eBook314 Seiten7 Stunden
Herbergen der Christenheit 2018/2019: Jahrbuch für deutsche Kirchengeschichte
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Der Band 42 (2018) enthält neben Berichten aus den Arbeitsgemeinschaften und Vereinen für Kirchengeschichte und Buchbesprechungen folgende Hauptbeiträge:
- Die verschiedenen Versionen des Holzschnitts der Himmelsleiter von Lucas Cranach d. Ä.. Ein Beitrag zur Entwicklung protestantischer Ikonographie (Gerlinde Strohmaier-Wiederanders)
- Luthers Cousin Magister Johannes Lindemann (Hans-Christoph Rothe)
- Die Leisniger Kastenordnung von 1523. Edition der Leisniger Handschrift (Konstantin Enge)
- Das Ringen um die Ausrichtung der Ebersdorfer Brüdergemeinde. Dargestellt anhand einer Untersuchung durch den Geraer Superintendenten Johann Christoph Pfeiffer in den Jahren 1746/47 (Stefan Michel)
- Von Annaberg bis an die Mündung des Rheines. Der Reisebericht von Superintendent D. Christian Heinrich Schumann im Jahr 1840 (Gerhard Graf)
- Der Jenaer Theologe Johann Karl Eduard Schwarz (1802-1870). Ein Beitrag zur Geschichte der Praktischen Theologie (Traugott Keßler)
- »Alles um die Gemeinde!« – Oskar Zuckschwerdt (1883-1965). Vom Seemannspastor zum ersten Propst von Magdeburg (Matthias Sens)
- Alfred Otto Meyer (1886 – 1965). Superintendent in drei politischen Systemen (Markus Hein)
- »Auch die Glocken werden diesen Weg gehen, den der Krieg ihnen aufgezwungen hat«. Die Abgabe von Glocken und Orgelpfeifen 1917 in Greifswald (Rainer Neumann)
- Die verschiedenen Versionen des Holzschnitts der Himmelsleiter von Lucas Cranach d. Ä.. Ein Beitrag zur Entwicklung protestantischer Ikonographie (Gerlinde Strohmaier-Wiederanders)
- Luthers Cousin Magister Johannes Lindemann (Hans-Christoph Rothe)
- Die Leisniger Kastenordnung von 1523. Edition der Leisniger Handschrift (Konstantin Enge)
- Das Ringen um die Ausrichtung der Ebersdorfer Brüdergemeinde. Dargestellt anhand einer Untersuchung durch den Geraer Superintendenten Johann Christoph Pfeiffer in den Jahren 1746/47 (Stefan Michel)
- Von Annaberg bis an die Mündung des Rheines. Der Reisebericht von Superintendent D. Christian Heinrich Schumann im Jahr 1840 (Gerhard Graf)
- Der Jenaer Theologe Johann Karl Eduard Schwarz (1802-1870). Ein Beitrag zur Geschichte der Praktischen Theologie (Traugott Keßler)
- »Alles um die Gemeinde!« – Oskar Zuckschwerdt (1883-1965). Vom Seemannspastor zum ersten Propst von Magdeburg (Matthias Sens)
- Alfred Otto Meyer (1886 – 1965). Superintendent in drei politischen Systemen (Markus Hein)
- »Auch die Glocken werden diesen Weg gehen, den der Krieg ihnen aufgezwungen hat«. Die Abgabe von Glocken und Orgelpfeifen 1917 in Greifswald (Rainer Neumann)
Mehr von Alexander Wieckowski lesen
Herbergen der Christenheit 2016/2017: Jahrbuch für deutsche Kirchengeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHerbergen der Christenheit 38/39: Jahrbuch für deutsche Kirchengeschichte 2014/2015 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Herbergen der Christenheit 2018/2019
Ähnliche E-Books
Kirchengeschichte in theologischen Handbüchern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBuch und Reformation: Beiträge zur Buch- und Bibliotheksgeschichte Mitteldeutschlands im 16. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJahrbuch für Schlesische Kirchengeschichte: 99/100 (2020/2021) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVorangehen und nachfolgen bei deutschen evangelischen Kirchenhistorikern des 20. Jahrhunderts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHarz-Zeitschrift für den Harz-Verein für Geschichte und Altertumskunde / Harz-Zeitschrift für den Harz-Verein für Geschichte und Altertumskunde e.V.: 2010 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHarz-Zeitschrift für den Harz-Verein für Geschichte und Altertumskunde: 2008 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKirchengeschichte lexikalisch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHarz-Zeitschrift für den Harz-Verein für Geschichte und Altertumskunde / Harz-Zeitschrift: 72. Jahrgang 2020 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStudien zur Geschichte, Kunst und Kultur der Zisterzienser / Weltverachtung und Dynamik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHarz-Zeitschrift für den Harz-Verein für Geschichte und Altertumskunde / Harz-Zeitschrift: 70. Jahrgang 2018 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNiedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEvangelische Landeskirchen der Harzterritorien in der frühen Neuzeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHarz-Zeitschrift für den Harz-Verein für Geschichte und Altertumskunde / Harz-Zeitschrift: 69. Jahrgang 2017 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMit gläubigem Herzen und wachem Geist: Begegnungen mit Land und Leuten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeues Archiv für Niedersachsen 2.2016: Reformation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTäter und Komplizen in Theologie und Kirchen 1933-1945 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOsterwieck: Frühe Mission und frühprotestantische Bilderwelten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHellenisierung des Christentums: Sinn und Unsinn einer historischen Deutungskategorie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNiedersächsische Ordenshäuser und Stifte: Geschichte und Gegenwart. Vorträge und Forschungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKatholiken in den Thüringer Kleinstaaten: Die Entwicklung katholischen Lebens vom 18. Jahrhundert bis zum Ende des Ersten Weltkriegs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFriedrich Press (1904-1990): Kirchenräume in Brandenburg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpurenlese ((1)): Reformationsvergegenwärtigung als Standortbestimmung (1717–1983) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlt-Katholische Hirtenbriefe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Den wahren Gott recht erkennen und anrufen": Der älteste Schaffhauser Katechismus von Johann Konrad Ulmer 1568/69 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProtestantische Kirchenhistoriker als Frömmigkeitsforscher Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFrömmigkeit in der Kirchengeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebensbilder aus dem Bistum Mainz: Elf Portraits Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTheologie und Geschichte: Gesammelte Aufsätze, Band 11 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen