Natural Horsemanship für Einsteiger: Wie Sie mit einfühlsamer Bodenarbeit Ihr Pferd optimal trainieren und eine enge Pferd-Mensch-Beziehung aufbauen - inkl. Praxisübungen
Von Moritz Perlau
()
Über dieses E-Book
Ähnlich wie Natural Horsemanship für Einsteiger
Ähnliche E-Books
Charakterausbildung: für Pferde Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie junge Gräfin 19 – Adelsroman: Verbrecher im Schloss! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie großen Western Classic 66 – Western: Flammende Spur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜberraschung auf dem Reiterhof Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReiterhof Dreililien 3 - Der Frühling des Lebens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin Traumpferd für Petra Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Traum vom großen Sieg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReiterhof Dreililien 7 - Heimweh nach den Pferden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDünensommer im Pferdeinternat Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSophienlust Extra 42 – Familienroman: Mit dem Rad ins Glück Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenU.S. Marshal Bill Logan, Band 49: Ein Rudel Bluthunde Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWindworte: Das Erste Buch der Pferde Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeue Freunde für Schneeflocke Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnikas Bauernhofzirkus: Am Ende der Hoffnung beginnen die Wunder. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuf der Suche nach dem Gleichgewicht: - im Sinne einer ehrlichen Reiterei Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnika Die Mondscheinstute Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNatural Horsemanship Training: Reiten lernen mit Natural Horsemanship – Bodenarbeit, Freiarbeit und vieles mehr Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCavaletti für Pferde: Kreative Stangenarbeit und Bodenarbeit mit Pferden für eine bessere Balance und Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHände weg von Mississippi Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Julia und das Reitturnier Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenU.S. Marshal Bill Logan, Band 75: Ein Dutzend Pferde Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVier Hufe für Dich - Eine schwere Entscheidung (Pferd & Freundschaft): Band 1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMira: Erwachsen wird man auch im Stall Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEine Familie für Schneeflocke Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZitrönchen: Ein gutes Pferd hat keine Farbe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSanfte Fohlenausbildung: Schritt für Schritt zum gelassenen Freizeitpartner Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTod im Val Fex: Ein Engadin-Krimi Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Verwandte Kategorien
Rezensionen für Natural Horsemanship für Einsteiger
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Natural Horsemanship für Einsteiger - Moritz Perlau
Alle Ratschläge in diesem Buch wurden sorgfältig erwogen und geprüft. Eine Garantie kann dennoch nicht übernommen werden. Eine Haftung des Autors beziehungsweise des Verlags für jegliche Personen-, Sach- und Vermögensschäden ist daher ausgeschlossen.
Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.
INHALT
Das erwartet Sie in diesem Buch
Unsere Mitgeschöpfe: die Tiere
Die Geschichte unserer Pferde!
Die klassische englische Reitlehre und Westernreiten – zwei Konzepte!
Was ist Natural Horsemanship?
Warum sollte man sich als Reiter oder Pferdebesitzer mit „Natural Horsemanship" auseinandersetzen?
Das Parelli-Programm
Ausbildung von Pferd und Mensch
Parelli – Die Sieben Spiele
Was sagen die Kritiker?
Bodenarbeit ist wichtig!
Übung 1: Richtiges Kraulen
Übung 2: Richtiges Führen
Übung 3: Schritte zählen
Übung 4: Kleiner Slalom
Übung 5: Biegen
Übung 6: Rückwärtsgehen
Übung 7: Die «L»-Stangen
Übung 8: Über Bodenstangen (Schritt und Trab)
Übung 9: Beine kreuzen
Übung 10: Rückwärts und Trab
Übung 11: Grundsätzliches über das Longieren
Übung 12: Wettrennen
Zum Schluss noch eine Pferdegeschichte: Amadeus
Das erwartet Sie in diesem Buch
Die Geschichte der Reiterei ist allumfassend und über Jahrhunderte entstanden. In früheren Zeiten hat man der Bedeutung des Pferdes – und überhaupt der Tiere – wenig Zeit und Aufmerksamkeit gewidmet. Das Reiten schlechthin war ohnehin nur den oberen Kreisen vorbehalten und die sogenannten kleinen Leute, die trotzdem das Glück dieser Erde nachempfinden durften, waren mehr oder weniger bedeutungslos. In den letzten 50 Jahren wurden aber immer mehr Pferde gezüchtet, sodass auch die Mittelschicht unserer Bevölkerung sozusagen die Liebe zur Reiterei entdecken konnte. Viele Reitschulen entstanden, aus Bauernhöfen wurden plötzlich Reitställe und Reitlehrer etablierten sich mit der gängigen Reitlehre. Aber all das, was diese Reitlehre den zukünftigen Reitern vermitteln konnte, ging in vielen Fällen auch auf Kosten der Tiere.
Dieses Buch erklärt die Unterschiede von „Natural Horsemanship" zur englischen Reitlehre und auch der Pferdehaltung der früheren Jahre, beleuchtet kurz die Westernreiterei und beschäftigt sich ausführlich mit dem Parelli-Programm und der Bodenarbeit mit den Pferden. Die Spiele, die das Parelli-Programm anbietet, werden ausführlich erklärt und mit Übungen erläutert. Ebenso gibt es zur Bodenarbeit entsprechend viele Übungen.
Nach der Lektüre dieses Buches werden Sie das Pferd in seiner psychischen und physischen Gesamtheit anders erkennen und selbst entscheiden können, welche Herangehensweise für Sie und Ihr sicherlich geliebtes Pferd am passendsten ist.
Unsere Mitgeschöpfe: die Tiere
Die meisten Menschen betrachten unsere Tiere eher nicht als Mitgeschöpfe. Sie sind mehr oder weniger als „Unterart in die lebendige Welt eingeordnet, die uns als Nahrung dient, uns teilweise bedroht oder aber im positiven Fall als Partner für unsere Spiel- und Freizeitaktivitäten zur Verfügung steht. Infolge der Corona-Krise haben sich viele Menschen beispielsweise Hunde oder auch Katzen „zugelegt
, um die Distanz in der eingeschränkten Lockdown-Welt ein wenig aufzulockern. Das hatte sicherlich sehr viel Positives und so mancher Zeitgenosse hat dadurch gelernt, Tiere als Bereicherung zu verstehen und sich mit ihrem Verhalten auseinanderzusetzen. Manche haben möglicherweise aber auch die Partnerschaft zwischen Mensch und Tier missverstanden oder konnten ihre Verantwortung diesem Lebewesen gegenüber nicht übernehmen.
Was bedeutet aber diese Verantwortung für die Tiere?