eBook319 Seiten6 Stunden
Streiten auf Distanz!?: Transstaatliche Familienpraxis in soziotechnischen Konstellationen
Von Jagoda Motowidlo
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Wenn transstaatlich organisierte Familien streiten, dann meist medial vermittelt. Doch wie streiten Eltern und Kinder, wenn die Technik den Rahmen vorgibt? Wie übersetzen sie ihr medial vermitteltes Miteinander wieder in körperliche Kopräsenz? Jagoda Motowidlo fokussiert mit mikrosoziologischen Einblicken das Konfliktgeschehen transstaatlicher Familien, in welchem sowohl die Eigenlogiken familialer Praktiken als auch jene des technischen Rahmens miteinander in Wechselwirkung treten. Ihre Analyse zeigt dabei Phänomene wie neue Präsenzverständnisse, soziale Deutungen technischer Störungen und eine Verteilung von Handlungsträgerschaften auf mehr als nur menschliche Instanzen auf.
Ähnlich wie Streiten auf Distanz!?
Titel in dieser Serie (40)
Konsum und Modernisierung: Die Debatte um das Warenhaus als Diskurs um die Moderne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFahrzeuge auf Zelluloid: Fernsehwerbung für Automobile in der Bundesrepublik des Wirtschaftswunders. Ein kultursoziologischer Versuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGanzheitliches Leben: Das holistische Milieu zwischen neuer Spiritualität und postmoderner Wellness-Kultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Kontinuität romantischer Ideen: Zu den Überzeugungen gegenkultureller Bewegungen. Eine Ideengeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Welt der Liebe: Liebessemantiken zwischen Globalität und Lokalität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVater, Mutter, Kind werden: Eine posthumanistische Ethnographie der Schwangerschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIn Liebe verbunden: Zweierbeziehungen und Elternschaft in populären Ratgebern von den 1950ern bis heute Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesundheit, Genuss und gutes Gewissen: Über Lebensmittelkonsum und Alltagsmoral Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHillarys Hand: Zur politischen Ikonographie der Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoziologie der Weltraumfahrt Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Liebessemantik und Sozialstruktur: Transformationen in Japan von 1600 bis 1920 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTourismus und Authentizität: Zur gesellschaftlichen Organisation von Außeralltäglichkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Zukunft des Todes: Heterotopien des Lebensendes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInwastement - Abfall in Umwelt und Gesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUltras: Eine Fankultur im Spannungsfeld unterschiedlicher Subkulturen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCampus Shootings: Amok an Universitäten als nicht-intendierte Nebenfolge der Hochschulreform Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPeinlichkeit: Formen und Funktionen eines kommunikativ konstruierten Phänomens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArt Unlimited?: Dynamics and Paradoxes of a Globalizing Art World Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAntiamerikanismus in Deutschland: Über die Funktion von Amerikabildern in nationalistischer und ethnozentrischer Rhetorik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFreundschaft heute: Eine Einführung in die Freundschaftssoziologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSakrotope - Studien zur materiellen Dimension religiöser Praktiken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerzeihen, Versöhnen, Vergessen: Soziologische Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitische Konsumentinnen im Social Web: Praktiken der Vermittlung zwischen Bürger- und Verbraucheridentität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlgorithmuskulturen: Über die rechnerische Konstruktion der Wirklichkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNoise - Klang zwischen Musik und Lärm: Zu einer Praxeologie des Auditiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMenschenwürde als heilige Ordnung: Eine Re-Konstruktion sozialer Exklusion im Lichte der Sakralität der personalen Würde Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDesign Thinking und der neue Geist des Kapitalismus: Soziologische Betrachtungen einer Innovationskultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMedienbasierte Selbsttechnologien 1800, 1900, 2000: Vom narrativen Tagebuch zur digitalen Selbstvermessung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKritik des Transhumanismus: Über eine Ideologie der Optimierungsgesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Familientradition Hartz IV?: Soziale Reproduktion von Armut in Familie und Biografie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNiederländische Sprachwissenschaft: Eine Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZuhörer auf vier Pfoten. Die Förderung von Lesekompetenz unter Einsatz eines Hundes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAdoleszenz und Arbeit: Das subjektive Verhältnis Jugendlicher zur Erwerbsarbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Sinn der Heimat: Bindung, Wandel, Verlust, Gestaltung – Hintergründe für die Bildungsarbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKultursensitive Beratung und Dialog: Arbeit und Begegnung mit ausländischen Studentinnen und Studenten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInterkulturelle Handlungskompetenz: Entwicklungshelfer und Auslandskorrespondenten in Afrika. Eine narrative Studie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDouble Facework: Aushandlungsprozesse junger Erwachsener in Kirgistan zwischen Selbst und Kollektiv Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPendelmobilität und Familiengründung: Zum Zusammenhang von berufsbedingtem Pendeln und dem Übergang zum ersten Kind Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlltagsintegrierte Förderung emotionaler Kompetenzen in der Kindertagesstätte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKinder und ihre Peers: Freundschaftsbeziehungen und schulische Bildungsbiographien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSubjektwerden unter Bedingungen von outsiderness: Subjektivierungstheoretische Lesarten kurdischer Schulbildungsbiographien in der Türkei Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPostmigrantische Generation: Das intergenerationale Familiengedächtnis als Bildungsprozess Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDicksein: Wie Kinder damit umgehen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSprache und (Subjekt-)Bildung: Selbst-Positionierungen mehrsprachiger Jugendlicher im Bildungskontext Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Regierung der Elternzeit: Elternwerden im Kontext von Gouvernementalität und Biopolitik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKinderalltag: Kulturen der Kindheit und ihre Bedeutung für Bindung, Bildung und Erziehung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPädagogisches Rollenspiel: Wissensbaustein und Leitfaden für die psychosoziale Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMenschen, Tiere und Moral: Neurophilosophische Überlegungen zum moralischen Status von Tieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFamilienbildung – wozu?: Familienbildung im Spiegel diverser Familienwirklichkeiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen