eBook355 Seiten4 Stunden
Buch-Aisthesis: Philologie und Gestaltungsdiskurs
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Literatur kann auch als Verbund von Medien betrachtet werden, die in Kooperations- und Konkurrenzverhältnissen auftreten. Dies wird umso deutlicher, wenn aus literatur- und designwissenschaftlicher Perspektive auf die Beobachtung der Differenz von typographischen und anderen, grundsätzlich nonverbalen visuellen Daten abgestellt wird. Die Beiträger*innen des Bandes leiten daraus ein Verhältnis von Literatur- und Kunstwissenschaft zu ihren Gegenständen ab, das nicht zuletzt zu einer neuen Aufmerksamkeit für die skripturale und typographische Materialität und Medialität der Literatur führt. Dabei geht es um die Theorie der Reflexion und die Praxis der Erzeugung einer je spezifischen Buch-Ästhetik.
Ähnlich wie Buch-Aisthesis
Titel in dieser Serie (14)
Smartphone-Ästhetik: Zur Philosophie und Gestaltung mobiler Medien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRadio als Hör-Spiel-Raum: Medienreflexion - Störung - Künstlerische Intervention Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRadio-Topologie: Zur Raumästhetik des Hörfunks Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProjektion & Reflexion: Das Medium Film in Kunst und Literatur / Le cinéma dans l'art et la littérature Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Traum vom Totalen Kino: Wie Literatur Filmgeschichte schrieb Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDesignästhetik: Theorie und soziale Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Geste der Kunst: Paradigmen einer Ästhetik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenForm, Funktion und Freiheit: Über die ästhetisch-politische Dimension des Designs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTechnik-Ästhetik: Zur Theorie techno-ästhetischer Realität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStardesigner oder Gestalter des Alltäglichen?: Designrezeption in der Aufmerksamkeitsökonomie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBuch-Aisthesis: Philologie und Gestaltungsdiskurs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHarald Schmidt - Zur Ästhetik und Praxis des Populären Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenChanging Time - Shaping World: Changemakers in Arts & Education Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRealität und Wirklichkeit: Zur Ontologie geteilter Welten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
GELD, GOLD, GIER UND KAPITALISMUS: Von der Antike bis zur Moderne - Eine kultur- bzw. sozialhistorische Betrachtung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStabile Gemeinschaften: Transnationale Familien in der Weltgesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Erde, der Mensch und das Soziale: Zur Transformation gesellschaftlicher Naturverhältnisse im Anthropozän Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenComputerspiel und Lebenswelt: Kulturanthropologische Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTourismusräume: Zur soziokulturellen Konstruktion eines globalen Phänomens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLokale Identität und ländliche Revitalisierung: Die japanische Keramikstadt Arita und die Grenzen der Globalisierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie vergnügte Gesellschaft: Ernsthafte Perspektiven auf modernes Amüsement Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReligion in Flüchtlingsunterkünften: Sozialanthropologische Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen10 Minuten Soziologie: Digitalisierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInformationsströme in digitalen Kulturen: Theoriebildung, Geschichte und logistischer Kapitalismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGebärdensprachdolmetschen als Beruf: Professionalisierung als Grenzziehungsarbeit. Eine historische Fallstudie in Österreich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTranskulturelle Ausstellungspraxis: Kuratieren in globalen Zusammenhängen. Eine praxeologische Analyse der documenta 12 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMacht und Struktur im Theater: Asymmetrien der Macht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPopulärkulturforschung: Eine Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchlauLernTipps Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen30 Minuten Gesprächsführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGut - besser - zukunftsfähig: Nachhaltigkeit und Transformation als gesellschaftliche Herausforderung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSinn im Mathematikunterricht: Zur Rolle von Modellierungsaufgaben bei der Sinnkonstruktion von Schülerinnen und Schülern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFette Zeiten - Der Zusammenhang zwischen Medien, Gesundheit und Bewegung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInnovationsimpulse in der Sozialen Arbeit II: Beiträge zu kooperativen, forschungs- und theoriebasierten Praxisprojekten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLiteratur und Mehrsprachigkeit: Ein Handbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchulische Mehrsprachigkeitsförderung in Schweden und Deutschland: Sprachbildungsmaßnahmen zwischen Zweitsprache und Herkunftssprache Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas ist deutsch?: Elemente unserer Identität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenControlling in China: Guanxi und Kultur als wichtige Schlüssel zum Geschäftserfolg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInnovationsimpulse in der Sozialen Arbeit: Beiträge zu kooperativen, forschungs- und theoriebasierten Praxisprojekten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKindheiten. Gesellschaften: Interdisziplinäre Zugänge zur Kindheitsforschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErnste Spiele: Zur politischen Soziologie des Fußballs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWertewandel in der Kulturellen Bildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Arabische Frühling: Eine Analyse der Determinanten europäischer Mittelmeerpolitik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStrategien der Implantatentwicklung mit hohem Innovationspotenzial: Von der Idee zur erfolgreichen Standardlösung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen