eBook351 Seiten7 Stunden
Mit dem "Talent der Augen": Der Kunstkritiker Emil Heilbut (1861-1921) - Ein Streiter für die moderne Kunst im Deutschen Kaiserreich
Von Sabine Schlenker
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Emil Heilbut (1861–1921) hat als Kritiker, Vermittler, Händler und Sammler wesentlich dazu beigetragen, die moderne Kunst im Deutschen Kaiserreich durchzusetzen und zu etablieren. Ende des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts veröffentlichte er in zahlreichen Zeitschriften und Zeitungen Beiträge zur deutschen, französischen, englischen und skandinavischen Kunst. Dabei zählt der in Hamburg geborene Kosmopolit zu den Ersten, die damals umstrittene Künstler wie Max Liebermann oder Claude Monet verteidigt haben.
In der vorliegenden Publikation werden erstmals die gesammelten Schriften eingehend beleuchtet und in den Kontext der zeitgenössischen Kunstkritik gestellt. Dadurch wird deutlich, dass Emil Heilbut, der bislang vor allem als Chefredakteur von "Kunst und Künstler" Erwähnung fand, ein ebenbürtiger Platz neben bereits gewürdigten Persönlichkeiten wie Julius Meier-Graefe, Cornelius Gurlitt oder Karl Scheffler zusteht.
In der vorliegenden Publikation werden erstmals die gesammelten Schriften eingehend beleuchtet und in den Kontext der zeitgenössischen Kunstkritik gestellt. Dadurch wird deutlich, dass Emil Heilbut, der bislang vor allem als Chefredakteur von "Kunst und Künstler" Erwähnung fand, ein ebenbürtiger Platz neben bereits gewürdigten Persönlichkeiten wie Julius Meier-Graefe, Cornelius Gurlitt oder Karl Scheffler zusteht.
SpracheDeutsch
Erscheinungsdatum19. Juli 2007
ISBN9783958993211
Ähnlich wie Mit dem "Talent der Augen"
Ähnliche E-Books
Fritz Kaldenbach 1887–1918: Ein Architekt muss Künstler sein mit Leidenschaft... Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErnst Kelle – Befreite Kunst in Marburg: Aufbruch und Erneuerung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Hamburger Künstlerfest - Die Götzenpauke von 1921: Phantastische Szenerien, gellendes Schmettern und ekstatische Wildheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie auf den Tag das Abendsonnenlicht...: Hans von Marees' Meisterschüler Artur Volkmann (1851-1941) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRudolf Berliner (1886-1967): "The Freedom of Medieval Art" und andere Studien zum christichen Bild Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchillers »Ästhetische Briefe« als Literatur: Der Vollzug von literarischen Praktiken in der ›ästhetischen Kunst‹ Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Hirsch: Popularisierung und Individualisierung eines Motivs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Schöpfer des Kunstmarkts: Von den Anfängen in der Antike bis zur Digitalisierung in der Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKünstlerlegenden: Kritische Ansichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrundlagentexte Kulturphilosophie: Benjamin, Blumenberg, Cassirer, Foucault, Lévi-Strauss, Simmel, Valéry u.a. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchrift als Kommunikationsmedium in der Malerei des 20. Jahrhunderts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Sehnsucht nach dem Spiegel. Gesellschaftsreflexion in und durch Kunst am Beispiel Narzissmus in Wien um 1900 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEmotionen, Wissen und Aufklärung: Gefühlskulturen im Großbritannien des 18. Jahrhunderts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Wie ein Schatten ging ich meinen Weg zu Ende" – Emigrantinnen aus Wissenschaft und Kunst: Autobiographische Rückblenden aus dem Jahr 1940 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Weimar-Jena Plan: Die Beziehung des Nietzsche-Archivs zur Universität Jena 1930–1935 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKünstlerkreise: Expressionismus 01/2015 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAufklärung und Hofkultur in Dresden Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Goethe und die Kunstrestitutionen: Ueber Kunst und Alterthum in den Rhein und Mayn Gegenden. Ein Reisebericht und seine Folgen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Kunst- und Wunderkammer im Museum: Inszenierungsstrategien vom 19. Jahrhundert bis heute Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchütteln Sie den Vasari ...: Kunsthistorische Profile Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKunst im Kulturkampf: Zur Kritik der deutschen Museumskultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Philosophie der Aufklärung Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Projizierte Kunstgeschichte: Mythen und Images in den Filmbiografien über Jackson Pollock und Jean-Michel Basquiat Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUngarndeutsche heute - Sprache und Zugehörigkeit: Spiegelungen. Zeitschrift für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas 1.20 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerbergen, Umschließen, Vergraben: Chohreh Feyzdjous Werk zwischen Rückzug und Ritual Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeinrich von Kleist und die Auflösung der Ordnung: Poetologische Strategien im erzählerischen Werk Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArtist - Royalist - Anarchist: Das abenteuerliche Leben des Baron Detlev Freiherr von Liliencron 1844-1909 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOrdnung und Mannigfaltigkeit: Beiträge zur Architektur- und Stadtbaugeschichte für Ulrich Reinisch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWestwerkprobleme: Zur Bedeutung der Westwerke in der kunsthistorischen Forschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Blauen Bücher: Eine nationale Architekturbiographie? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen