Prozesseffizienz im Einkauf: Entfaltung der enormen Möglichkeiten zur betrieblichen Effizienzsteigerung und Rationalisierung in der Beschaffung.
Von Lutz Schwalbach
()
Über dieses E-Book
Aus der Sichtung der Veröffentlichungen zu den Erwartungen an den Einkauf der nächsten Jahre, konnten folgende Inhalte als notwendigen Essenz herausgelöst: Effizienzsteigerungen, Digitalisierung, employee experience, Lieferantenintegration und agiles Arbeiten im Einkauf.
Neben bestehenden Möglichkeiten zur Entfaltung konventioneller Möglichkeiten zur betrieblichen Effizienzsteigerung aus der Arbeitsteilung, effizientere Nutzung von Ressourcen und Automatisierung wird in die Digitalisierung des Einkaufs einführt. Die Digitalisierung wird im Einkauf als neuen Schlüsseltechnologie eingestuft. Auf dem Weg zu purchase to pay oder sourcing to pay, werden enorme Möglichkeiten erschließbar. Die digitalen Modelle der Kataloge, der Ausschreibungssysteme, der Plattformen, Portale und Marktplätze sowie die Robotic Prozess Automation und künstliche Intelligenz sind als vielfältiges Angebot vorhanden und noch unzureichend in den betrieblichen Einkaufsabteilungen umgesetzt.
Um die enormen Möglichkeiten an der Effizienzsteigerung im Einkauf zu heben, bedarf es einer fähigen, qualifizieren und motivieren Einkaufsmannschaft. Eine weitere Voraussetzung ist die notwendige Qualität der Stammdaten. Denn die Digitalisierung kann nur dann effizient genutzt werden, wenn ihre Datengrundlage und Stammdaten korrekt und bereinigt vorliegen.
Die Lieferantenintegration stellt einen weiteren Anteil am Effizienzgewinn dar. Sie hat in heutigen Ausprägungen die drei Arbeitsfelder der Vorwärtsintegration des Lieferanten in das Unternehmen, das Arbeiten an Schnittstellen nebst der gemeinsamen Kooperation sowie die technische Form der beiderseitigen (Duplex) Anbindung Lieferant und Unternehmen.
Mit der scrum Methode als agiles Arbeiten wird abschließend ein neuer Weg zur Projektbearbeitung mittels selbstbestimmten Teams und Sprints aufgezeigt. Agiles Arbeiten stellt einen wesentliche effizienteren und motivierenden Weg der Zusammenarbeit dar, als es das bisherigen Projektmanagement es war.
Lutz Schwalbach
Dipl. Ing., Dipl. Wirtsch. Ing. (FH), MBA Lutz Schwalbach. Erststudium: Allgemeiner Maschinenbau, Produktionstechnik. Lutz Schwalbach studierte Maschinenbau an der Technischen Hochschule Karlsruhe, berufsbegleitend Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule Zweibrücken und Erwerb des Master of Business and Administration an der Hochschule Kaiserslautern. Als Manager mit profit & loss Verantwortung deckt er ganzheitlich die materialwirtschaftlichen Belange eines Unternehmens von der Arbeitsvorbereitung, Disposition, Fertigungsplanung- und Steuerung, Produktionsleitung, strategischem und operativem Einkauf, Qualitätswesen bis zur Sortimentspflege ab. Profunde Erfahrung im Lean Management, Six Sigma (black belt), Supply Chain Manager DLA, REFA, QMB, im interkulturellen Arbeiten und dem Projektmanagement. - Meine Expertise: Einkauf, Beschaffung, Logistik. - Meine Leidenschaft: Neues planen, Veränderung gestalten, Menschen bewegen, Gewinne realisieren. - Mein Motto: Früher lag das Geld im Einkauf, heute liegt es im digitalisierten Prozess und Sie steuern den Prozess. Aktuell arbeitet er als Leiter Supply Chain für ein Maschinenbauunternehmen, davor in national und international geprägten Unter-nehmen und Konzernen der Branchen Elektrotechnik, Baustoff, Handel, Maschinen &Anlagenbau und der Industrie.
Mehr von Lutz Schwalbach lesen
Verbessern der Lieferzuverlässigkeit als Lean Management und Six Sigma Projekt: Mit praxisorientiertem 120 Seiten Beispielprojekt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOptimierungen der Beschaffung: Einhundert Ansätze zur Einkaufsoptimierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOutsourcing der Einkaufsprozesse: Kostenreduktion und strategische Konzentration durch Einbringung von Dienstleistern im Einkauf Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLiefertreue und Lieferpünktlichkeit: Definieren, messen, analysieren und verbessern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLean Management im Einkauf und Beschaffung: Definieren, aufzeigen und praxisgerecht umsetzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinkauf 4.0 - Umsetzung der Digitalisierung: Voraussetzungen schaffen, Fachkonzept schreiben und praxisgerecht umsetzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenScrum im Einkauf: Agiles arbeiten mit Scrum im Einkauf Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOptimierung der Anzahl Lieferanten: Eine Methode zur Vereinfachung im Lieferantenmanagement Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMentales Training im Einkauf: Aktivierung Ihrer mentalen Intelligenz und Stärken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKonflikte aus Phrasen und Weisheiten im Einkauf: Ein Beitrag zum Verständnis des Einkaufs im Unternehmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKatalogmanagement im industriellen Einkauf einführen: Effiziente Beschaffung mit elektronischen Katalogen, webbasierten Katalogen oder Katalogportalen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArbeitsteilung im Einkauf: Eine Methode zur Kostenreduktion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchnittstellenmanagement des Einkaufs: Innovations- und Wertbeitrag aus dem Einkauf Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAutomatisierungen im operativen Einkauf: Wertbeitrag durch Kostenoptimierung und Fehlerfreiheit im Einkauf Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDatenpflege im Einkauf: Entdecken und aufzeigen, praxisgerecht korrigieren am Beispiel SAP R/3 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Prozesseffizienz im Einkauf
Ähnliche E-Books
Target Costing: Zielkostenmanagement: Stand und Entwicklungstendenzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Organisation der Zukunft: Neue Konzepte zur Organisationsgestaltung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLean Digital Transformation: Geschäftsmodelle transformieren, Kundenmehrwerte steigern und Effizienz erhöhen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpieltheorie – Erfolgreich verhandeln im Einkauf: Voraussetzungen, Anreize und Vergaben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHochschulen in Zeiten der Digitalisierung: Lehre, Forschung und Organisation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArbeit 4.0 im Mittelstand: Chancen und Herausforderungen des digitalen Wandels für KMU Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBildgestalten: Topographien medialer Visualität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKatalogmanagement im industriellen Einkauf einführen: Effiziente Beschaffung mit elektronischen Katalogen, webbasierten Katalogen oder Katalogportalen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDigitalisierung und Erwachsenenbildung: Reflexionen zu Innovation und Kritik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDigitale Intelligenz: Das Betriebssystem für Digitale Revolutionäre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAgiler Einkauf: Mit Scrum, Design Thinking & Co. die Beschaffung verändern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeue Produkte in der digitalen Welt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenManagement im Öffentlichen Dienst: Der Königsweg für eine moderne Verwaltung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDigitalisierung auf mittelständisch: Die Methode "Digitales Wirkungsmanagement" Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNachhaltiges Beschaffungsmanagement: Strategien – Praxisbeispiele – Digitalisierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStrategischer Dienstleistungseinkauf: Leitfaden zur systematischen Umsetzung im Supply Management Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZukunftsfähigkeit durch Innovation, Digitalisierung und Technologien: Geschäftsmodelle und Unternehmenspraxis im Wandel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErfolgsmessung und Anreizsysteme im Einkauf: Den Mehrwert der Beschaffung professionell erheben, bewerten und darstellen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenE-Learning im Jurastudium: Spielerei oder Chance zur Reintellektualisierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFinanzinstrumente für das Management von Rohstoffpreisrisiken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAgile Einführung der E-Akte mit Scrum: Die digitale Akte als kollaborative Teamplattform aufsetzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDigitales Marketing – Erfolgsmodelle aus der Praxis: Konzepte, Instrumente und Strategien im Kontext der Digitalisierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPatientenorientierte Digitalisierung im Krankenhaus: IT-Architekturmanagement am Behandlungspfad Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinkauf 4.0 - Umsetzung der Digitalisierung: Voraussetzungen schaffen, Fachkonzept schreiben und praxisgerecht umsetzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDigitale Transformation im Vertrieb: So machen Sie aus einem Buzzword gelebte Vertriebspraxis - Eine Anleitung in 21 Schritten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandbuch Gestaltung digitaler und vernetzter Arbeitswelten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDigitalisierung: Segen oder Fluch: Wie die Digitalisierung unsere Lebens- und Arbeitswelt verändert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDigitale Transformation - So revolutionieren Sie Ihre Leadgenerierung: Auf Messeerfolg programmiert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGlobalisierung und Digitalisierung: Erfolgsstrategien und Toolbox für CEOs und Topmanager Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen