eBook297 Seiten6 Stunden
Medienkritik und Wirkungsästhetik: Diskurse über Rezeptionseffekte (1750 bis heute)
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Die Wirkungen intensiven oder exzessiven Medienkonsums sind seit der Mitte des 18. Jahrhunderts Gegenstand medienkritischer Diskurse, die vor den psychischen, physischen und sozialen Folgen jeweils populärer Kunst- und Medienformate warnen, angefangen bei der Lesesuchtdebatte des 18. Jahrhunderts bis hin zu aktuellen Kontroversen über schädliche Effekte digitaler Medien. Dabei wird nicht nur die Kontinuität von Zuschreibungen gefährlicher Wirkungen in den Blick genommen, sondern vor allem die Wechselwirkung zwischen medienkritischen Diskursen und ästhetischen Theorien über intendierte Wirkungen der Kunst- und Medienrezeption. Die Beiträge des Bandes untersuchen die Interferenz von Kontroll- und Gefährdungsdiskursen auf der einen Seite und auf Intensitätssteigerung oder Immersion abzielenden ästhetischen Konzepten andererseits, die konstitutiv für die Attraktivität ästhetischer Innovationen sind. Untersucht werden Debatten über das Lesen, die Theatersucht, die Bibliomanie, serielle Formate wie Comics oder TV-Serien, Filme, Computerspiele oder omnipräsenten Smartphonegebrauch.
Ähnlich wie Medienkritik und Wirkungsästhetik
Titel in dieser Serie (18)
Would you like to play a game?: Die Kultur des Computerspielens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMacht und Ohnmacht des Schreibens: Späte Texte Heiner Müllers Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKatastrophen hören: Experimente im frühen europäischen Radio Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMaterialität und Bildlichkeit: Visuelle Artefakte zwischen Aisthesis und Semiosis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer formatierte Körper: Relationen von Wissenschaft, Kunst und Technik als Interface-Problematik und -Phänomen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKulturtechniken des Barock: Zehn Versuche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWittgensteins Sprachspiel der Emotionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÄsthetik der Dingwelt: Materielle Kultur bei Jean Paul, Aby Warburg und Walter Benjamin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGespenstergeschichten: Der linke Terrorismus der RAF und die Künste Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKulturwissenschaftliche Komparatistik: Fallstudien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Versuch: Bauteile zur Zirkulationsgeschichte einer impliziten Gattung der Aufklärung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSichtbarkeitsmaschinen: Zum Umgang mit Szenarien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErnst Kapp und die Anthropologie der Medien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAdorno und die Medien: Kritik, Relevanz, Ästhetik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReste: Stoffe und Infrastrukturen im postindustriellen Erzählen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMedienkritik und Wirkungsästhetik: Diskurse über Rezeptionseffekte (1750 bis heute) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Interpiktorialität: Theorie und Geschichte der Bild-Bild-Bezüge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRomanik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnerlaubte Kunst: Der öffentliche Raum als künstlerische Arena Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWenn Kunst behindert wird: Zur Rezeption von Werken geistig behinderter Künstlerinnen und Künstler in der Bundesrepublik Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPerformative Sammlungen: Begriffsbestimmung eines neuen künstlerischen Formats Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMaterial und künstlerisches Handeln: Positionen und Perspektiven in der Gegenwartskunst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKunst auf Sendung: Zur Analyse und Vermittlung von Radiokunst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArchitektur wird plastisch: Skulpturales Handeln in architektonischen und künstlerischen Bildungskontexten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStudies in the Arts - Neue Perspektiven auf Forschung über, in und durch Kunst und Design Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Experiment in der zeitgenössischen Kunst: Initiierte Ereignisse als Form der künstlerischen Forschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVision ›Gesamtkunstwerk‹: Performative Interaktion als künstlerische Form Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Stadtsinfonien der 1920er Jahre: Architektur zwischen Film, Fotografie und Literatur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArtivismus: Kunst und Aktion im Alltag der Stadt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUlrike Ottinger: Ein Gespräch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPaul Gauguin und Kunstwerke Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAusstellungen als Wissensordnungen: Zur Transformation des Kunstbegriffs auf der Documenta 11 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBerliner Miniaturen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer stürzende Ikarus: Von der Idee bis zur Fertigstellung einer Plastik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBildung durch Bilder: Kunstwissenschaftliche Perspektiven für den Deutsch-, Geschichts- und Kunstunterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArchitektur als selbständiger Bildgegenstand bei Albrecht Altdorfer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWortreiche Bilder: Zum Verhältnis von Text und Bild in der zeitgenössischen Kunst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMedienkunst als Nebenprodukt: Studien zur institutionellen Genealogie neuer künstlerischer Medien, Formen und Praktiken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKrieg und Migration im Comic: Interdisziplinäre Analysen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKunst mit allen Sinnen: Multimodalität in zeitgenössischer Medienkunst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSolace of Lovers. Trost der Liebenden: Studiohefte 38 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMini Max der Kunst: Von Abendmahl bis Zeitungsleser Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSimonettas Schatten: Eine Erzählung über die Unbelehrbarkeit des Schönen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTransformationen in den Künsten: Grenzen und Entgrenzung in bildender Kunst, Film, Theater und Musik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNetzkunst: Ihre Systematisierung und Auslegung anhand von Einzelbeispielen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRubens und Kunstwerke Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen