eBook87 Seiten1 Stunde
Die Stiftskirche St. Servatius in Quedlinburg: Zum Stand der Forschungsdiskussion der ottonischen Vorgängerbauten
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Die Damenstiftskirche von Quedlinburg, die den Mittelpunkt des zum
Welt-Kulturerbe erklärten Denkmalsensembles Quedlinburg bildet, ist für
die architekturhistorische Forschung zum Früh- und Hochmittelalter ein
Problem. Während der heute bestehende Bau 1129 im Beisein Kaiser Lothars III. geweiht wurde und die Architektur der ersten Hälfte des 12.
Jahrhunderts weit über die Harzregion und Sachsen hinaus prägt, besteht
in der Forschung kein Konsens darüber, wie die Bauten der ottonischen
Blütezeit Quedlinburgs ausgesehen haben und welchen Bauzeiten sie
zuzuordnen sind.
Die vorliegende Untersuchung gibt einen Forschungsüberblick über die
umfangreiche Diskussion und die verschiedenen Thesen zu den ottonischen
Vorgängerbauten der heutigen Stiftskirche von den Anfängen im 19.
Jahrhundert bis heute.
Beginnend mit den mehr oder weniger freien Rekonstruktionen aus dem 19.
und der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts werden in einem zweiten
Abschnitt die Ergebnisse der archäologischen Grabungen von 1938 bis 1942
besprochen. Die Grabungen, die unter der Leitung von Hermann Wäscher und Hermann Giesau standen, bildeten eine erste Befundgrundlage. Die
Rezeption dieser Befundinterpretation war jedoch sehr kritisch und
bildet den dritten Abschnitt der Diskussion. Sie ist vor allem mit den
Namen Fritz Bellmann und Gerhard Leopold verbunden. In den 1980er Jahren führte Gerhard Leopold erneut Sondagen in der Stiftskirche durch und
legte in mehreren Beiträgen seine daraus gewonnene modifizierte
Bauabfolge und -rekonstruktion vor, die als vierte große
Diskussionsphase gelten kann. Die Arbeit schließt mit den Thesen Werner
Jacobsens, der eine abweichende Interpretation der Bauzeiten vorstellte.
Welt-Kulturerbe erklärten Denkmalsensembles Quedlinburg bildet, ist für
die architekturhistorische Forschung zum Früh- und Hochmittelalter ein
Problem. Während der heute bestehende Bau 1129 im Beisein Kaiser Lothars III. geweiht wurde und die Architektur der ersten Hälfte des 12.
Jahrhunderts weit über die Harzregion und Sachsen hinaus prägt, besteht
in der Forschung kein Konsens darüber, wie die Bauten der ottonischen
Blütezeit Quedlinburgs ausgesehen haben und welchen Bauzeiten sie
zuzuordnen sind.
Die vorliegende Untersuchung gibt einen Forschungsüberblick über die
umfangreiche Diskussion und die verschiedenen Thesen zu den ottonischen
Vorgängerbauten der heutigen Stiftskirche von den Anfängen im 19.
Jahrhundert bis heute.
Beginnend mit den mehr oder weniger freien Rekonstruktionen aus dem 19.
und der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts werden in einem zweiten
Abschnitt die Ergebnisse der archäologischen Grabungen von 1938 bis 1942
besprochen. Die Grabungen, die unter der Leitung von Hermann Wäscher und Hermann Giesau standen, bildeten eine erste Befundgrundlage. Die
Rezeption dieser Befundinterpretation war jedoch sehr kritisch und
bildet den dritten Abschnitt der Diskussion. Sie ist vor allem mit den
Namen Fritz Bellmann und Gerhard Leopold verbunden. In den 1980er Jahren führte Gerhard Leopold erneut Sondagen in der Stiftskirche durch und
legte in mehreren Beiträgen seine daraus gewonnene modifizierte
Bauabfolge und -rekonstruktion vor, die als vierte große
Diskussionsphase gelten kann. Die Arbeit schließt mit den Thesen Werner
Jacobsens, der eine abweichende Interpretation der Bauzeiten vorstellte.
SpracheDeutsch
Erscheinungsdatum10. Juli 2008
ISBN9783958993402
Ähnlich wie Die Stiftskirche St. Servatius in Quedlinburg
Ähnliche E-Books
Studien zur Geschichte, Kunst und Kultur der Zisterzienser / Weltverachtung und Dynamik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSandsteinspuren: Mit den Teitekerlken unterwegs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNiedersächsische Ordenshäuser und Stifte: Geschichte und Gegenwart. Vorträge und Forschungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAschaffenburger Schloss Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHerrschaft, Glaube und Kunst: Bausteine zur Geschichte des Reichsstiftes und Klosters Drübeck Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Externsteine: Sagen, Überlieferungen, Erkenntnisse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDER AACHENER DOM: Erneuerung der Innenausstattung 1842 bis 1913 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStudien zur Backsteinarchitektur / Backsteinarchitektur in Mitteleuropa. Neuere Forschungen: Protokollband des Greifswalder Kolloquiums 1998 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKönigsegg Vorträge und Forschungen 1993 - 2017 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEisenach: Ein Bilderbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeues aus Rheder: Aus privaten Sammlungen und Archiven zusammengetragen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPegasus / Pegasus 20: Berliner Beiträge zum Nachleben der Antike Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFrühe Kirchenbauten in Frankreich: Alternative Rekonstruktionen der Baugeschichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKunst unter Erzbischof Ernst von Magdeburg (1464-1513) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBauernkriegsmuseum Nußdorf/Pfalz: Eine Führung durch das Museum und den Historischen Ortsrundgang Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOption Barock: Die Altenberger Zisterzienserkirche in der späten Blütezeit des Klosters 1643–1779 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHarz-Zeitschrift für den Harz-Verein für Geschichte und Altertumskunde: 2008 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEntdecken – Erforschen – Bewahren: Beiträge zur Kunstgeschichte und Denkmalpflege Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAndreas Pohl: Band I - Aduatuka Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie ottonischen Kirchen St. Servatii, St. Wiperti und St. Marien in Quedlinburg: Eine notwendige Revision Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Rätsel des Lammes: Der Genter Altar und sein Vorbild Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKleines Harzwanderbuch der Sagen und Mythen 1: Ballenstedt - Gernrode - Sternhaus - Mägdesprung - Selketal - Ballenstedt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAugsburger Kupferstiche: aus der Sammlung von Alois Epple - 2. Teil Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStudien zur Geschichte, Kunst und Kultur der Zisterzienser / Benediktiner, Zisterzienser Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStudien zur Backsteinarchitektur / Bürgerstolz und Seelenheil: Geschichte, Ausstattung und Architektur der Beeskower Marienkirche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Festungskurier: Beiträge zur Mecklenburgischen Landes- und Regionalgeschichte vom Tag der Landesgeschichte im Oktober 2017 in Dömitz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStudien zur Backsteinarchitektur / Herrschaft und Architektur: Otto IV. und der Westgiebel von Chorin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKleine Geschichte Bergkirchens (Kreis Minden-Lübecke) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen200 Jahre Freimaurerei in Österreich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNikolaus Reinartz: Band IV - Bezogene Artikel, Rezensionen, Biografisches Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Architektur für Sie
Jugendstil Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlles außer Q: Das ABC der systemischen Beratung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Robert Koch-Institut im Nationalsozialismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIn Perspektive zeichnen: Eine einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEnergiesparendes Bauen und Sanieren: Neutrale Information für mehr Energieeffizienz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRückkehr der Wohnmaschinen: Sozialer Wohnungsbau und Gentrifizierung in London Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVastu: Das indische Feng Shui: Wiederauflebende Architektur-Lehre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnbekanntes Wien: Verborgene Schönheit - Schimmernde Pracht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBauhaus Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Kleine Apartments: Maxi-Einrichtungsideen für Mini-Wohnrefugien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie das Bauhaus nach Tel Aviv kam: Re-Konstruktion einer Idee in Text, Bild und Architektur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStrukturelle Architektur: Zur Aktualität eines Denkens zwischen Technik und Ästhetik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnglizismen und andere "Fremdwords" deutsch erklärt: Über 1000 aktuelle Begriffe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLexikon der Symbole und Archetypen für die Traumdeutung Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Blob-Architektur für das 21. Jahrhundert: Neues Paradigma oder Relaunch einer ehrwürdigen Tradition? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArchitektur: Schein und Wirklichkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Burgenbau und Burgenleben in Nord- und Mitteldeutschland: Faszination und Mystik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFeuchtigkeitsschäden im Haus: Ursachen erkennen, Schäden beseitigen Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Architektur zwischen »Drinnen« und »Draußen«: Zugangsinszenierungen metropolitaner Hochhäuser Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen