eBook272 Seiten2 Stunden
Selbstgesteuertes Lernen und Lernberatung: Konstruktivistische Perspektiven
Von Horst Siebert
Bewertung: 4 von 5 Sternen
4/5
()
Über dieses E-Book
"Selbstgesteuertes Lernen" ist ein Konzept, das derzeit in Bildungspolitik, Bildungswissenschaft und Bildungspraxis diskutiert wird. Grundlegend ist die konstruktivistische Annahme, dass Lernende ihre Lernprozesse aktiv gestalten und dass die Lernberatung an Bedeutung gewinnt.Hintergrund für diese neuen Sichtweisen des Lehrens und Lernens sind soziokulturelle Veränderungen der Lern- und Wissenskulturen sowie der Lernmentalitäten, in einer Zeit, die als postmodern interpretiert werden kann.
Das Buch wendet sich an Studierende und Praktiker der beruflichen und allgemeinen Weiterbildung. Es enthält didaktisch-methodische Impulse und Anstöße zur Reflexion der Bildungsarbeit.
Neu sind in dieser 3. Auflage u.a. die Kapitel über Kollegiale Beratung in Lerngruppen und Lernende Organisationen.
Das Buch wendet sich an Studierende und Praktiker der beruflichen und allgemeinen Weiterbildung. Es enthält didaktisch-methodische Impulse und Anstöße zur Reflexion der Bildungsarbeit.
Neu sind in dieser 3. Auflage u.a. die Kapitel über Kollegiale Beratung in Lerngruppen und Lernende Organisationen.
Mehr von Horst Siebert lesen
Didaktisches Handeln in der Erwachsenenbildung: Didaktik aus konstruktivistischer Sicht Bewertung: 2 von 5 Sternen2/5Erwachsene - lernfähig aber unbelehrbar?: Was der Konstruktivismus für die politische Bildung leistet Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Selbstgesteuertes Lernen und Lernberatung
Ähnliche E-Books
Andragogik: Beiträge zur Theorie und Didaktik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinführung in die Erlebnispädagogik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLerndebatten: Phänomenologische, pragmatistische und kritische Lerntheorien in der Diskussion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErwachsenenbildung als Diskurs: Eine wissenssoziologische Rekonstruktion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Rede von Bildung: Tradition, Praxis, Geltung - Beobachtungen aus der Distanz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenImpulse für die Zukunft: aus Waldorf- und Heilpädagogik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIdeen zur interkulturellen Pädagogik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas lernende Selbst in der Hochschulreform: »Ich« ist eine Schnittstelle: Subjektdiskurse des Bologna-Prozesses Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebendige Reformpädagogik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBildung – Intersektionalität – Geschlecht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinführung in die Sozialpädagogik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhilosophie der Bildung und Erziehung: Eine Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandbuch zur Montessori-Didaktik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAisthesis – Pathos – Ethos: Zur Heranbildung einer pädagogischen Achtsamkeit und Zuwendung im professionellen Lehrer/-innenhandeln Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKursbuch 193: 301 Gramm Bildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie wichtigsten Pädagogen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAutonomie und Struktur in Selbstlernarchitekturen: Empirische Untersuchung zur Dynamik von Selbstlernprozessen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFeld und Theorie: Herausforderungen erziehungswissenschaftlicher Ethnographie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPraxishandbuch Habitussensibilität und Diversität in der Hochschullehre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBildung und geistige Behinderung: Bildungstheoretische Reflexionen und aktuelle Fragestellungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLernen Erwachsener Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLernen und Lerntätigkeit: Ontogenetische, Phylogenetische und epistemologische Studien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAufmerksamkeit: Neue humanwissenschaftliche Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWilhelm von Humboldts Theorie der Bildung interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMacht Bildung kompetent?: Handeln aus Kompetenz – pädagogische Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Didaktik der Biologie - Biologieunterricht als Bildungsaufgabe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandbuch Informelles Lernen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas ist Bildung?: Martin Heidegger und die Tradition: Humboldt - Schiller - Fichte - Hegel - Spranger Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBildungsprozesse und Fremdheitserfahrung: Beiträge zu einer Theorie transformatorischer Bildungsprozesse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLernen (E-Book): Didaktische Hausapotheke Band 11 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Bücher Für Sie empfohlen
Unfuck Yourself: Raus aus dem Kopf, rein ins Leben! Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5How Not To Die: Entdecken Sie Nahrungsmittel, die Ihr Leben verlängern - und bewiesenermaßen Krankheiten vorbeugen und heilen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKommunikationstraining: Zwischenmenschliche Beziehungen erfolgreich gestalten Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Learn German With Stories: Café In Berlin – 10 Short Stories For Beginners Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Der kleine Prinz und ich Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Hier sprechen wir Deutsch Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Small-Talk - kompakt in 11 Minuten: Erreichen Sie mehr durch simple Kleinigkeiten! Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Menschen lesen: Ein FBI-Agent erklärt, wie man Körpersprache entschlüsselt Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Rich Dad Poor Dad: Was die Reichen ihren Kindern über Geld beibringen Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Weniger ist mehr - Wege aus Überfluss und Überforderung: Ein SPIEGEL E-Book Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Grammatik aktiv / B2/C1 - Üben, Hören, Sprechen: Übungsgrammatik mit Audios online Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLimitless: Wie du schneller lernst und dein Potenzial befreist Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Buddenbrooks Verfall einer Familie Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Dotcom Secrets: Die geheimen Hacks des erfolgreichsten Online-Marketers Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Werde übernatürlich: Wie gewöhnliche Menschen das Ungewöhnliche erreichen Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5