eBook128 Seiten2 Stunden
Das "Musikland Österreich" und seine kulturpolitische Mission in Italien: 80 Jahre ÖKF und ÖHI Rom als Mittel musikalischer Repräsentation einer Kulturnation
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Kultur und Kunst überwinden Grenzen, öffnen Türen und verbinden Menschen unterschiedlichster Herkunft, Religion und Weltanschauung. Die Auslandskultur ist daher ein essentielles Instrument österreichischer Außenpolitik, dem unschätzbare Wichtigkeit zukommt. Als »Land der Musik« und Kulturnation leistet sich Österreich ein Netzwerk von 30 Kulturforen in 28 verschiedenen Ländern, die mit der Umsetzung der außenpolitischen Darstellung Österreichs »als innovativ-kreatives Land« betraut sind. Ebenso fördern die Historischen Institute als wissenschaftliche Einrichtungen Forschung und Austausch zwischen Österreich und dem Gastland in zahlreichen Disziplinen. Eine zentrale Rolle im Zusammenhang mit dem österreichischen Auslandskulturkonzept nimmt dabei Musik ein. Anlässlich des 80-jährigen Bestehens des ÖKFs und ÖHIs Rom als kulturpolitische Vertretungen Österreichs in Italien, soll durch die Aufarbeitung des Archivmaterials beider Institutionen der Frage nachgegangen werden, welche Bedeutung Musik in der österreichischen Auslandskulturpolitik in Italien in den letzten 80 Jahren, speziell von 1945 bis heute, eingenommen hat. Durch die Analyse des konkreten Verhältnisses zwischen Theorie und Praxis der österreichischen Auslandskulturpolitik sowie anhand hermeneutischer Methoden und der Auswertung des Archivmaterials in Rom wird die Form der Repräsentation und die Konstruktion des nach außen getragenen Images Österreichs betrachtet. Ein wesentlicher Bestandteil bildet dabei die Untersuchung der Art und Weise der Kulturvermittlung durch die gezielte Programmgestaltung kultureller und wissenschaftlicher Veranstaltungen der beiden Auslandskultureinrichtungen ÖFK und ÖHI in Rom.
Ähnlich wie Das "Musikland Österreich" und seine kulturpolitische Mission in Italien
Titel in dieser Serie (8)
"Ich lerne sehen": Zu Rilkes Lyrik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Garne der Fischer der Irrsee: Zur Lyrik von Paul Celan Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinführung in die Lyrik und Poetik Paul Celans Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIm Liede wehet ihr Geist: Hölderlins späte Hymnen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKafkas Verwandlung: Das Urteil", "Der Heizer", "Die Verwandlung" und weitere Erzählungen in neuem Licht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas aber neu ist, ist die Frage nach dem Satzbau: Die Gedichte Gottfried Benns Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerstreutes zu Literatur und Kunst: Beiträge aus zwei Jahrzehnten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Erkenntnisse und Irrtümer in Medizin und Naturwissenschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenQUO VADIS MENSCHHEIT? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRagins Weg: Eine kurze Reise durch die faszinierende Welt der Chemie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenParadigmen des Idyllischen: Ökonomie - Ökologie - Artikulation - Gemeinschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBiologie und Biotechnologie – Diskurse über eine Optimierung des Menschen Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Unter erschwerten Bedingungen: Politische Bildung mit bildungsfernen Zielgruppen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandbuch Poststrukturalistische Perspektiven auf soziale Bewegungen: Ansätze, Methoden und Forschungspraxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSambia – 72 Volksgruppen bilden einen Staat: Einblicke in eine postkoloniale Gesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDisziplinierung durch Methode: Zur Bedeutung der Methodenlehre für das Fach Soziologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Spiel des Sports: Ein soziologischer Entwurf Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas modellierte Individuum: Biologische Modelle und ihre ethischen Implikationen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenScience and Technology Studies: Eine sozialanthropologische Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDenken in Strukturen und seine Geschichte: Von der Kraft des mathematischen Beweises Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKulturmanagement als Wissenschaft: Grundlagen - Entwicklungen - Perspektiven. Einführung für Studium und Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHate Speech - Multidisziplinäre Analysen und Handlungsoptionen: Theoretische und empirische Annäherungen an ein interdisziplinäres Phänomen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas heißt digitale Souveränität?: Diskurse, Praktiken und Voraussetzungen »individueller« und »staatlicher Souveränität« im digitalen Zeitalter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSacre Coeur: Notizen aus der Krypta des Systems Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenParahumane Bilder Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhilosophie des Ortes: Reflexionen zum Spatial Turn in den Sozial- und Kulturwissenschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas ist der Mensch, was Geschichte?: Annäherungen an eine kulturwissenschaftliche Anthropologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnternehmen Wissenschaft: Ausgründungen als Grenzüberschreitungen akademischer Forschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBegegnung mit dem Materiellen: Perspektiven aus Architekturgeschichte und Soziologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenParadigmenwechsel als Feld strukturellen Lernens: Konsequenzen für die Herausbildung von Lernkulturen in der Transformationsgesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Kritik der Gesellschaft: Die Transformation von Kritik unter den Bedingungen funktionaler Differenzierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFrühe mathematische Bildung – Ziele und Gelingensbedingungen für den Elementar- und Primarbereich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Respekt vor der Kreativität der Menschen" – Ilse Arlt: Werk und Wirkung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDinge in Bewegung - zum Rollenwandel materieller Objekte: Eine ethnographische Studie über den Umzug ins Altenheim Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSIKO17: Sicherkeitskonferenz Krems Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen