eBook679 Seiten8 Stunden
Auf dem Weg ins Imperium: Die Krise der Europäischen Union und der Untergang der Römischen Republik. Historische Parallelen
Von David Engels
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
'ES GIBT ZEITEN IN DER GESCHICHTE DER MENSCHHEIT, IN DENEN OPTIMISMUS EINFACH NUR FEIGHEIT UND UNVERANTWORTLICHE VERBLENDUNG BEDEUTET.' DAVID ENGELS
Steht die Europäische Union vor einem ähnlich spektakulären Systemwechsel wie einst die späte Römische Republik? Ja, sagt der deutsch-belgische Historiker David Engels in seinem in Frankreich viel diskutierten Bestseller: Anhand von zwölf Indikatoren vergleicht er verschiedene Aspekte der Identitätskonstruktion der EU mit Krisensymptomen der ausgehenden Römischen Republik – und zieht dabei beunruhigende Parallelen: Der Wandel von einer von Werteverlust, Dauerkrise, Reformstau und politischem Immobilismus gekennzeichneten Republik zu einem autoritären und konservativen Imperium zeichnet sich heute auch in der EU ab.
Quo vadis, Europa? Für den Historiker David Engels steht fest: Die europäische Demokratie steht unwiderruflich am Abgrund. Der Professor für römische Geschichte vergleicht die Lage der Europäischen Union mit der Situation der dem Untergang geweihten späten Römischen Republik, indem er Zitate antiker Philosophen und Schriftsteller den aktuellsten Statistiken zur Lage Europas gegenüberstellt. Und entdeckt dabei verblüffende Parallelen: Immigrationsproblematik und Bevölkerungsrückgang, Materialismus und Globalisierung, Werteverlust und Fundamentalismus, Technokratie und Politikverdrossenheit, der Verlust von Freiheit und Demokratie – all diese scheinbar so modernen Probleme brachten bereits vor 2000 Jahren die Römische Republik ins Wanken und ermöglichten die Machtergreifung von Augustus. Engels' umfassende Forschungsergebnisse bestätigen Oswald Spenglers Studie Der Untergang des Abendlandes und ermöglichen ein neues Verständnis für die komplexen Probleme unserer Zeit. Sie zeigen aber auch, welche Weichen es zu stellen gilt, wenn das Schlimmste verhindert werden soll. Entscheidend für das politische Überleben der Europäischen Union, so seine Analyse, ist die Rückbesinnung auf die ureigene europäische Identität mit ihrer kulturellen Tradition, jenseits abstrakter Gleichmacherei.
Steht die Europäische Union vor einem ähnlich spektakulären Systemwechsel wie einst die späte Römische Republik? Ja, sagt der deutsch-belgische Historiker David Engels in seinem in Frankreich viel diskutierten Bestseller: Anhand von zwölf Indikatoren vergleicht er verschiedene Aspekte der Identitätskonstruktion der EU mit Krisensymptomen der ausgehenden Römischen Republik – und zieht dabei beunruhigende Parallelen: Der Wandel von einer von Werteverlust, Dauerkrise, Reformstau und politischem Immobilismus gekennzeichneten Republik zu einem autoritären und konservativen Imperium zeichnet sich heute auch in der EU ab.
Quo vadis, Europa? Für den Historiker David Engels steht fest: Die europäische Demokratie steht unwiderruflich am Abgrund. Der Professor für römische Geschichte vergleicht die Lage der Europäischen Union mit der Situation der dem Untergang geweihten späten Römischen Republik, indem er Zitate antiker Philosophen und Schriftsteller den aktuellsten Statistiken zur Lage Europas gegenüberstellt. Und entdeckt dabei verblüffende Parallelen: Immigrationsproblematik und Bevölkerungsrückgang, Materialismus und Globalisierung, Werteverlust und Fundamentalismus, Technokratie und Politikverdrossenheit, der Verlust von Freiheit und Demokratie – all diese scheinbar so modernen Probleme brachten bereits vor 2000 Jahren die Römische Republik ins Wanken und ermöglichten die Machtergreifung von Augustus. Engels' umfassende Forschungsergebnisse bestätigen Oswald Spenglers Studie Der Untergang des Abendlandes und ermöglichen ein neues Verständnis für die komplexen Probleme unserer Zeit. Sie zeigen aber auch, welche Weichen es zu stellen gilt, wenn das Schlimmste verhindert werden soll. Entscheidend für das politische Überleben der Europäischen Union, so seine Analyse, ist die Rückbesinnung auf die ureigene europäische Identität mit ihrer kulturellen Tradition, jenseits abstrakter Gleichmacherei.
Mehr von David Engels lesen
Renovatio Europae.: Für einen hesperialistischen Umbau Europas Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEuropa 2030: Wie wir in zehn Jahren leben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCorona in Deutschland: Die Folgen für Wirtschaft, Gesellschaft und Politik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Auf dem Weg ins Imperium
Ähnliche E-Books
Iska - Die Flucht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas römische Kaiserreich: Aufstieg und Fall einer Weltmacht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Römische Reich im religiösen Wandel der Spätantike: Kaiser und Bischöfe im Widerstreit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenByzanz und das 6. Jahrhundert.: Alltagskultur, Hinterlassenschaft und Veränderung - Aufbruch und Umbruch im Reich der Römer. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKaiserkrieger Vigiles 1: Tod im Senat Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRömische Militärgeschichte Band 2: Studie zur römischen Armee und ihrer Organisation im sechsten Jahrhundert n. Chr. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAchtung Lebensgefahr!: Die Legende von der inneren Sicherheit im antiken Rom Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRauchschiffe: Historischer Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas dunkle Zeitalter: Ein fesselnder Führer in die Zeit vom Fall des Römischen Reiches bis zur Renaissance Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJesus Römer Christentum: Makaberste Tragödie des Abendlands Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Römische Imperium: 100 Bilder - 100 Fakten: Wissen auf einen Blick Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie römische Münze Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSo starben die römischen Kaiser. Historische Erzählungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEnjoy Capitalism: Zur Erosion der Demokratie im totalen Markt. Ein politisch-theologischer Essay Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Legionär: Die Ungezähmten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Legende vom Hermunduren: Faust des Legat Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie 40 bekanntesten archäologischen Stätten entlang der Via Agrippa in Deutschland, Luxemburg und Frankreich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Römer: Kultur und Geschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Römische Kaiserzeit - Teil 2: Von Augustus bis Severus Alexander Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHinter der Solidaritäts-Fassade: Fatale Corona- und verweigerte Zukunftspolitik - Anmerkungen zur systemrelevanten Verantwortungslosigkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitik: Mit einer Einführung von Andreas Lotz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Römische Kaiserzeit - Teil 1: von Augustus bis Severus Alexander Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Weltmacht Rom Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Germanenkriege der frühen römischen Kaiserzeit zwischen Weser und Elbe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPater Patriae: Der Vater des Vaterlandes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFür oder gegen Rom? Germanen in der römischen Armee Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas antike Rom Eine fesselnde Einführung in die römische Republik, den Aufstieg und Fall des Römischen Reichs und das Byzantinische Reich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen