Physikalische Elementarprozesse: Kompendium Simulation und Regelung technischer Prozesse, Teil 2
Von Jörg Böttcher
()
Über dieses E-Book
- Elektrische Systeme
- Mechanisch-translatorische Systeme
- Mechanisch-rotatorische Systeme
- Hydraulische Systeme
- Pneumatische Systeme
- Thermische Systeme
Es stellt den Teil 2 des Kompendiums Simulation und Regelung technischer Prozesse dar. Das Kompendium ist als Grundlagenüberblick zwischen rein akademischer Theorie und ausschließlich gerätebezogener Anwendungspraxis angesiedelt. Es möchte auf effiziente Art das notwendige Basis-Know-how vermitteln, um Aufgabenstellungen zur physikalischen Modellierung und Simulation sowie zur Regelungstechnik auf einer fundierten Grundlage selbständig anzugehen. Es wendet sich einerseits an im Beruf stehende Ingenieure/innen, Techniker/innen und Naturwissenschaftler/innen, die mit der Analyse und Automatisierung technischer Prozesse zu tun haben, seien es z.B. Maschinen, Produktionen, mobile Systeme oder Verkehrssysteme. Andererseits an Studierende und Lehrende in technischen Bachelor- und Masterstudiengängen bzw. an Techniker- und Meisterschulen.
Zu den Kompendiumsinhalten ist ein Multiple Choice-Test unter www.messtechnik-und-sensorik.org frei verfügbar. Wer diesen besteht, kann ein vom Autor Prof. Dr.-Ing. Jörg Böttcher unterzeichnetes Fortbildungszertifikat gegen eine zusätzliche Gebühr erwerben.
Jörg Böttcher
Prof. Dr.-Ing. Jörg Böttcher hat eine Professur für Regelungstechnik und Elektrische Messtechnik an der Universität der Bundeswehr München inne. In das Kompendium Simulation und Regelung technischer Prozesse, aus dem dieses E-Book als eigenständiger Teil entnommen wurde, bringt er seine langjährige didaktische Erfahrung wie auch sein Know-how aus einer intensiven industriellen Tätigkeit sowie vielen Jahren angewandter Forschung ein. Aktuell beschäftigt er sich mit der im Kompendium behandelten Thematik in vielen Projekten mit Studierenden und der Industrie sowie in einer einschlägigen Lehrveranstaltung. Parallel zu seiner Professur gründete er ein im Bereich der industriellen Mess- und Kommunikationstechnik aktives Ingenieurunternehmen, das er zehn Jahre lang als Geschäftsführer führte. Zuvor war er mehrere Jahre als Entwicklungsingenieur und Produktmanager in einem Unternehmen der Mess- und Automatisierungstechnik tätig. Professor Böttcher führt im Rahmen seiner Professur laufend industrielle Kooperationsvorhaben bevorzugt mit mittelständischen Unternehmen durch. Hierunter fallen technische Studien wie auch Forschungs- und Entwicklungsprojekte. Außerdem ist er Autor und Herausgeber zahlreicher Publikationen. Für weitere Informationen sei auf die Website des Autors www.prof-boettcher.de verwiesen.
Mehr von Jörg Böttcher lesen
Das Kompendium Simulation und Regelung technischer Prozesse in Einzelkapiteln Kompendium Messtechnik und Sensorik: Ein Grundlagenüberblick für die Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKompendium Messdatenerfassung und -auswertung: Ein Grundlagenüberblick für Studium und Beruf Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Physikalische Elementarprozesse
Titel in dieser Serie (12)
Einführung in LabVIEW: Kompendium Simulation und Regelung technischer Prozesse, Teil 1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhysikalische Elementarprozesse: Kompendium Simulation und Regelung technischer Prozesse, Teil 2 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLineare Systeme: Kompendium Simulation und Regelung technischer Prozesse, Teil 3 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLaplace-Transformation: Kompendium Simulation und Regelung technischer Prozesse, Teil 4 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNumerische Grundlagen der Simulation: Kompendium Simulation und Regelung technischer Prozesse, Teil 5 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSimulation technischer Prozesse mit LabVIEW: Kompendium Simulation und Regelung technischer Prozesse, Teil 6 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFrequenzverhalten linearer Systeme: Kompendium Simulation und Regelung technischer Prozesse, Teil 7 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLineare Basisübertragungsglieder: Kompendium Simulation und Regelung technischer Prozesse, Teil 8 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZweipunkt- und Dreipunktregler: Kompendium Simulation und Regelung technischer Prozesse, Teil 9 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPID-Regler: Kompendium Simulation und Regelung technischer Prozesse, Teil 10 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDigitale Implementierung von Reglern: Kompendium Simulation und Regelung technischer Prozesse, Teil 11 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStabilität und Parametrierung: Kompendium Simulation und Regelung technischer Prozesse, Teil 12 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Zweipunkt- und Dreipunktregler: Kompendium Simulation und Regelung technischer Prozesse, Teil 9 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLineare Systeme: Kompendium Simulation und Regelung technischer Prozesse, Teil 3 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFrequenzverhalten linearer Systeme: Kompendium Simulation und Regelung technischer Prozesse, Teil 7 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNumerische Grundlagen der Simulation: Kompendium Simulation und Regelung technischer Prozesse, Teil 5 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLineare Basisübertragungsglieder: Kompendium Simulation und Regelung technischer Prozesse, Teil 8 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLaplace-Transformation: Kompendium Simulation und Regelung technischer Prozesse, Teil 4 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStabilität und Parametrierung: Kompendium Simulation und Regelung technischer Prozesse, Teil 12 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSystemtheoretische Grundlagen optoelektronischer Sensoren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSimulation technischer Prozesse mit LabVIEW: Kompendium Simulation und Regelung technischer Prozesse, Teil 6 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDigitale Implementierung von Reglern: Kompendium Simulation und Regelung technischer Prozesse, Teil 11 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSensoren und Sensorsignalauswertung: Kompendium Messtechnik und Sensorik, Teil 6 Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Kennlinien und Messgenauigkeit: Kompendium Messtechnik und Sensorik, Teil 2 Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Sensoren für Kraft, Druck, Drehmoment und Durchfluss: Kompendium Messtechnik und Sensorik, Teil 9 Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Messen von Wechselgrößen: Kompendium Messtechnik und Sensorik, Teil 3 Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Sensoren für Temperatur, Feuchte und Gaskonzentrationen: Kompendium Messtechnik und Sensorik, Teil 10 Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5PID-Regler: Kompendium Simulation und Regelung technischer Prozesse, Teil 10 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpannung, Strom, Leistung und Frequenz: Kompendium Messtechnik und Sensorik, Teil 4 Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Messen, Prüfen, Kalibrieren und Eichen: Kompendium Messtechnik und Sensorik, Teil 1 Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Halbleiter-Leistungsbauelemente: Physik, Eigenschaften, Zuverlässigkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKraftwerkskomponentensimulation: Berechnung und Simulation der Gasturbine in einem Kombikraftwerk Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Finite-Elemente-Methode für Anfänger Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenElektrokonstruktion: Elektrotechnik und Automation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTheorie von Berechnung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMathematische Modellbildung und Simulation: Eine Einführung für Wissenschaftler, Ingenieure und Ökonomen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnwenderwissen Drehmomentschlüssel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenElektromobilität und Sektorenkopplung: Infrastruktur- und Systemkomponenten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchwingungen mechanischer Antriebssysteme: Modellbildung, Berechnung, Analyse, Synthese Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAbc der Power Module: Funktionsweise, Aufbau und Handling eines Power Moduls Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhysik für Ingenieure für Dummies Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPraxis der Schwingungsmessung: Messtechnik und Schwingungsanalyse mit MATLAB® Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Bücher Für Sie empfohlen
Small-Talk - kompakt in 11 Minuten: Erreichen Sie mehr durch simple Kleinigkeiten! Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Rich Dad Poor Dad: Was die Reichen ihren Kindern über Geld beibringen Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Limitless: Wie du schneller lernst und dein Potenzial befreist Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5