brand der Cheopspyramide Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Schraubstock zum Schreibtisch: Lebenserinnerungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAtomgewicht 500 (Science-Fiction-Roman): Einer der bekanntesten Romane des deutschen Science-Fiction-Pioniers Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Das stählerne Geheimnis (Science-Fiction-Roman) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJohn Workman: Kommentierte und illustrierte Fassung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLand aus Feuer und Wasser: Professor-Eggerth-Serie, Band 3 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAtomgewicht 500: Einer der bekanntesten Romane des deutschen Science-Fiction-Pioniers Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Der Brand der Cheopspyramide (Science-Fiction-Roman): Gefahr der Atomzertrümmerung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Buch der Chemie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFlug in den Weltraum (Dystopie-Klassiker) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Wettflug der Nationen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenScience-Fiction-Gesamtausgabe: Sämtliche Science-Fiction-Romane in chronologischer Reihenfolge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesammelte Sci-Fi-Romane: Die Macht der Drei, Atomgewicht 500, Land aus Feuer und Wasser, Atlantis... Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeballte Kraft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Macht der drei: Zukunftsroman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenModerne Piraten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKönig Laurins Mantel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Macht der Drei (Science-Fiction Klassiker): Wissenschaftlicher Zukunftsroman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Wettflug der Nationen (Sci-Fi-Roman) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenModerne Piraten (Kriminalroman) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Macht der Drei Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenModerne Piraten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHans Dominik - Gesammelte Werke Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Macht der Drei Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLand aus Feuer und Wasser Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHimmelskraft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Die Einschienenbahn
Titel in dieser Serie (23)
Der Flaschenteufel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIn einer Brautnacht: Ein ›Schwarzer Krimi‹ aus dem 19. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin Drama in den Lüften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReise durch die Schweiz: Ein Reisebericht von 1872 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon Kiel nach Brunsbüttel: Eine Fahrt durch den Nord-Ostsee-Kanal vor der Eröffnung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Entwicklung der Wasserstraßen in und bei Berlin: Ein Beitrag zur Verkehrsgeschichte von 1881 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeue Methoden: Technische Plaudereien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Einrichtung des Lokalverkehrs auf der Berliner Stadtbahn: Zwei Beiträge zur Verkehrsgeschichte von 1881 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Rigibahn: Ein Beitrag zur Verkehrsgeschichte von 1870 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Kanalisierung der Unterspree: Ein Beitrag zur Berliner Verkehrsgeschichte von 1881 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEine Stunde auf der Berliner Börse und auf dem Leihamt: Zwei Beiträge zur Kulturgeschichte von 1855 und 1867 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie geburtshilflich-gynäkologische Klinik der Königlichen Universität: Berliner Neubauten von 1880 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer heutige Rettungsdienst an den Küsten: Ein Beitrag zur Geschichte der Seefahrt von 1880 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Bau des Anhalter Bahnhof in Berlin: Ein Beitrag zur Berliner Geschichte von 1879 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Einschienenbahn: Ein Beitrag zur Verkehrsgeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBilder aus der Berliner Feuerwehr: Ein Beitrag zur Berliner Geschichte von 1865 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStörungen in der telegrafischen Korrespondenz: Ein Beitrag zur Technikgeschichte von 1874 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie atmosphärische Eisenbahn von Kingstown nach Dalkey: Ein Beitrag zur Verkehrsgeschichte von 1844 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer neue Werkstätten-Bahnhof der Berlin-Anhalter Eisenbahn bei Tempelhof: Ein Beitrag zur Verkehrsgeschichte von 1879 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIn der Zentral-Telegrafenstation zu Berlin: Ein Beitrag zur Technikgeschichte von 1867 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Wunder des Alltags: Technische Plaudereien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Leuchtturm Roter Sand in der Wesermündung: Beiträge zu Verkehrsgeschichte 1883-1886 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Verwandte Kategorien
Rezensionen für Die Einschienenbahn
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Die Einschienenbahn - Hans Dominik
Zeitreisen
– Beiträge zur Kultur- und Technikgeschichte –
Die Einschienenbahn
epilog-logo-zrHerausgegeben von Ronald Hoppe
edition.epilog.de
Für diese Ausgabe wurden die Originaltexte in die aktuelle Rechtschreibung umgesetzt und behutsam redigiert. Längenangaben und andere Maße wurden gegebenenfalls in das metrische System umgerechnet.
Die Einschienenbahn
System August Scherl
Die Woche • 13.11.1909
Unsere Bilder zeigen den neuen Gyrowagen, der am 10. November 1909 in Berlin in den Ausstellungshallen am Zoologischen Garten öffentlich vorgeführt wurde. Sie stellen den Wagen noch in den Dresdner Versuchswerkstätten dar und lassen in guter Deutlichkeit alle wichtigsten Details erkennen. Man sieht, wie das Fahrzeug auf einer einzigen Schiene fährt und steht und dabei sein Gleichgewicht sicher wahrt.
Gyrowagen in der KurveDie erste Abbildung zeigt den Wagen, ohne Besatzung durch eine Kurve fahrend. Man erkennt, wie das Fahrzeug