Tannhäuser
Von Richard Wagner
()
Über dieses E-Book
Richard Wagner
Richard Wagner (1813–1833) was a German composer, conductor, and theatre director. Known for his revolutionary concept ‘Gesamtkunstwerk’, meaning a total work of art, he was one of the only opera composers to write both the music and the libretto for his productions. His most celebrated work is the four-opera cycle ‘The Ring of the Nibelung’ (1876).
Ähnlich wie Tannhäuser
Ähnliche E-Books
Der Operettenlibrettist Victor Léon: Eine Werkbiografie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTannhäuser: Richard Wagners Suche nach Erlösung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMarie - Die drei Bräute Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAida in Bahrendorf: Storys Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLudwig van Beethoven: Musikführer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMusiktheater im Experiment: Fünfundzwanzig Aufsätze Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTannhäuser: Oper in drei Akten: Tannhäuser und Der Sängerkrieg auf Wartburg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVioletta: Vom Wege abgekommen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAbenteurer sind oft einsam: Eine Geschichte aus Blut und Wein, Glut und Schein Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOpern auf Bayrisch - 2. Akt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBachs Solopartita Nr. 3 in E-Dur BWV1006: Übertragen für Trompete in B oder C von Eberhard Schnebel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBeethoven: Eine Musikerbiografie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWandlungen der Oper Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTannhäuser: Grosse romantische Oper in drei Akten: Tannhäuser und Der Sängerkrieg auf Wartburg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Schauspieler im Maelström: Ein Arbeitstagebuch über die Inszenierung "Diener zweier Herren", Regie: Hansgünther Heyme (2001) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBizet. Carmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Zauberflöte: Einführung und Kommentar Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Improvisationstheater: Die Grundlagen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLiteratur Kompakt: Bertolt Brecht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWarum Johann Sebastian Bach keine Oper schrieb Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSophienlust 371 – Familienroman: Die Spur führt zu Frederik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Urschrei zum Urvertauen – Bachs h-Moll-Messe: Erfahrungen und Gedanken eines Dirigenten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBachs Solopartita Nr.1 in h-Moll BWV1002: Übertragen für Trompete in B von Eberhard Schnebel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLudwig van Beethoven - Fidelio: Ein 3D-Opernführer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGlitter And Be Gay: Die authentische Operette und ihre schwulen Verehrer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon der Rolle oder: Über die Dramatik des Verzettelns: Saarbrücker Poetikdozentur für Dramatik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Tannhäuser
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Tannhäuser - Richard Wagner
Personen
Inhaltsverzeichnis
Hermann, Landgraf von Thüringen
Tannhäuser
Wolfram von Eschenbach
Walther von der Vogelweide
Biterolf
Heinrich der Schreiber
Reinmar von Zweter
Elisabeth, Nichte des Landgrafen
Venus
Ein Junger Hirt
Vier Edelknaben
Thüringische Ritter, Grafen und Edelleute
Edelfrauen
Ältere und Jüngere Pilger
Sirenen. Najaden. Nymphen. Bacchantinnen
Thüringen. Wartburg.
Zu Anfang des 13. Jahrhunderts
1. Akt
Inhaltsverzeichnis
1. Szene
Inhaltsverzeichnis
Die Bühne stellt das Innere des Venusberges dar. Weite Grotte, welche sich im Hintergrunde durch eine Biegung nach rechts wie unabsehbar dahinzieht. Im fernsten sichtbaren Hintergrunde dehnt sich ein bläulicher See aus; in ihm erblickt man die badenden Gestalten von Najaden; auf seinen erhöhten Ufervorsprüngen sind Sirenen gelagert. Im äußersten Vordergrunde links liegt Venus auf einem Lager ausgestreckt, vor ihr halb kniend Tannhäuser, das Haupt in ihrem Schoße. Die ganze Grotte ist durch rosiges Licht erleuchtet. – Den Mittelgrund nimmt eine Gruppe tanzender Nymphen ein; auf etwas erhöhten Vorsprüngen an den Seiten der Grotte sind liebende Paare gelagert, von denen sich einzelne nach und nach in den Tanz der Nymphen mischen. – Ein Zug von Bacchantinnen kommt aus dem Hintergrunde in wildem Tanze dahergebraust; sie durchziehen mit trunkenen Gebärden die Gruppen der Nymphen und liebenden Paare, welche durch sie bald zu größerem Ungestüm hingerissen werden. – Dem immer wilder gewordenen Tanze antwortet wie im Echo der
Gesang der
SIRENEN.
Naht euch dem Strande!
Die Tanzenden halten in der leidenschaftlichsten Gruppe plötzlich an und lauschen dem Gesange
Naht euch dem Lande,
wo in den Armen
glühender Liebe
selig Erwarmen
still' eure Triebe!
Von Neuem belebt sich der Tanz und gelangt zu dem äußersten Grade wilden Ungestümes. – Mit dem Momente der trunkensten bacchantischen Wut tritt eine schnell um sich greifende Erschlaffung ein. Die liebenden Paare scheiden sich nach und nach vom Tanze aus und lagern sich wie in angenehmer Ermattung auf den Vorsprüngen der Grotte. Der Zug der Bacchantinnen verschwindet nach dem Hintergrunde zu, vor welchem sich ein immer dichter werdender Duft ausbreitet. Auch im Vordergrunde senkt sich allmählich ein dichterer Duft herab und verhüllt die Gruppen der Schlafenden wie in rosige Wolken, so daß endlich der sichtbare Teil der frei gelassenen Bühne sich nur noch auf einen kleinen Raum beschränkt, in
welchem bloß Venus und Tannhäuser in ihrer früheren Stellung zurückbleiben. In weiter Ferne verhallt der Gesang der Sirenen
SIRENEN sehr entfernt.
Naht euch dem Strande!
Naht euch dem Lande!
2. Szene
Inhaltsverzeichnis
Tannhäuser zuckt mit dem Haupte empor,