eBook154 Seiten1 Stunde
Medizin im Klimawandel: Ein Leitfaden für die Praxis
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Hitzeperioden, Unwetter, neue Krankheitserreger und Allergene sind deutliche Signale des um sich greifenden Klimawandels; Ärztinnen und Ärzte bekommen u. a. verstärkt mit Allergien, Atemwegserkrankungen, aber auch psychischen Erkrankungen zu tun.
Dieses kompakte Fachbuch, verfasst in enger Abstimmung mit zahlreichen Expertinnen und Experten, gibt Medizinerinnen und Medizinern der verschiedensten Fachrichtungen praxisbezogenes Basiswissen an die Hand, wie man Mensch und Umwelt schützen und Geld sparen kann.
INKLUSIVE:
Informationen zu direkten und indirekten Auswirkungen der Klimawende auf die Gesundheit
Anregungen, wie Ärztinnen und Ärzte ihren ökologischen Fußabdruck reduzieren und ihren Arbeitsort zukunftsfit machen können
Erfahrungsberichte aus der Praxis
Online-Bonusmaterial
Dieses kompakte Fachbuch, verfasst in enger Abstimmung mit zahlreichen Expertinnen und Experten, gibt Medizinerinnen und Medizinern der verschiedensten Fachrichtungen praxisbezogenes Basiswissen an die Hand, wie man Mensch und Umwelt schützen und Geld sparen kann.
INKLUSIVE:
Informationen zu direkten und indirekten Auswirkungen der Klimawende auf die Gesundheit
Anregungen, wie Ärztinnen und Ärzte ihren ökologischen Fußabdruck reduzieren und ihren Arbeitsort zukunftsfit machen können
Erfahrungsberichte aus der Praxis
Online-Bonusmaterial
Ähnlich wie Medizin im Klimawandel
Ähnliche E-Books
Der Tuberöse Sklerose-Komplex (TSC) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAsthma bronchiale und Lebensqualität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZweitlinientherapie des Mammakarzinoms Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDiagnostik und Management der Hypophosphatasie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLangzeitnachsorge von Patienten nach allogener Blutstammzelltransplantation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSupportive Therapie von Knochenmetastasen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWachstumshormon (hGH) - Pathophysiologie und therapeutisches Potential Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMDS und akute myeloische Leukämie: Ein biologisches und therapeutisches Kontinuum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInhalationstherapie im Kindes- und Jugendalter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPraxismanual Strahlentherapie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAkute lymphatische Leukämie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenImplantate in der Chirurgie - Update 2015 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAktuelle Therapiekonzepte bei akuter myeloischer Leukämie (AML) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOsteonekrosen. Pathogenese – Diagnostik – Therapie – Verlauf Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas frühe Mammakarzinom Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIndividualisierte Therapie von Sarkomen - Standards und Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAktuelle Therapieoptionen bei Kopf-/Hals-Tumoren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKomplikationsmanagement nach Stimmrehabilitation mit Stimmprothesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTherapie des primären Mammakarzinoms Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEthikberatung in der Medizin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrundlagen und moderne Aspekte der HER2-Diagnostik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPerspektiven der pharmakologischen Behandlung von Epilepsien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTherapieleitfaden Hypophysenerkrankungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTherapie des fortgeschrittenen Parkinson-Syndroms Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenResistenz in der HIV-Therapie - Diagnostik und Management Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOperative Therapie der gastroösophagealen Refluxkrankheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenChronische Schmerzen in der Praxis – Fragen und Antworten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNicht-invasive Beatmung - Grundlagen und moderne Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTumorangiogenese - Grundlagen und therapeutische Ansätze Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAdhäsionsprophylaxe in der Chirurgie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen