eBook114 Seiten1 Stunde
Berufsbildungswerke: Wirkungserwartungen und deren Implikationen für Geschäftsmodelle
Von Martin Holler
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Den Einfluss von Wirkungserwartungen auf Geschäftsmodelle analysiert Martin Holler mithilfe einer Output-Outcome-Impact-Betrachtung am Beispiel von Berufsbildungswerken. Dabei gelingt ihm ein forschungs- sowie praxisrelevanter Rundumblick. Unter Berücksichtigung der besonderen Rahmenbedingungen der Sozialen Arbeit untersucht er, wie soziale Einrichtungen wirken sollen. Darauf aufbauend entwickelt er Weiterentwicklungsimpulse sowie ein modernes Managementverständnis für Berufsbildungswerke. Zeitgleich gelingt ihm eine Erweiterung des Grundverständnisses der Geschäftsmodell- und Wirkungsforschung. Somit werden Führungskräfte der beruflichen Rehabilitation, aber auch Studierende der Sozialen Arbeit und der Sozialwirtschaft angesprochen.
Ähnlich wie Berufsbildungswerke
Titel in dieser Serie (1)
Berufsbildungswerke: Wirkungserwartungen und deren Implikationen für Geschäftsmodelle Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Human Capital Management und Veränderungsprozesse: Der Zusammenhang zwischen Personalmanagement und Change Management Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÖkologische, soziale und ethische Aspekte in der Unternehmensbewertung: Ansätze zur Berücksichtigung monetären und nichtmonetären Nutzens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZur Förderung der Arbeitgeberattraktivität durch das Vergütungssystem Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeistungsorientierte Vergütungssysteme: Leistungsmotivation, Arbeitszufriedenheit und Unternehmenserfolg aus Sicht der Motivationstheorie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEthikbasierte Investmentfonds: Ein Performancevergleich mit traditionellen Investmentfonds Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Serviceorientierte Architektur als Bindeglied zwischen Geschäftsprozessmanagement und IT: SOA und BPM - eine kritische Bestandsaufnahme Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSymphony of Disruption: Geschäftsmodelle und Innovationen in der digitalen Welt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVereinbarkeit von Ökonomie und Ökologie: Eine Analyse des Wertschöpfungspotenzials nachhaltiger Maßnahmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFlexible, internationale Arbeitszeitmodelle für Führungskräfte als Antwort auf die Anforderungen der modernen Arbeitswelt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIndividualität und Flexibilität im Personalmanagement: Die neue Herausforderung durch die Generation Y Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMythos Planungssicherheit: Selbstorganisation als Alternative zum klassischen Projektmanagement Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWege zur Mitarbeitermotivation: Extrinsische versus intrinsische Motivationsinstrumente Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTransformation von Wissen in Software: Möglichkeiten des Einsatzes von Wissensmanagement bei der Entwicklung von Software Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMit Werten wirtschaften: Praxismodell Gemeinwohlökonomie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGenerisches Prozessebenenmodell (PrEMo) zwischen Strategie und technologiegestützten Maßnahmen: Systematische Darstellung für die praktische Anwendung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnforderungen an die Unternehmensführung im turbulenten Umfeld Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWandel als Herausforderung für Unternehmen: Strategische Ansätze zur Abwehr von Risiken und Nutzung von Chancen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnalyseansätze im strategischen Management: Ein Kriterienvergleich der Portfolio- und SWOT-Analyse sowie des Lebenszykluskonzeptes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWissensmanagement: Leitfaden für die Einführung von Wissensmanagement in Unternehmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMitarbeiterbindung in Unternehmen: Welche beeinflussbaren Faktoren wirken auf die Bindung der Mitarbeiter? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInnovationscontrolling: Der Einsatz von Kennzahlen und Kennzahlensystemen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErfolgreiche Unternehmensführung durch den Einsatz von Corporate Performance Management: Für Unternehmen mit Business Intelligence Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMarketing im neuen Jahrtausend: Von der Produktorientierung zur Beziehungspflege Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWirkungsvolle Führung im Change-Management: Studie am Beispiel des Privatkundengeschäfts von Banken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKompetenzmodelle in der Personalarbeit: Aktuelle Situation und Entscheidungskriterien für die betriebliche Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFühren im Sozialwesen: Eine ethische Analyse von Mitarbeitergesprächen und Zielvereinbarungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen