eBook201 Seiten1 Stunde
Definitionen und Begriffserklärungen für die Strafrechtsklausur
Von Martin Berger
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Das Beherrschen korrekter Definitionen ist für das Bestehen von Strafrechtsklausuren wesentlich. Einige geläufige Definitionen müssen Sie in jeder Klausur aus dem Gedächtnis abrufen können, ohne lange nachdenken zu müssen. Andere ungewöhnlichere Definitionen sollten zumindest in einer Klausur grob hergeleitet werden können.
Gerade für Anfänger ist eine solche Differenzierung schwierig. Dieses Überblickswerk soll das Lernen von Strafrechtsdefinitionen erleichtern. Viel Erfolg in der Klausur und in der Hausarbeit!
Gerade für Anfänger ist eine solche Differenzierung schwierig. Dieses Überblickswerk soll das Lernen von Strafrechtsdefinitionen erleichtern. Viel Erfolg in der Klausur und in der Hausarbeit!
Autor
Martin Berger
Der Autor war an der Universität Leipzig als Dozent und Korrektor für Strafrecht beruflich tätig und hat damit zahlreiche Studierende durch die Scheinklausuren begleitet. Beruflich ist der Autor als Führungskraft in der sächsischen Finanzverwaltung beschäftigt.
Mehr von Martin Berger lesen
Die Steuererklärung 2020 für das Jahr 2019: Der Praxisratgeber für Arbeitnehmer, Beamte, Rentner und Familien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Steuererklärung 2018 für das Jahr 2017: Der Praxisratgeber für Arbeitnehmer, Beamte, Rentner und Familien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Personalvertretungsrecht des Bundes im Überblick: Ein systematischer Leitfaden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Steuererklärung 2019 für das Jahr 2018: Der Praxisratgeber für Arbeitnehmer, Beamte, Rentner und Familien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Definitionen und Begriffserklärungen für die Strafrechtsklausur
Ähnliche E-Books
Gedächtnisleistung stärken: Tipps für die Entwicklung eines verlässlichen Gedächtnisses Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMomentaufnahmen des Lebens: Gedichte über Alltägliches und Besonderes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMnemotechnik - Schnelleinstieg: Jetzt ist Schluss mit der Vergesserei Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Anti-Altersheimer-Lebensarchiv: So retten Sie wichtige Erinnerungen als Teil Ihrer Persönlichkeit Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Forever Clever: Das Rundum-Programm für Ihre geistige Fitness Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHerzbergs Experiment: Novelle Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Geste der Kunst: Paradigmen einer Ästhetik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeuro-Mechanismen: oder wie Lernen leicht fällt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Sinne und die Künste: Perspektiven ästhetischer Bildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutsch-Chinesischer Wortschatz für das Selbststudium: 9000 Wörter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutsch-Dänischer Wortschatz für das Selbststudium: 9000 Wörter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Präsenz der Dinge: Anthropomorphe Artefakte in Kunst, Mode und Literatur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHerz-Kreislauf: Anatomie/Physiologie Neue mentale Lerntechnik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWahrnehmung als pädagogische Übung: Theoretische und praxisorientierte Auslotungen einer phänomenologisch orientierten Bildungsforschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeit, was ist das?: 36 lebensnahe Beispiele, Grundsätze und Erläuterungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Prüfungserfolg: Die optimale Prüfungsvorbereitung für jeden Lerntyp Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRausch - Trance - Ekstase: Zur Kultur psychischer Ausnahmezustände Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMethode zur Klassifizierung von Unfallszenarien mithilfe von FE-Gesamtfahrzeugsimulationen, Wavelettransformierten und künstlichen neuronalen Netzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRETROGRAD: So gut wie tot Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutsch-Serbischer Wortschatz für das Selbststudium: 3000 Wörter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBesser hören - leichter leben - eBook: Wie Sie Ihre natürliche Hörfähigkeit wiederherstellen. Besser hören OHNE Hörgerät Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutsch-Serbischer Wortschatz für das Selbststudium: 7000 Wörter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutsch-Serbischer Wortschatz für das Selbststudium: 5000 Wörter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Geschmack der Kraft: Zur Performativität des künstlerischen Schaffens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSound Branding: Grundlagen, Potenziale und Grenzen einer auditiven Markeninszenierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHaptik am User Interface: Interfacedesign in der zeitgenössischen Medienkunst zwischen Sinnlichkeit und Schmerz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen