eBook368 Seiten9 Stunden
Gebärdensprachdolmetschen als Beruf: Professionalisierung als Grenzziehungsarbeit. Eine historische Fallstudie in Österreich
Von Nadja Grbic
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Die Professionalisierung des Gebärdensprachdolmetschens ist ein kontingenter, fortdauernder und kompetitiver Prozess, bei dem Grenzziehungsarbeit eine zentrale Rolle spielt. Nadja Grbic rekonstruiert in ihrer theoretisch fundierten Untersuchung dessen Entwicklung in Österreich seit dem 19. Jahrhundert, zeigt institutionelle Bedingungen der Professionalisierung auf und gibt Einsichten in Wahrnehmungsmuster, Handlungslogiken und Entscheidungsprozesse der Akteur*innen. Damit entwirft sie einen alternativen Erklärungsrahmen zu Fortschrittsmodellen, der über den Fall des Gebärdensprachdolmetschens hinaus eine differenzierte Betrachtung der Vielgestaltigkeit translatorischer Tätigkeiten ermöglicht.
Ähnlich wie Gebärdensprachdolmetschen als Beruf
Ähnliche E-Books
Double Facework: Aushandlungsprozesse junger Erwachsener in Kirgistan zwischen Selbst und Kollektiv Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTranskulturelles und interreligiöses Lernhaus der Frauen: Ein Projekt macht Schule Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie andere Seite der Intervention: Eine serbische Erfahrungsgeschichte der NATO-Bombardierung 1999 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Friedliche Revolution 1989 und die Soziale Arbeit: Rückblicke und Ausblicke auf einen Epochenbruch: Zivilgesellschaft - Mitgestaltung - Hochschule Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie wir uns an der Universität aufführen: Zur performativen Wechselwirkung von Hochschule und Gesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAu-pair Migration: Transnationale Bildungs- und Berufsmobilität junger Frauen zwischen Russland und Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTranskulturelle Ausstellungspraxis: Kuratieren in globalen Zusammenhängen. Eine praxeologische Analyse der documenta 12 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFunktionalität von Kultur in der Weltgesellschaft: Inter-Kulturalität im Alltagsdiskurs von Studierenden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSubjektwerden unter Bedingungen von outsiderness: Subjektivierungstheoretische Lesarten kurdischer Schulbildungsbiographien in der Türkei Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIntegrationskurse als Motor für gesellschaftlichen Zusammenhalt?: Interethnische Kontakte und nationale Verbundenheit von MigrantInnen in Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReligion in Flüchtlingsunterkünften: Sozialanthropologische Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEmotionen auf Expeditionen: Ein Taschenhandbuch für die ethnographische Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGemeinsam Karriere machen: Die Verflechtung von Berufskarrieren und Familie in Akademikerpartnerschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRäumlichkeit und interreligiöse Begegnung: Wechselwirkungen von religiöser Pluralität, Materialität und Interaktion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPostmigrantische Generation: Das intergenerationale Familiengedächtnis als Bildungsprozess Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas ist Selftracking?: Eine Autoethnografie des vermessenen Selbst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeue Kulturstile älterer Menschen: Zum Älterwerden zwischen Ästhetik und Alltag Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCurriculum und Mehrsprachigkeit: Planung und Gestaltung sprachlicher Identität in Luxemburg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSprachendidaktik in der Frühpädagogik: Eine Analyse alltagsintegrierter Sprachenbildung unter Berücksichtigung institutioneller Rahmenbedingungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschichten im Wandel: Neue Perspektiven für die Erinnerungskultur in der Migrationsgesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReligiöse Pluralitäten - Umbrüche in der Wahrnehmung religiöser Vielfalt in Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeue Solidaritäten: Arbeit und Politik im Kulturbetrieb Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Colonia Dignidad zwischen Erinnern und Vergessen: Zur Erinnerungskultur in der ehemaligen Siedlungsgemeinschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIntersektionen von race, class, gender, body: Theoretische Zugänge und qualitative Forschungen in Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBewegung, Lernen und Entwicklung: Ein praxisbezogener Dialog zwischen der Entwicklungspsychologie nach Henri Wallon und der Feldenkrais-Methode Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Methodentransfer nach Watsuji Tetsuro: Ein abendländisch-asiatischer Vorschlag für das Arbeiten im interkulturellen Bereich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜbertragungsbrücken, Erleben und Dialog: Eine Neubearbeitung psychoanalytischer Konzepte aus kulturhistorischer Sicht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKulturübersetzung als interaktive Praxis: Die frühe deutsche Ethnologie im Amazonasgebiet (1884-1914) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpielräume der Ordnungen: Empirische Ergebnisse und erziehungswissenschaftliche Reflexionen zu theaterpädagogischen Settings mit 'neu zugewanderten Kindern' Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen