eBook275 Seiten5 Stunden
Lesen / Sehen: Literatur als wahrnehmbare Kommunikation
Von Charlotte Coch und Nicolas Pethes
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Literatur ist nicht einfach eine Sammlung von Texten - sie ist ein materielles, haptisches und nicht zuletzt visuelles Erlebnis. Der Blick der Lesenden wird gleichermaßen fasziniert und irritiert durch das Aufscheinen des Wortes - nicht als auflösbares Zeichen, sondern als gedrucktes Artefakt. Theoretisch ist dies immer wieder ins Feld geführt worden - etwa in Luhmanns Funktionsbestimmung der Literatur -, im wissenschaftlichen Umgang mit literarischen Texten dominiert jedoch das Lesen. Die Beiträge des Bandes widmen sich einer theoretischen, methodischen und praktischen Symmetrisierung von Lesen und Sehen für die Literatur des 18. bis 21. Jahrhunderts.
Ähnlich wie Lesen / Sehen
Titel in dieser Serie (6)
Werk ist Weltform: Rainald Goetz' Buchkomplex »Heute Morgen« Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFormästhetiken und Formen der Literatur: Materialität - Ornament - Codierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLektüre als Form: Das absolute Buch bei Friedrich Schlegel, Walter Benjamin und Niklas Luhmann Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen»Schrift [...] fällt beim Lesen nicht ab wie Schlacke«: Die buchmediale Visualität von Walter Benjamins Ursprung des deutschen Trauerspiels Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLesen / Sehen: Literatur als wahrnehmbare Kommunikation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVisuelle Aisthetik: Filmische Typographie in der literarischen Moderne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Formästhetiken und Formen der Literatur: Materialität - Ornament - Codierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie postdigital schreiben?: Neue Verfahren der Gegenwartsliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMythos Lesen: Buchkultur und Geisteswissenschaften im Informationszeitalter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen(Ver)Führungen: Räume der Literaturvermittlung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTextprofile stilistisch: Beiträge zur literarischen Evolution Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRessource »Schriftträger«: Materielle Praktiken der Literatur zwischen Verschwendung und Nachhaltigkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMachen – Erhalten – Verwalten: Aspekte einer performativen Literaturgeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLiteraturvermittlung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLiteratur - Gender - Konfession: Katholische Schriftstellerinnen I: Forschungsperspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGegenwartsliteratur - Weltliteratur: Historische und theoretische Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschichte als Argumentationsfeld für die Gegenwart: Arbeiten zur Luther- und Müntzerrezeption Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÄsthetisches Verstehen und Nichtverstehen: Aktuelle Zugänge in Literatur- und Mediendidaktik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜber die Praxis des kulturwissenschaftlichen Arbeitens: Ein Handwörterbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeue Perspektiven einer kulturwissenschaftlich orientierten Literaturdidaktik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen»Aufzeichnungen eines Vielfachen«: Zu Friedrich Nietzsches Poetologie des Selbst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Lesen als Handlung: Eine Ästhetik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLiteratur Kompakt: Botho Strauß Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenExil Lektüren: Studien zu Literatur und Theorie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerkörperungen des Kollektiven: Wechselwirkungen von Literatur und Bildungsdiskursen seit dem 18. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschichte und Region/Storia e regione 29/1 (2020): Bücher besitzen – Bücher lesen/Possedere libri – leggere libri (1750–1850) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitschrift für interkulturelle Germanistik: 9. Jahrgang, 2018, Heft 1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWortreiche Bilder: Zum Verhältnis von Text und Bild in der zeitgenössischen Kunst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschichte der Germanistik: 2019 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBuchstäblichkeit: Theorie, Geschichte, Übersetzung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchriftkultur und Schwellenkunde Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWider die Geschichtsvergessenheit: Inszenierte Geschichte - historische Differenz - kritisches Bewusstsein Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Klatschgespräche in Theodor Fontanes Gesellschaftsromanen: Eine Analyse von „L’Adultera“ und „Effi Briest“ Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBriefe im Netzwerk / Lettres dans la toile: Korrespondenzen in Literaturarchiven / Les réseaux épistolaires dans les archives littéraires Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpanische Literaturwissenschaft: Eine Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Bücher Für Sie empfohlen
Rich Dad Poor Dad: Was die Reichen ihren Kindern über Geld beibringen Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Weniger ist mehr - Wege aus Überfluss und Überforderung: Ein SPIEGEL E-Book Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Grammatik aktiv / B2/C1 - Üben, Hören, Sprechen: Übungsgrammatik mit Audios online Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLimitless: Wie du schneller lernst und dein Potenzial befreist Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Menschen lesen: Ein FBI-Agent erklärt, wie man Körpersprache entschlüsselt Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Small-Talk - kompakt in 11 Minuten: Erreichen Sie mehr durch simple Kleinigkeiten! Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Learn German With Stories: Café In Berlin – 10 Short Stories For Beginners Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Der kleine Prinz und ich Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Kommunikationstraining: Zwischenmenschliche Beziehungen erfolgreich gestalten Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Hier sprechen wir Deutsch Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Unfuck Yourself: Raus aus dem Kopf, rein ins Leben! Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5