eBook543 Seiten15 Stunden
Unterrichten und Aneignen: Eine pädagogische Rekonstruktion von Unterricht
Von Marion Pollmanns
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
In welchem Verhältnis stehen das Unterrichten einer Lehrperson und das
Aneignen der Schüler, also ihr Umgang mit dem "Lernangebot"? Dies wird
im Interesse daran rekonstruiert, zu einer empirisch fundierten, pädagogischen
Theorie des Unterrichts zu gelangen. Die Ergebnisse der objektivhermeneutischen
Rekonstruktion werden in Form von vier Fallstudien zu
vier Unterrichtsstunden vorgelegt. Besonders die Exploration der Aneignungsweisen
der Heranwachsenden kann als originärer Beitrag zur rekonstruktiven
Unterrichtsforschung erachtet werden, da die Seite des "Lernens"
nicht nur traditionell in der pädagogisch-didaktischen Betrachtung des
Unterrichts unterbelichtet blieb, sondern auch noch nicht versucht wurde,
sie rekonstruktiv zu erschließen.
Erst die Einsichten in die unterschiedlichen Aneignungsweisen der Schüler
einbeziehend, kann Unterricht verstanden werden, so die leitende These
der Arbeit, stellt er doch eine Verschränkung von Unterrichten und Aneignen
dar. Deren Verhältnis wird herausgearbeitet: Dadurch kann gezeigt
werden, inwiefern sich Unterricht als Vermittlung, inwiefern aber auch als
Nicht-Vermittlung vollzieht.
Aneignen der Schüler, also ihr Umgang mit dem "Lernangebot"? Dies wird
im Interesse daran rekonstruiert, zu einer empirisch fundierten, pädagogischen
Theorie des Unterrichts zu gelangen. Die Ergebnisse der objektivhermeneutischen
Rekonstruktion werden in Form von vier Fallstudien zu
vier Unterrichtsstunden vorgelegt. Besonders die Exploration der Aneignungsweisen
der Heranwachsenden kann als originärer Beitrag zur rekonstruktiven
Unterrichtsforschung erachtet werden, da die Seite des "Lernens"
nicht nur traditionell in der pädagogisch-didaktischen Betrachtung des
Unterrichts unterbelichtet blieb, sondern auch noch nicht versucht wurde,
sie rekonstruktiv zu erschließen.
Erst die Einsichten in die unterschiedlichen Aneignungsweisen der Schüler
einbeziehend, kann Unterricht verstanden werden, so die leitende These
der Arbeit, stellt er doch eine Verschränkung von Unterrichten und Aneignen
dar. Deren Verhältnis wird herausgearbeitet: Dadurch kann gezeigt
werden, inwiefern sich Unterricht als Vermittlung, inwiefern aber auch als
Nicht-Vermittlung vollzieht.
Ähnlich wie Unterrichten und Aneignen
Ähnliche E-Books
Mit Concept Cartoons politisches Denken anregen: Ein methodischer Zugang zum subjektorientierten politischen Lernen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGehrock, T-Shirt und Talar: 200 Jahre Evangelisches Predigerseminar Wittenberg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErlebnispädagogik kompakt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBeratungskonzepte in sonderpädagogischen Handlungsfeldern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMethodenbuch Differenzierung: Alltäglicher Umgang mit Heterogenität 1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStandards, Kompetenzen und fremdsprachliche Bildung: Beispiele für den Englisch- und Französischunterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDemokratie lernen: als Lebens-, Gesellschafts- und Herrschaftsform. Ein Lehr- und Arbeitsbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLehrbuch erfolgreicher Nachhilfe-Lehrer: aktiv zuhören - verstehen - üben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitverständnis am Übergang von der Grundschule zur Sekundarstufe: Empirische Erkundungen der Geschichtsdidaktik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKompetenzorientierung in der Praxis: Gemeinsam lernen 3/2016 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKompetenzorientierter Geschichtsunterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutsch im Beruf: Erste Schritte Berufsfeld Maler Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas kindliche Spiel – Motor der Entwicklung: Themenheft Kleinstkinder in Kita und Tagespflege Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Handwerker-Fibel: Band 1 bis 4: Bundle - Zur Vorbereitung auf die Meisterprüfung Teil III/IV Ausbildereignungsprüfung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas ist gute politische Bildung?: Leitfaden für den sozialwissenschaftlichen Unterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Bildungssysteme Europas - Türkei: Türkei Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErwachsenenbildung und Sprache: Über Sprachunterricht, Mehrsprachigkeit, Machtworte und Sprachräume Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Bildungssysteme Europas - Griechenland: Griechenland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKlarer Kurs: Stressfrei zum Sportbootführerschein Binnen - Theorie und Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Bildungssysteme Europas - Albanien: Albanien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKompetenzen in der politischen Bildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLockdown, Homeschooling und Social Distancing – der Zweitspracherwerb unter akut veränderten Bedingungen der COVID-19-Pandemie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDigitale Lernangebote in der Pflege: Neue Wege der Mediennutzung in der Aus-, Fort- und Weiterbildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Bildungssysteme Europas - Luxemburg: Luxemburg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Bildungssysteme Europas - Slowakische Republik: Slowakische Republik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Bildungssysteme Europas - Ukraine: Ukraine Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnterricht gestalten in Willkommensklassen: Ein Praxisleitfaden am Beispiel des Faches Englisch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitikunterricht professionell planen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Bildungssysteme Europas - Republik Moldau (Moldawien): Republik Moldau (Moldawien) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Unterrichten und Aneignen
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Unterrichten und Aneignen - Marion Pollmanns
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1