Genießen Sie von Millionen von eBooks, Hörbüchern, Zeitschriften und mehr - mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testversion. Jederzeit kündbar.

Wir wollen nicht die LETZTE GENERATION sein: Der wichtige Klima- und Lebenserhalt
Wir wollen nicht die LETZTE GENERATION sein: Der wichtige Klima- und Lebenserhalt
Wir wollen nicht die LETZTE GENERATION sein: Der wichtige Klima- und Lebenserhalt
eBook249 Seiten3 Stunden

Wir wollen nicht die LETZTE GENERATION sein: Der wichtige Klima- und Lebenserhalt

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Bis zur sehr tätigen Gemeinschaft von die "LETZTE GENERATION", wird im Inhalt zuvor deren Notwendigkeit - und die Notwendigkeit oftmals anders zu leben - erkundet. Das beginnt mit Morden - zuerst an Jesus und dann im Ukraine Krieg - mit den Kosten durch Zuwanderung und Energiepreiserhöhung, aber auch durch die schon erhebliche Klimaerwärmung mit abschmelzenden Polen und die auch dadurch Millionen Hungernden. Die Gleichberechtigung, die abendländische Kultur und die Demokratie sollen im Inhalt gegen den Unsinn und totalitäre Glaubensarten erhalten bleiben. Der Lebenserhalt wird von der Atomkraft über das Atommüllproblem bis zur Solar-, Wind-, Wasserstoffenergie und weniger Verbrauch untersucht. Die "LETZTE GENERATION" zu werden, soll durch den Inhalt verhindert werden.
SpracheDeutsch
HerausgeberBooks on Demand
Erscheinungsdatum29. Dez. 2022
ISBN9783756871841
Wir wollen nicht die LETZTE GENERATION sein: Der wichtige Klima- und Lebenserhalt
Vorschau lesen
Autor

Hans-Jürgen Kiene

Der Autor schrieb als Diplom-Ingenieur, Architekt mit Zusatzstudium der Volkswirtschaft und seinerzeit jüngster, ehrenamtlicher und parteiloser Bürgermeister von Schleswig-Holstein schon früh den seinerzeit besten Hamburg-Führer, der sogar im Hamburger Rathaus vorgestellt wurde. Einige Bücher, viele Häuser und die Erfindung einer sicheren Atommüllentsorgung folgten. Zeitlebens konnte der Autor Probleme lösen.

Mehr von Hans Jürgen Kiene lesen

Ähnlich wie Wir wollen nicht die LETZTE GENERATION sein

Ähnliche E-Books

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Wir wollen nicht die LETZTE GENERATION sein

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Wir wollen nicht die LETZTE GENERATION sein - Hans-Jürgen Kiene

    Kapitel 1

    Die Passion des Mordens.

    Das Wort Passion kommt aus dem Lateinischen und ist einmal der Hang und die Liebe zu etwas und die Leidenschaft. Es kann also auch der Hang zum Morden sein, der immer wieder die Menschen beunruhigt und tötet. Denken wir nur an die Weltkriege, die Judenverfolgung, den Ukraine-Krieg und das heutige Verhungern von Millionen Menschen durch die Klimaerwärmung..

    In der christlichen Liturgie beschreibt die Passion das Leiden und Sterben von Jesus in der Passionsgeschichte. Am Karfreitag wurde er an ein Kreuz genagelt, ist gestorben – und am 3. Tage wieder auferstanden von den Toten – das war und ist dann Ostern. (Sitzend zur Rechten Gottes, von wo er kommen wird, zu Richten die Lebenden und die Toten, heißt es.)

    Am Mittwoch, dem 13. 4. 2022 begann der Fernsehsender RTL aus der Stadt Essen mit der Ausstrahlung von „die Passion – Life".

    „Es sollte ein TV-Highlight werden, doch „Die Passion - Live" spaltete nach Ausstrahlung bei RTL die Gemüter. Rund 2,91 Millionen Menschen haben nach offiziellen Angaben das TV-Projekt angesehen, das entspricht einem Marktanteil von 11,1 Prozent ab 20.15 Uhr am Mittwochabend vor Gründonnerstag. In der Fernsehshow mit Thomas Gottschalk als Erzähler holte der Privatsender kurz vor Ostern die Leidensgeschichte Jesu in die Jetztzeit während der Primetime. (Im Internet wurde sich vielfach an der Sendung aus Essen abgearbeitet.)

    Zu sehen war der einstige „Deutschland sucht den Superstar-Sieger Alexander Klaws als Jesus. Bei „Die Passion - Live präsentierte RTL die letzten Tage im Leben von Jesus Christus als moderne Musical-Variante mit deutschen Popsongs. Die Mischung aus modernem Anstrich und theologisch niederschwelliger Ansprache faszinierte und bestürzte, viele Twitter-User machten sich über die Darstellung jedoch auch lustig.

    „Jedes Kind kennt den Osterhasen. Aber fragen Sie ihren Nachwuchs mal, was in der Karwoche passiert ist, erläuterte Herr Gottschalk den Zuschauern das Musik-Projekt zur Begrüßung. Vielleicht gerade deswegen erzähle man nun „in neuer Form die alte Geschichte.

    „Braucht das noch jemand? Noch dazu bei RTL?, fragte er. Aber von ihrer „Dringlichkeit habe sie nichts verloren, so Gottschalk. „Vor allem in diesen Tagen des Krieges."

    Tatsächlich war die RTL-Variante der Christus Geschichte sehr modern umgearbeitet. Jesus kam mit dem Bus nach Essen und das Brot für das Abendmahl holte er sich an einer Imbissbude ab. Currywürste gab es obendrauf. Und altertümliche Gewänder suchte man vergebens" (J. Lanzinger 18. 4. 2022 auf Google).

    Thomas Gottschalk, der als Erzähler der Story durch den Abend führte, kontert die Kritiker: Man hätte sicher einiges anders und besser machen können, aber den Versuch war’s sicher wert", so der 71-Jährige im Interview mit „bild.de (16. 4. 2022). Seine Teilnahme bereue er nicht, verriet Thomas Gottschalk und erklärte: „Dass so ein Versuch in den sozialen Medien bespöttelt wird, war mir klar. (z.T. Google.)

    Und „Bild weiter: „Murat Dagdelen (er ist Moslem, der mitspielte) ‚zoffte‘ sich als Beauty-Doc mit Michael Wendler im März 2022 wegen eines Attestes, dass Wendler angeblich gefälscht hatte. Wendler zog vor Gericht und gewann.

    Ich sah selbst die RTL-Sendung, die die Passion in die heutige Zeit übertrug. Rund 10 Personen trugen dabei ein rund 10 Meter langes und 60 cm breites und leuchtendes Kreuz aus Glas durch Essen und die Menschenmenge. Dazu in „Bild": „Die Aktion war für Dagdelen ein bewegendes Erlebnis. Er: ‚Das Kreuz war 260 Kilo schwer, drei Kilometer haben wir es getragen. Es hat mich sehr berührt!‘

    Thomas Gottschalk stand allein auf großer Bühne und berichtete von der Kreuzigung - in die heutige Zeit übertragend. Es war bedeutend – vor allem auch deshalb, weil immer weniger Personen zu Ostern die Kirchen besuchen. Ich war zu Ostern in der nur zur Hälfte belegten Kirche. Sie sehen Ostern mehr als Freizeit an.

    Gefeiert wird fast nur noch Christi Geburt zu Weihnachten. Dann sind die Kirchen noch voll. Und alle beschenken sich – im Gedenken an das Geschenk der Geburt von Jesus Christus. Alle Christen singen dann „Oh du fröhliche, oh du selige, Gnaden bringende Weihnachtszeit. Oder „Stille Nacht, heilige Nacht, Gottes Sohn, oh wie lacht, Liebe aus deinem göttlichen Mund, da uns schlägt die rettende Stund, Christ in deiner Geburt, Christ in deiner Geburt.

    Aber damit noch nicht genug mit der Passion. Alle 10 Jahre wird in Bayern, in Oberammergau, Jesus Christus publikumswirksam gekreuzigt. Am 14. Mai 2022 war es wieder soweit, dass die 42. Oberammergauer Passionsspiele in einem Freilichttheater mit Platz für 4.500 Zuschauer aufgeführt wurden. Der anwesende bayerische Ministerpräsident Söder sagte (zu Bild): „Gesang, Schauspiel und Drehbuch sind sensationell. Und der TV-Moderator Frank Plasberg (64) sagte zu Bild (16. 5.) : „Ich habe geweint.

    „Doch wie kam es dazu? Der Legende nach hatte der Tagelöhner Kaspar Schisler, der zum Kirchweihfest nach Hause reiste, die Pest nach Oberammergau gebracht. In kurzer Zeit starben so beinahe 100 Menschen. Um sich vor weiteren Verlusten zu schützen, legten die Oberammergauer 1633 ein Gelübde ab: Sie schworen, alle zehn Jahre ein Spiel vom Leiden, Sterben und Auferstehen ihres Herren Jesus Christus aufzuführen.

    Das erste Passionsspiel in Oberammergau fand dann 1634 auf dem Friedhof über den Gräbern der Pesttoten statt, mit damals nur 60 Darstellern. In den darauffolgenden Jahrzehnten hat das Gelübde zum Passionsspiel alles für das Dorf verändert. Aus dem Laientheater wurde nach und nach professionell inszeniertes Theater, das heute weltbekannt ist. Jeder der 1.800 Mitwirkenden muss in Oberammergau geboren sein oder mindestens 20 Jahre dort gelebt haben. Eine Ausnahme gilt nur für Kinder. Insgesamt spielen 1.400 Oberammergauer bei den Passionsspielen mit. Der jüngste Darsteller ist noch ein Baby, der Älteste beinahe 100. Die restlichen 400 Dorfbewohner kümmern sich um Einlass, Kostüme, Bühnenbild und alles andere rund um das Großereignis." (Quelle z. T. : Rudolf Gigler über t-online.) Und rund 450000 Zuschauer sehen sich dann in 103 Aufführungen (Bild 16. 5. 22) die Passion mit der Kreuzigung an.

    Doch die Rettung vor der Gewalt und den Kriegen kommt natürlich auch nicht von den Passionsspielen. Denn selbst die angeblich christlichen Russen und die ebenfalls christlichen Ukrainer kämpften gegen einander. Und ihr Patriarch betrieb das Gegenteil von Friedensstiftung. Doch darüber mehr im nächsten Kapitel.

    Und als Arbeitsbefreiungstag werden nicht nur zu Weihnachten Christi Geburt und zu Ostern seine Tötung durch die Kreuzigung gefeiert, jeweils mit folgendem, weit