eBook208 Seiten3 Stunden
Das Grüne Band - aus einem etwas anderen Blickwinkel: 1393 km auf dem Kolonnenweg
Von Walter Eberhard
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Walter Eberhard und sein Freund Michael Maier eint seit 30 Jahren die Laufleidenschaft als Ausgleich zum Alltag. Ihr Interesse verlagerte sich immer mehr auf Natur- und Geschichtsthemen. Der sportliche Aspekt rückte so zunehmend in den Hintergrund. Magisch angezogen fühlten sie sich beispielsweise von den historischen Grenzsteinen der ehemaligen Landesgrenze zwischen Baden und Württemberg, die sich auch durch ihren Heimatort Villingen-Schwenningen zog.
Das weckte ihre Neugierde auf das Grüne Band – den ehemaligen Grenzstreifen zwischen BRD und DDR. Der wohl geschichtsträchtigste Pfad Deutschlands zieht sich 1393 km von der Ostsee bis ans Erzgebirge. Entlang der Strecke liegen nicht nur zahlreiche Grenz- und Industriemuseen, sondern viele Spuren des Faschismus sind noch heute sichtbar. Gleichzeitig imponiert das Grüne Band als wild gewachsener Rückzugs- und Wanderkorridor für bedrohte Tier- und P anzenarten. Es besteht aus 150 Naturschutzgebieten, die zusammen den größten Biotopverbund Deutschlands bilden.
Deshalb schließen sich die beiden Freunde den Forderungen des BUND an:
• Das Grüne Band ist nicht nur gesamthaft als nationales Naturmonument unter Schutz zu stellen.
• Es verdient auch eine Aufnahme in das UNESCO-Weltnatur- und Kulturerbe.
Das weckte ihre Neugierde auf das Grüne Band – den ehemaligen Grenzstreifen zwischen BRD und DDR. Der wohl geschichtsträchtigste Pfad Deutschlands zieht sich 1393 km von der Ostsee bis ans Erzgebirge. Entlang der Strecke liegen nicht nur zahlreiche Grenz- und Industriemuseen, sondern viele Spuren des Faschismus sind noch heute sichtbar. Gleichzeitig imponiert das Grüne Band als wild gewachsener Rückzugs- und Wanderkorridor für bedrohte Tier- und P anzenarten. Es besteht aus 150 Naturschutzgebieten, die zusammen den größten Biotopverbund Deutschlands bilden.
Deshalb schließen sich die beiden Freunde den Forderungen des BUND an:
• Das Grüne Band ist nicht nur gesamthaft als nationales Naturmonument unter Schutz zu stellen.
• Es verdient auch eine Aufnahme in das UNESCO-Weltnatur- und Kulturerbe.
Ähnlich wie Das Grüne Band - aus einem etwas anderen Blickwinkel
Ähnliche E-Books
Lebensräume schaffen: Wildtiere in Haus und Garten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Grüne Band – Wandern im wilden Deutschland: 1400 km von Tschechien bis zur Ostsee Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas menschliche Ökosystem: Ein humanökologisch-erkenntnistheoretischer Essay Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMeilensteine der ökologischen und nachhaltigen Landwirtschaft: Erinnerungen & Zukunftsszenarien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSuperhummeln - Bedrohte Stars am Bestäuberhimmel: Wie Wildbienen und wir gemeinsam die Welt retten können Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMenschenhaus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMarienkäfer, Glühwürmchen, Florfliege & Co.: Nützlinge im Garten Biologie, Ökologie, Pflanzenschutz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStrukturelle Analyse submontaner Vegetation im Südosten Ecuadors Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBiodiversität - Warum wir ohne Vielfalt nicht leben können Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerborgene Wildnis Bayern: Faszinierende Natur vor unserer Haustür Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMenschenspuren im Wald: Ein Waldführer der besonderen Art - erkennen, verstehen, einmischen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Friedhof lebt!: Orte für Artenvielfalt, Naturschutz und Begegnung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBiodiversität: Unsere wertvollste Ressource Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRuderale Texturen: Verfall und Überwucherung in (post-)sozialistischen Erzählungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÖkologie: Warum unsere Städte immer grüner werden (GEO eBook Single) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIm Einsatz für gefährdete Arten: Vom Tiergarten Schönbrunn um die ganze Welt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNahrungsnetze für Artenvielfalt: Ein Buch vom Fressen und Gefressenwerden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNützlinge im Garten: Anlocken, Ansiedeln, Einsetzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStellplatzführer Natur- & Nationalparks: Natur erleben mit dem Wohnmobil Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAbschied vom falschen Leben: Kritik der politischen Ökologie des Kapitalismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVale da Lua/Raizama, Brasilien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMeeresbiologie für Sporttaucher: Band 1 Dir. Hermann Decker Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÖkologische Ökonomie und Monetarisierung der Umwelt. Was kostet die Welt? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUNESCO Weltkulturerbe und Tourismus: Tourismus kompakt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRenaturierung von Ökosystemen im Spannungsfeld von Mensch und Umwelt: Ein interdisziplinäres Fachbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Verwandte Kategorien
Rezensionen für Das Grüne Band - aus einem etwas anderen Blickwinkel
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Das Grüne Band - aus einem etwas anderen Blickwinkel - Walter Eberhard
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1