eBook187 Seiten3 Stunden
Tàpies im west-östlichen Dialog: Kunst als Erfahrung: Tàpies' Kunst und Kunsttheorie im hermetisch-gnostischen und zen-buddhistischen Kontext
Von Verena Tintelnot
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Das vorliegende Buch untersucht die Wechselwirkung von Kunst und Religion, ästhetischer und religiöser Erfahrung im Werk des katalanischen Künstlers Antoni Tàpies (geboren 1923). Die Bilder des Künstlers sind von einer europäisch hermetisch-gnostischen (mystischen) und einer zen-buddhistischen Tradition geprägt. Die Autorin erklärt den internen Zusammenhang dieser Traditionen mit Tàpies' Denken und mit seiner Kunst, wobei sie zeigt, worin immer noch die inspirierende Kraft dieser Traditionen liegt.
Damit wird deutlich, wie Tàpies' Gemälde zum Auslöser von Bewußtseinserweiterung werden sollen, und welche formalen Mittel er für dieses Ziel wählt, was besonders durch die Analyse seiner Bildsprache, am Beispiel des Werkes 'Braunes Gemälde. Nr. LXIV' von 1957 gelingt. Es zeigt sich, daß sich der Katalane mit seinem Konzept auf die ausgeprägt ethischen Intentionen der aufgeführten Traditionen bezieht. Die Auswirkungen auf die Rezipienten jenseits des Werkes im Lebensalltag erscheinen ihm wichtiger als das Werk selbst, das im Prozeß der Erfahrung vom Betrachter hinter sich gelassen wird. Die Aufgabe der Kunst ist es, den Betrachter für Erkenntnisvorgänge zu disponieren. Und auch das Herstellen von Kunst wird hier zu einer Art 'heiligen Handlung'.
Damit wird deutlich, wie Tàpies' Gemälde zum Auslöser von Bewußtseinserweiterung werden sollen, und welche formalen Mittel er für dieses Ziel wählt, was besonders durch die Analyse seiner Bildsprache, am Beispiel des Werkes 'Braunes Gemälde. Nr. LXIV' von 1957 gelingt. Es zeigt sich, daß sich der Katalane mit seinem Konzept auf die ausgeprägt ethischen Intentionen der aufgeführten Traditionen bezieht. Die Auswirkungen auf die Rezipienten jenseits des Werkes im Lebensalltag erscheinen ihm wichtiger als das Werk selbst, das im Prozeß der Erfahrung vom Betrachter hinter sich gelassen wird. Die Aufgabe der Kunst ist es, den Betrachter für Erkenntnisvorgänge zu disponieren. Und auch das Herstellen von Kunst wird hier zu einer Art 'heiligen Handlung'.
SpracheDeutsch
Erscheinungsdatum5. Aug. 2009
ISBN9783958993600
Ähnlich wie Tàpies im west-östlichen Dialog
Ähnliche E-Books
Vorlesung über Die gesamte Philosophie oder die Lehre vom Wesen der Welt und dem menschlichen Geiste, 3. Teil: Metaphysik des Schönen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Hamburger Künstlerfest - Die Götzenpauke von 1921: Phantastische Szenerien, gellendes Schmettern und ekstatische Wildheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPerformativität der Texte: Theatralität und Karnevalisierung im Werk Thomas Bernhards Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLudwig van Beethoven - Missa solemnis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Körper als Vermittler zwischen Musik und (all)täglicher Lebenswelt: Distanzauslotungen am Beispiel ausgewählter Werke der Neuen Musik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBeredte Körper - bewegte Seelen: Zum Diskurs der doppelten Bewegung in Tanztexten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschichtsphilosophie als Literatur: Intertextuelle Analysen zum Werk Heiner Müllers Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Nietzsche-Archiv und Italien: Der Plan zur Gründung eines Nietzsche-Instituts in Rom Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMusik ausstellen: Vermittlung und Rezeption musikalischer Themen im Museum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuf der Suche nach einer zeitgemäßen Musikästhetik: Adornos »Philosophie der Musik« und die Beethoven-Fragmente Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWalking Artists: Über die Entdeckung des Gehens in den performativen Künsten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Weimar-Jena Plan: Die Beziehung des Nietzsche-Archivs zur Universität Jena 1930–1935 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Philosophie der Aufklärung Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Percussion im Musikunterricht: Eine funktionale Analyse von Interviews Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVoguing on Stage - Kulturelle Übersetzungen, vestimentäre Performances und Gender-Inszenierungen in Theater und Tanz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKarl Ernst Osthaus und der Hohenhof in Hagen: Ein Modell kultureller Vermittlung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen»Moderne Kunst« in Taiwan: Betrachtung eines Topos im Kontext der Globalisierung des Kunstdiskurses Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Ausnahmezustand ist der Normalzustand, nur wahrer: Texte zu Corona Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUrsprung und Sprache bei Friedrich Hölderlin und Walter Benjamin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMetaphysische Schriften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMarcel Duchamp und die Alten Meister: Zu den Vorbildern des radikalen Kunsterneuerers Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandbuch zur Kirchengeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMusikalische Bildung als Transformationsprozess: Zur Grundlegung einer Theorie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBetrachtungen aus der spekulativen Weltweisheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Vernissage: Ritual und Inszenierung. Eine dispositiv-analytische Annäherung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin Synonym für Schwangerschaft in der Antike: Philologie - Archäologie - Religion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFlucht und Vertreibung in europäischen Museen: Deutsche, polnische und tschechische Perspektiven im Vergleich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnfang und Ursprung: Massimo Cacciari und Hans Urs von Balthasar Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Bücher Für Sie empfohlen
Hier sprechen wir Deutsch Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Kommunikationstraining: Zwischenmenschliche Beziehungen erfolgreich gestalten Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Der kleine Prinz und ich Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Learn German With Stories: Café In Berlin – 10 Short Stories For Beginners Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5How Not To Die: Entdecken Sie Nahrungsmittel, die Ihr Leben verlängern - und bewiesenermaßen Krankheiten vorbeugen und heilen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnfuck Yourself: Raus aus dem Kopf, rein ins Leben! Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Limitless: Wie du schneller lernst und dein Potenzial befreist Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Grammatik aktiv / B2/C1 - Üben, Hören, Sprechen: Übungsgrammatik mit Audios online Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeniger ist mehr - Wege aus Überfluss und Überforderung: Ein SPIEGEL E-Book Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Rich Dad Poor Dad: Was die Reichen ihren Kindern über Geld beibringen Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Menschen lesen: Ein FBI-Agent erklärt, wie man Körpersprache entschlüsselt Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Small-Talk - kompakt in 11 Minuten: Erreichen Sie mehr durch simple Kleinigkeiten! Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Stroh im Kopf?: Vom Gehirn-Besitzer zum Gehirn-Benutzer Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Lernwortschatz deutsch A1 A2 B1: Sprachkurs deutsch zum erfolgreichen Selbstlernen Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Buddenbrooks Verfall einer Familie Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Werde übernatürlich: Wie gewöhnliche Menschen das Ungewöhnliche erreichen Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5