Discover millions of ebooks, audiobooks, and so much more with a free trial

Only $11.99/month after trial. Cancel anytime.

Medizin im Klimawandel: Ein Leitfaden für die Praxis
Medizin im Klimawandel: Ein Leitfaden für die Praxis
Medizin im Klimawandel: Ein Leitfaden für die Praxis
Ebook154 pages1 hour

Medizin im Klimawandel: Ein Leitfaden für die Praxis

Rating: 0 out of 5 stars

()

Read preview

About this ebook

Hitzeperioden, Unwetter, neue Krankheitserreger und Allergene sind deutliche Signale des um sich greifenden Klimawandels; Ärztinnen und Ärzte bekommen u. a. verstärkt mit Allergien, Atemwegserkrankungen, aber auch psychischen Erkrankungen zu tun.
Dieses kompakte Fachbuch, verfasst in enger Abstimmung mit zahlreichen Expertinnen und Experten, gibt Medizinerinnen und Medizinern der verschiedensten Fachrichtungen praxisbezogenes Basiswissen an die Hand, wie man Mensch und Umwelt schützen und Geld sparen kann.

INKLUSIVE:

Informationen zu direkten und indirekten Auswirkungen der Klimawende auf die Gesundheit
Anregungen, wie Ärztinnen und Ärzte ihren ökologischen Fußabdruck reduzieren und ihren Arbeitsort zukunftsfit machen können
Erfahrungsberichte aus der Praxis
Online-Bonusmaterial
LanguageDeutsch
Release dateDec 20, 2022
ISBN9783990522813
Medizin im Klimawandel: Ein Leitfaden für die Praxis

Related to Medizin im Klimawandel

Related ebooks

Antiques & Collectibles For You

View More

Related articles

Related categories

Reviews for Medizin im Klimawandel

Rating: 0 out of 5 stars
0 ratings

0 ratings0 reviews

What did you think?

Tap to rate

Review must be at least 10 words

    Book preview

    Medizin im Klimawandel - Öesterreichische Äerztekammer (HG.)

    Inhaltsverzeichnis

    Vorwort der Präsidenten

    Vorwort der Umweltreferenten

    Gedankensplitter

    Einleitung

    Ruperta Lichtenecker, Andrea Schmidt

    Klimawandel – Daten und Fakten

    Temperaturen, Wetter & Co.

    Klaus Haslinger

    Die ökonomische Perspektive

    Karl Steininger, Robert Lackner

    CO2-Fussabdruck des Gesundheitswesens

    Heinz Fuchsig

    EXTREME WETTERLAGEN

    Hanns Moshammer

    Medizinische Fachbereiche

    Allgemeinmedizin

    Angelika Reitböck

    Best Practice: Hausarztpraxis

    Klaus Renoldner

    Physiologie und Kardiologie

    Hanns-Christian Gunga

    Allergologie

    Markus Berger

    Pneumologie

    Michael Studnicka

    Infektiologie/Tropenmedizin

    Thomas Valentin

    Dermatologie

    Angelika Reitböck

    Pädiatrie

    Sabine Scholl-Bürgi

    Best Practice: TELEMEDIZIN

    Roman Crazzolara

    Best Practice: GREEN EVENTS

    Psychiatrie und Neurologie

    Margit Wrobel

    Anästhesie und Notfallmedizin

    Helmut Trimmel

    LERNEN AUS DER KLIMAKRISE

    Die klimafitte Ordination

    Heinz Fuchsig

    Best Practice: Green Hospital

    Margit Holzhammer

    Umweltmigration

    Piero Lercher

    BLACKOUT

    Heinz Fuchsig

    Hebammen des Wandels

    Gerhard Frank

    Transformation als Not-Wende

    Martin Herrmann

    BUCHTIPPS

    Referenzen

    MEDIZIN IM KLIMAWANDEL

    EIN LEITFADEN FÜR DIE PRAXIS

    Koordination und inhaltliche Abstimmung:

    Dr. med. Heinz Fuchsig,

    ÖÄK-Referent für Umweltmedizin

    IMPRESSUM

    Herausgeber: Österreichische Ärztekammer, Weihburggasse 10–12, 1010 Wien

    © Verlagshaus der Ärzte GmbH, Nibelungengasse 13, A-1010 Wien

    www.aerzteverlagshaus.at

    1. Auflage 2022

    Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere das der Übersetzung, des Nachdrucks, der Entnahme von Abbildungen, der Funksendung, der Wiedergabe auf fotomechanischem oder ähnlichem Wege und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwendung, vorbehalten.

    ISBN der Handelsausgabe: 978-3-99052-281-3

    Umschlaggestaltung: Nicole Neiger

    Layout & Satz: Ing. Eva-Christine Lichtensteiner

    Projektbetreuung & Lektorat: Mag. Marlene Weinzierl

    Redaktionelle Mitarbeit: Mag. Wolfgang Bauer

    Das Werk gibt den Wissensstand der Autorinnen und Autoren bei Drucklegung wieder. Autorinnen, Autoren und Verlag haben alle Buchinhalte sorgfältig geprüft, jedoch kann keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der hier publizierten Informationen übernommen werden.

    Geschützte Warennamen (Warenzeichen) werden im Buch nicht besonders kenntlich gemacht. Aus dem Fehlen eines solchen Hinweises kann aber nicht geschlossen werden, dass es sich um einen freien Warennamen handelt.

    Im Hinblick auf die Verwendung einer gendergerechten Sprache und aus Gründen der leichteren Lesbarkeit werden alle geschlechtsbezogenen Wörter nur in eingeschlechtlicher Form – abwechselnd weiblich und männlich – verwendet. Selbstredend gelten alle Bezeichnungen gleichwertig für alle Menschen, so sich nicht aus dem Kontext die Zuordnung zu einem bestimmten Geschlecht automatisch ergibt.

    MITWIRKENDE, AUTORINNEN UND AUTOREN

    Dr. Markus Berger

    Abteilung HNO, Klinik Hietzing, Wien; Pollenwarndienst, Medizinische Universität Wien

    Assoz.-Prof. PD Dr. Thomas E. Dorner, MD, MPH (Online-Beitrag)

    Abteilung für Sozial- und Präventivmedizin; Zentrum für Public Health, Medizinische Universität Wien

    Dr. Heinz Fuchsig

    Arbeits- und Umweltmedizin, Innsbruck, ÖÄK-Umweltreferat

    Dr. Gerhard Frank

    Biologe und Philosoph, Wien; Erlebniswissenschaft, Puparium

    Prof. Dr. Hanns-Christian Gunga, MD

    Institut für Physiologie, Charité – Universitätsmedizin Berlin; CharitéCrossOver (CCO), Charité in Space

    Dr. Klaus Haslinger

    Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) Wien, Fachabteilung Klimasystem und Klimafolgen

    Dr. Martin Herrmann

    KLUG – Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit e. V., Berlin

    Mag. Margit Holzhammer

    Management und CSR-Beratung, Innsbruck

    Assoz.-Prof. PD DI Dr. Hans-Peter Hutter

    Abteilung für Umwelthygiene und Umweltmedizin, Zentrum für Public Health, Medizinische Universität Wien

    em. Univ.-Prof. Dr. Helga Kromp-Kolb

    Meteorologie und Klimaforschung, BOKU Wien; Climate Change Centre Austria

    Dr. Piero Lercher

    Arbeits-, Sport- und Umweltmedizin, Wien; ÖÄK-Umweltreferat

    Mag.a Dr.in Ruperta Lichtenecker

    Mag.a Dr.in Andrea Schmidt, MSc

    Kompetenzzentrum Klima und Gesundheit, Gesundheit Österreich GmbH (GÖG), Wien

    Prof. Dr. Markus Metka (Online-Beitrag)

    Ernährungsmedizin, Wien; Österreichische Anti-Aging-Gesellschaft

    Priv.-Doz. Dr. Hanns Moshammer

    Abteilung für Umwelthygiene und Umweltmedizin; Zentrum für Public Health, Medizinische Universität Wien

    Dr. Gerhard Orsolits (Online-Beitrag)

    Prüfung und Zertifizierung PSA, AUVA, Wien

    Dr. Angelika Reitböck

    Österreichischer Hausärzteverband, Fachärztin für Dermatologie; Vorsorgereferat der Ärztekammer Oberösterreich

    MR Dr. Klaus Renoldner, M.Sc.

    Paracelsus Universität Salzburg, MODUL University Vienna; University of Applied Sciences, FH Joanneum Graz

    PD Dr. Dipl. oec. troph. Sabine Scholl-Bürgi

    Univ.-Prof. Mag. Dr. Roman Crazzolara

    Universitätsklink für Pädiatrie I, Tirol Kliniken GmbH, Innsbruck

    Univ.-Prof. Mag. Dr. Karl Steininger

    Dr. Robert Lackner

    Wegener Center für Klima und Globalen Wandel, Universität Graz

    Dipl. Psych. Andrea Stitzel (Online-Beitrag)

    Studienbereich Gesundheit & Soziales, FH Kärnten

    DGKP Melanie Brenzik, BSc, MA (Online-Beitrag)

    Studiengang Gesundheits- und Krankenpflege, FH Kärnten

    Univ. Prof. Dr. Michael Studnicka

    Universitätsklinik für Pneumologie/Lungenheilkunde, SALK/PMU, Salzburg

    Univ. Prof. Dr. Helmut Trimmel, MSc

    Abteilung für Anästhesie, Notfall- und Allgemeine Intensivmedizin, Landesklinikum Wiener Neustadt

    Priv.-Doz. Dr. Thomas Valentin

    Klinischen Abteilung für Infektiologie, Universitätsklinik für Innere Medizin, LKH-Uni.-Klinikum Graz

    Dr. Margit Wrobel

    Fachärztin für Psychiatrie und Neurologie, Wien

    Herzlicher Dank geht an unsere Mitwirkenden, Autorinnen und Autoren. Sie haben sich geschlossen dazu bereit erklärt, zugunsten einer Spende an die Kinderkrebsforschung am Wiener St. Anna Kinderspital auf ein Honorar zu verzichten.

    Vorwort der Präsidenten

    Der existente und sich verstärkende Klimawandel bedeutet einen erheblichen Einfluss auf die Gesundheitssysteme – auch in unserem Land. Krankheiten und Erreger, die bis vor kurzem nur in südlicheren Regionen der Erde beheimatet waren, finden aufgrund der veränderten klimatischen Bedingungen immer häufiger ihren Weg auch zu uns.

    Wir werden bereits jetzt mit vielen weiteren Problemen konfrontiert. Steigende Temperaturen und zunehmende Hitzephasen lassen uns nicht (nur) auf mehr schöne Sommertage hoffen. Denn sie bedeuten ebenso eine ausgesprochene Gesundheitsbelastung an heißen Tagen bis hin zu Hitzetoten auch in Österreich. Vorausschauende Planungen und Vorkehrungen sind hier nicht nur in Ordinationen, Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen zwingend geboten, sondern müssen auch weitreichende soziale Begleitmaßnahmen bis hin zu städtebaulichen Anpassungen umfassen. Der Horizont der erforderlichen Überlegungen und Maßnahmen ist also weit über die Grenzen der Kernbereiche der Medizin ausgedehnt.

    Fraglos – auch die Diagnose und Therapie für uns neuer Krankheitsbilder und die Behandlung hitzeassoziierter Gesundheitsstörungen wird in diesem Zusammenhang die Aufgabe der Ärzteschaft bleiben.

    Aber sollten wir den Bogen unseres Interesses, unserer Zuständigkeit und damit aber auch unserer Verantwortung nicht größer spannen? Sollten wir uns gerade auch im Zusammenhang mit den Herausforderungen des Klimawandels nicht auch damit beschäftigen? Was ist denn eigentlich die Rolle der Ärzteschaft in einer solchen existentiellen Herausforderung?

    Österreich hat zehn wichtige Ziele für eine gesundheitsförderliche Gesamtpolitik. Das Gesundheitsziel Nr. 10 lautet: „Qualitativ hochstehende und leistbare Gesundheitsversorgung für alle sicherstellen." Es beschreibt damit, was Ärztinnen und Ärzte ohnehin als ihre Haupttätigkeit ansehen; nämlich Krankheiten zu diagnostizieren und sie bestmöglich zu behandeln. Im Wesentlichen geht es bei diesem Punkt also um die Medizin, bei der wir mit Sicherheit die unangefochtenen Experten sind.

    Betrachten wir allerdings die anderen neun Punkte wie zum Beispiel gesundheitsförderliche Lebens- und Arbeitsbedingungen, gesunde

    Enjoying the preview?
    Page 1 of 1