eBook226 Seiten2 Stunden
Psychoanalyse und Revolution: Kritische Psychologie für Befreiungsbewegungen
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Hier geht es um die Wechselbeziehung zwischen der oft krisenhaften äußeren Wirklichkeit und unserem »inneren« Leben. Zu gern werden Probleme, die uns handlungsunfähig machen, auf die Ebene individueller Psychologie reduziert. Wie können wir solche Probleme politisieren?
»Psychoanalyse und Revolution« wendet sich an Personen und Gruppen, die gegen eine ausbeuterische und entfremdende Realität kämpfen. Die Beziehung zwischen persönlicher »Innenwelt« und gesellschaftlicher »äußerer« Welt ist für Befreiungsbewegungen höchst relevant. Das Buch steht der Psychoanalyse weder unkritisch noch ablehnend gegenüber, sondern es macht ihre Kernkonzepte – das Unbewusste, Wiederholung, Trieb, Übertragung – politisch nutzbar, um die Welt zu verändern.
»Psychoanalyse und Revolution« wendet sich an Personen und Gruppen, die gegen eine ausbeuterische und entfremdende Realität kämpfen. Die Beziehung zwischen persönlicher »Innenwelt« und gesellschaftlicher »äußerer« Welt ist für Befreiungsbewegungen höchst relevant. Das Buch steht der Psychoanalyse weder unkritisch noch ablehnend gegenüber, sondern es macht ihre Kernkonzepte – das Unbewusste, Wiederholung, Trieb, Übertragung – politisch nutzbar, um die Welt zu verändern.
Ähnlich wie Psychoanalyse und Revolution
Ähnliche E-Books
Psychologie der Massen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGustave Le Bon: Psychologie der Massen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Psychologie der Massen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZur Dialektik und Phänomenologie der Natur- und Kulturidyllen: Philosophische Untersuchungen zu Arkadia statt Utopia Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Un-Wohl-Gefühle: Eine Kulturanalyse gegenwärtiger Befindlichkeiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Unmächtigen: Schriftsteller und Intellektuelle seit 1945 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDekonstruktion: Jacques Derridas semiotische Wende der Philosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDenken und Sein: Neue Essays Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFRANKREICH UND DIE GEBURT DES ZEITGEISTES: EINE PSYCHOGRAPHIE DER MODERNE Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Teufel hat keine Zeit: Philosophisch-politische Betrachtungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFriede auf Erden - Vom Glauben zum Wissen: Gedanken über den realen Humanismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJahrbuch der Luria-Gesellschaft 2020 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Falle: AAO = Fortsetzung der Politik mit anderen Mitteln Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Politisierung des Bürgers, 1. Teil: Zum Begriff der Teilhabe: Beiträge zur Wahrnehmung und Produktion sozialer Strukturen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMythos Anarchokapitalismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnarchie!: Idee - Geschichte - Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Politisierung des Bürgers, 4.Teil: Theorie der Gefühle: Beiträge zur Wahrnehmung und Produktion sozialer Strukturen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMännlichkeit zwischen Gefühl und Revolution: Eine Emotionsgeschichte der bundesdeutschen 68er-Bewegung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUngehorsam versus Institutionalismus. Schriften 5: Deutsche Reflexionen (2) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Unbehagen im Frieden: Die neue Lust am Leid Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNonbinär ist die Rettung: Ein Plädoyer für subversives Denken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFreiheit und Liebe: Werde ein Mensch mit Initiative: Ressourcen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnarchistische Welten: Nautilus Flugschrift Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGroßerzählungen des Extremen: Neue Rechte, Populismus, Islamismus, War on Terror Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJahrbuch der Luria-Gesellschaft 2012 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFreies Geistesleben und Wissenschaftstheorie(n): 1. Auflage Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJahrbuch der Luria-Gesellschaft 2017 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErträge: Schriftenreihe der Bibliothek des Konservatismus, Band 5 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeo-Zen: Grundzüge eines westlichen Buddhismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen