eBook432 Seiten5 Stunden
Philosophische Begründung der Psychologie und der Geisteswissenschaften
Von Edith Stein
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Edith Stein (1891-1942), war eine deutsche Philosophin und Frauenrechtlerin jüdischer Herkunft, die 1922 durch die Taufe in die katholische Kirche aufgenommen und 1933 Unbeschuhte Karmelitin wurde. Aus dem Buch: "Dieses Zusammen verschiedenartiger Erlebnisse in einer Momentphase ist die ursprünglichste und erste Art der Verbindung von Erlebnissen (während bei dem Werden von Erlebnissen aus kontinuierlich ineinander überfließenden Phasen die Rede von Verbindung noch gar keinen Sinn hat): Es ist das, was der Rede von "Berührungs-Assoziation" phänomenal zugrunde liegt. Denn es ist ohne weiteres verständlich, daß das, was zusammen entsprang oder überhaupt in einem Moment zusammen war, auch zusammen in die Vergangenheit rückt und in allen besprochenen Wandlungen seines Seins (dem Sterben, dem Versinken und dem Wiederauftauchen) einen "Komplex" bildet; verständlich ist es also auch, daß alle Erlebnisse dieses Komplexes mit "geweckt" werden, wenn man sich eines davon "ins Gedächtnis zurückruft" – ein Phänomen, das übrigens für ein ohne alle "Aktivität" in einer Richtung verlaufendes Bewußtsein, wie wir es bisher annahmen, noch nicht in Betracht kommt."
Mehr von Edith Stein lesen
Zum Problem der Einfühlung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Aufbau der menschlichen Person Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKreuzeswissenschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAus dem Leben einer jüdischen Familie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEine Untersuchung über den Staat Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEndliches und ewiges Sein Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWelt und Person Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEdith Stein: Gesammelte Werke Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Philosophische Begründung der Psychologie und der Geisteswissenschaften
Ähnliche E-Books
Holistik: PARADIGMA DER GANZHEITLICHKEIT Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLiebe: Drei Annäherungen an ein Phänomen: theologisch - philosophisch - paradox Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeit und Bild: Philosophische Studien zur Wirklichkeit des Werdens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSelbständigkeit: und andere Essays Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSieben kurze Lektionen über moderne Psychologie: mit einfachen Wahrnehmungsübungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGott im Traum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEs passierte. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeltanschauung und Menschenbild in der Kunst der Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Wissenschaft des Lebendigen: Vom mechanistischen zum organischen Denken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJohann Sebastian Bach: Philosophie der Musik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIch und Welt: Zur konstitutiven Rolle der Transzendentalen Apperzeption bei Kant, Hegel und Husserl Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIst Frieden nicht möglich?: Überlegungen zwischen Philosophie und Religion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIn Wahrheit leben: Eine Naturwissenschaftlerin zeigt einen Weg der Spiritualität ohne Religion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Astralleib im Licht wissenschaftlicher Erkenntnis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBertolt Brecht und Laotse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchöpferische Indifferenz: Gesammelte Schriften Band 10 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie zählt man Wolken?: Philosophische Probleme der Wahrnehmung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Böse in der politischen Theorie: Die Furcht vor der Freiheit bei Kant, Hegel und vielen anderen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Dilemma unseres Daseins: Kann Philosophie helfen? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Wahre ist das Ganze: Hegels Ringen um eine menschliche Intelligenz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Zwischen!?: Eine dialog-phänomenologische Perspektive Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSinnvertiefung im Alltag: Zugänge zu einer lebensnahen Spiritualität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhilosophie der transnationalen Migration: Implikationen einer kopernikanischen Wende Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer interdimensionale Lichtweg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Wahrnehmung der Welt: Philosophie für Anfänger Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEigen und anders – Beiträge aus der Geschlechterforschung und der psychoanalytischen Pädagogik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhilosophie des Films Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhilosophie und die Idee des Kommunismus: Im Gespräch mit Peter Engelmann Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Jenseits und diesseits der Herrschaft: Thomas Hobbes' politische Philosophie im Urteil Hannah Arendts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen