Lukas: Im Prinzip ja
()
In Ihrem Land nicht verfügbar
In Ihrem Land nicht verfügbar
Über dieses E-Book
Der erste und der zweite Band sind unter den Titeln "Lukas - Eine deutsche Erzählung" und "Lukas - Eines schönen Tages" erschienen und ebenfalls bei BoD verfügbar.
Der vorliegende Band beginnt im Jahr 1971 mit dem Eintritt des Protagonisten als junger Assistent in ein Leipziger Universitätsinstitut und endet am 9. Oktober 1989, dem Tag der großen Leipziger Montagsdemonstration, die das Ende der DDR einläutet.
Der Leser erhält Innenansichten einer sozialistischen Hochschule, erlebt mit Lukas den akademischen Arbeitsalltag, das Wirken gesellschaftlicher Organisationen und der Partei. Er folgt ihm durch den DDR-Alltag und erfährt, wie die Bewohner des Landes Diktatur und Mangelwirtschaft bestehen, trotz allem ihr richtiges Leben im falschen organisieren und sich am Ende in der Friedlichen Revolution befreien.
Parallel zum individuellen Erleben beschreibt der Erzähler die verschlungenen Pfade deutsch-deutscher Politik, die großen weltpolitischen Ereignisse und ihren Einfluss auf sein Denken und Fühlen. Neben vielem anderen ist der Leser dabei als das MfS einen Bundeskanzler vor der Abwahl rettet, Erich Honecker Walter Ulbricht stürzt, die RAF mordet, ein polnischer Papst gewählt wird, Helmut Schmidt Güstrow, Erich Honecker Bonn, Ronald Reagan Berlin besucht, die Welt 1983 nur 28 Minuten vor dem Untergang steht, Michail Gorbatschow ein Neues Denken fordert, die Gewerkschaft Solidarnosc in Polen siegt.
Franz-Viktor Salomon
Der Autor wird 1943 im noch nicht kriegszerstörten Leipzig geboren, wächst im bürgerlichen Milieu auf, verliert als 15-Jähriger seinen Vater, gerät zunehmend in Distanz zu den gesellschaftlichen Verhältnissen, wird wegen Gedanken an politischen Widerstand zusammen mit zwei Mitschülern inhaftiert und zu 22 Monaten Gefängnis verurteilt, arbeitet danach mehr als drei Jahre als Hilfsarbeiter, besucht parallel die Abendoberschule, macht das Abitur, wird nach Ablehnung seines Antrags auf ein Studium der Tiermedizin ein Jahr später doch zugelassen,erhält mit viel Glück eine Assistentenstelle an der Universität, ergreift die Chance, durch opportunistische Zugeständnisse Universitätsdozent und schließlich ordentlicher Professor zu werden. Er wird im Jahr 2009 emeritiert und wendet sich dem Projekt einer langen Erzählung der erlebten jüngsten deutschen Geschichte zu.
Ähnlich wie Lukas
Ähnliche E-Books
Glaube, Macht und Mauerfälle: Von der friedlichen Revolution ins Neuland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Wunder der Freiheit und Einheit: Mit Zeitzeugen auf dem Weg der Friedlichen Revolution Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAls die Kirche dem Volk eine Stimme verlieh - Die evangelische Friedensarbeit und ihr Einfluss auf die politische Wende in der DDR Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWilder Osten Joint Venture: Report eines unternehmerischen Abenteuers Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReifeprüfung: Ein ganz normales Leben in der DDR Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMutter Natur und ihre Kinder Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeben in der DDR: Zur filmischen Darstellung des Alltags im Sozialismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEntlassung aus der Lüge: Diktatur, Manipulation, Flucht - Hintergründe des Exodus aus der DDR Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlptraum(a) DDR Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAbsender Ost-Berlin: Grenzgänger Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGroßvaters Wahrheiten: Im Dienst des MfS Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnschließen, angleichen, abwickeln: Die westdeutschen Planungen zur Übernahme der DDR 1952-1990 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuswirkungen des Spendensystems der DDR auf das Spendenverhalten in Ostdeutschland heute -: Eine Frage der Sozialisation? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer sozialistische Städtebau und sein Erbe: Eine Untersuchung am Beispiel der Planstadt Halle-Neustadt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEx Cathedra: Episoden und Anekdoten aus allerlei mittelostdeutschen Jahren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Konstruktion nationaler Identität in Ost- und Westdeutschland während des Mauerfalls: Eine Diskursanalyse deutsch-deutscher Gegenbilder Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInterflug und DDR-Außenpolitik: Die Luftfahrt als diplomatisches Instrument Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTrilogie: Ich war, bin und bleibe Kommunist: Band 1 Wie ich Kommunist wurde Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAufbruch und Ende Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPressefrühling und Profit: Wie westdeutsche Verlage 1989/1990 den Osten eroberten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAufholen, ohne einzuholen!: Ostdeutschlands rastloser Wettlauf 1965-2015. Ein ökonomischer Abriss Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVereinigtes Gelächter?: Kleinkunst und Kabarett um 1990 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin Sender für Deutschland?: Konzeption und Realität des Deutschen Fernsehfunks Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen1976: Die DDR in der Krise Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinheit Unnormal Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOstDerby - Magazin für den Fußballosten - Ausgabe 2 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Treuhand-Trauma: Die Spätfolgen der Übernahme Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIn eigenem Auftrag: Bekenntnisse und Einsichten. Tagebuch 1989 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Lukas
0 Bewertungen0 Rezensionen